![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() "Ich weiß nicht, wie man so tief fallen kann"29. April 2022 in Chronik, 12 Lesermeinungen Henryk M.Broder, der bekannte jüdische Publizist, übt schwere Kritik an der deutschen Theologin Käßmann, die sich gegen eine Waffenlieferung in die Ukraine aussprach "Opfer eines Angriffskrieges zu raten, sich nicht zu wehren, ist menschenverachtend" Berlin (kath.net) Henryk M. Broder, der bekannte jüdische Publizist aus Deutschland, hat in der "WELT" schwere Kritik an der deutschen Theologin Margot Käßmann und dem deutschen Schriftsteller Richard David Precht geübt, weil diese sich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen haben. "Opfer eines Angriffskrieges zu raten, sich nicht zu wehren, ist menschenverachtend. Ich hab dafür nicht das geringste Verständnis. Ich weiß nicht, wie man so tief fallen kann. Zwischen mir und Herrn Precht und Frau Käßmann liegen nicht Abgründe, da liegen ganze Universen." Henryk M. Broder fragt sich auch, „wie man so tief fallen kann – als Philosoph oder als Kirchenfrau“. Broder betonte, dass es zumindest einen Krieg gab, der mit Waffen entschieden wurde. "Wenn dieser Krieg nicht mit Waffen entschieden worden wäre, säßen wir vermutlich beide nicht hier." Der Philosoph weist auch die Parole "Wir sind gegen den Krieg" als falsch zurück. Denn damit sei dann auch gemeint, dass auch der Krieg gegen Nazi-Deutschland nicht nötig war. Henryk M. Broders Eltern waren Überlebende von deutschen Konzentrationslagern.
VIDEO-Beitrag mit Henryk M. Broder auf WELT
Foto: (c) Screenshot / WELT.de
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUkraine
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |