Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen

16. Februar 2025 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Caritas-Spes-Präsident Jaslowezkyj sieht Ukraine angesichts der Trump-Putin-Kontakte an "Wendepunkt" - Verhandlungen sollten nicht an Interessen der Bevölkerung vorbeigeführt werden und auch mit den europäischen Verbündeten geführt werden.


Kiew (kath.net/ KAP)
Einen eindringlichen Aufruf, keine Gelegenheit zu versäumen, um einen gerechten Frieden für die Ukraine zu erreichen, hat inmitten anhaltender russischer Angriffe der Kiewer Weihbischof Oleksandr Jaslowezkyj an die Welt gerichtet. Im Interview mit der italienischen Nachrichtenagentur SIR sprach der Präsident von Caritas-Spes Ukraine am Donnerstag über die schwierige Lage der Bevölkerung, die Auswirkungen der jüngsten diplomatischen Entwicklungen und die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges.
Mit hoher Aufmerksamkeit verfolge man in der Ukraine die diplomatischen Bemühungen der letzten Tage, sagte der Bischof, insbesondere die Gespräche zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Man verbinde damit gleichzeitig Hoffnung auf baldigen Frieden wie auch Unsicherheit über den Ausgang der Verhandlungen.
Die Ukrainer seien "diejenigen, die sich am meisten nach einem Ende dieses Krieges sehnen", betonte Jaslowezkyj. Er habe noch keinen Ukrainer getroffen - weder Zivilisten noch Soldaten - der einen Weitergang des Krieges befürworte. "Doch wir wollen einen gerechten Frieden. Ein Frieden, der uns nicht ungeschützt zurücklässt", unterstrich der Bischof.
Sorge äußerte der Präsident der Caritas-Spes darüber, dass Trump nach seiner langen Telefonkonversation mit Putin keine klaren Aussagen über die Rolle der Ukraine in den Verhandlungen gemacht habe. "Es ist unsere Heimat, unser Land, unser Volk, das leidet - aber sind wir tatsächlich Teil der Gespräche? Werden unsere Interessen berücksichtigt?", hinterfragte der Bischof.


Europa sollte mitverhandeln
Neben den USA setzt Yazlovetskyi große Hoffnungen auf die europäischen Verbündeten der Ukraine und forderte sie auf, sich weiterhin aktiv für einen Frieden einzusetzen, der Sicherheit und Stabilität garantiert. "Die Länder, die uns bisher unterstützt haben, dürfen nicht aus diesem Prozess ausgeschlossen werden. Sie sind nicht nur unsere Partner, sie sind unsere Freunde. Sie haben uns geholfen, als wir es am meisten brauchten - und sie müssen auch jetzt mit am Tisch sitzen, wenn es um unsere Zukunft geht."
Zugleich richtete der Bischof einen dringenden Appell an alle politisch Verantwortlichen weltweit: "Wer immer Einfluss auf diese Prozesse hat, darf diese Chance nicht ungenutzt lassen. Gott gibt uns eine Gelegenheit, diesen Krieg zu beenden. Doch Möglichkeiten sind nicht ewig verfügbar - sie können vergehen, bevor sie ergriffen werden." Die Ukraine stehe derzeit an einem "Wendepunkt, und es liegt an uns allen, das Feuer des Krieges zu löschen, bevor es noch mehr Menschenleben kostet", so Jaslowezkyj.

Angriffe dauern an
Dringend sei der Einsatz für den Frieden aufgrund der weiter extrem schwierigen Lage für die Bevölkerung in dem bald schon drei Jahre andauernden Krieg und die weitergehenden russischen Luftangriffe. "Jede Nacht hören wir die Sirenen, manchmal ein-, zwei-, dreimal. Es ist, als ob die Angriffe nicht nur unsere Städte zerstören, sondern auch unsere Hoffnung, dass diese schrecklichen Zeiten bald vorbei sein könnten", sagte Jaslowezkyj. Zwar höre man, dass es Verhandlungen gebe und diplomatische Kanäle sich öffnen würden - "doch warum fallen dann weiter Raketen? Warum sterben noch immer unschuldige Menschen?" Das sei aus ukrainischer Sicht unverständlich.
Erst am Dienstag hatte es einen schweren russischen Angriff auf den Kiewer Stadtteil Obolonskyy gegeben, bei dem Trümmerteile von abgeschossenen Raketen Wohnhäuser trafen. Eine Person kam ums Leben, vier weitere wurden verletzt. Jaslowezkyj sprach von "unglaublich starken" Explosionen. "Alle waren erschrocken, besonders die Kinder, die weinend in den Kellern saßen", so der Bischof.
Dennoch sei die Bevölkerung mittlerweile an die Angriffe gewöhnt. "Die Menschen haben sich daran gewöhnt, nicht zu reagieren. Sie hören die Explosionen, sie sehen die zerstörten Autos, die brennenden Gebäude - und sie gehen weiter ihrem Alltag nach. Doch das heißt nicht, dass es uns nicht schmerzt. Jede Rakete, jeder Drohnenangriff frisst sich tiefer in unsere Seelen und raubt uns ein Stück Zuversicht."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Kiewer Erzbischof bei Osloer Friedensgebet: Ukraine durchlebt Kreuzweg
  2. Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
  3. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  4. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  5. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  8. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  9. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  10. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz