Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Papst-Interview zum Russland-Ukraine-Krieg schlägt Wellen

5. Mai 2022 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal Czerny: Äußerungen von Franziskus zeugen von der "Kontinuitätslinie zwischen allem, was der Papst seit Beginn dieses Konflikts gesagt und getan hat


Rom (kath.net/KAP) Das Interview von Papst Franziskus zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine sorgt weiter für Gesprächsstoff. Im "Corriere della Sera" (Dienstag) hatte Franziskus seine Bereitschaft erklärt, nach Moskau zu fahren, um Präsident Wladimir Putin zu treffen. Zugleich betonte er seinen an beide Kriegsparteien gerichteten Friedensappell und erklärte die Absage des Treffens mit Russlands Patriarch Kyrill I.

Er fand aber auch deutliche und kritische Worte für die Haltung der NATO gegenüber Russland. Es gehe in allen Konflikten stets um "internationale Interessen", so Franziskus. Aus Sicht von Kardinal Michael Czerny, Interimsleiter der Entwicklungsbehörde, zeugen die Äußerungen von der "Kontinuitätslinie zwischen allem, was der Papst seit Beginn dieses Konflikts gesagt und getan hat".

Für Moskaus Botschafter beim Vatikan, Alexander Awdejew, ist "in jeder internationalen Situation" der Dialog mit dem Papst wichtig. In Moskau sei der Papst "immer ein willkommener und gewünschter Gesprächspartner", sagte Awdejew dem "Corriere". Kiews Botschafter am Vatikan, Andrij Jurasch, reagierte etwas verhaltener auf das Papst-Interview: "Die Botschaft des Heiligen Vaters ist bedeutsam. Es ist jedoch eine Schande, dass Putin nicht nur für Bergoglios edle Bitte taub ist, sondern auch für die Stimme seines eigenen Gewissens", zitierte ihn die Zeitung.


Kardinal Czerny, den Franziskus als Vertrauten mehrfach in die Ukraine und das Grenzgebiet gesandt hatte, betonte im Interview mit "Il Messaggero" (Mittwoch), dass der Papst eine "sehr klare Sicht der Dinge" habe. "Franziskus hat seit den ersten Tagen der Invasion immer wieder betont, dass er bereit ist, alles Menschenmögliche zu tun, um diesen Krieg zu beenden, um die Parteien an den Verhandlungstisch zurückzubringen, um die Bemühungen auf ein Terrain zu lenken, das nicht mehr militärisch ist", so Czerny. Des Pontifex' fester Wille sei ein Kriegsende und da scheine die Reise nach Russland vorrangig.

Franziskus hatte in dem Gespräch mit dem "Corriere" berichtet, im März habe er Putin seine Bereitschaft mitgeteilt, nach Moskau kommen zu wollen, "aber ich fürchte, dass Putin diese Begegnung im Moment weder machen kann noch will", so der Papst weiter. Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. kann aus päpstlicher Sicht nicht als "Türöffner" fungieren. Ein ursprünglich für den 14. Juni geplantes Treffen mit Kyrill in Jerusalem wurde abgesagt. Derzeit seien beide sich einig, dass dies ein ambivalentes Zeichen wäre, so Franziskus.

Für Czerny ist diese Absage "keineswegs ein ökumenischer Bruch". Der Dialog sei schwierig und das angedachte Treffen hätte wohl nicht die erhofften Früchte getragen. "Aber wir müssen die Versuche fortsetzen, die Fäden des Dialogs in Zukunft wieder aufzunehmen", so Czerny. Zur Papst-Äußerung, dass es vielleicht die NATO gewesen sei, "die vor Russlands Tor bellt" und damit ein Faktor gewesen sei, der Putin mit zur Invasion getrieben habe, wollte Czernzy indes nichts sagen.

Für den Präsidenten der katholischen Bewegung Sant'Egidio, Marco Impagliazzo, zeugt der päpstliche Wille, nach Russland zu reisen "von großem Mut, Großzügigkeit und auch großem Realismus". Der Papst müsse "Putins Herz" berühren, so Impagliazzo im Gespräch mit "Avvenire" (Mittwoch). Dass Franziskus nicht erst Kyrill treffe, sei aus seiner Sicht von Vorteil für die Orthodoxe Kirche. Es bewahre sie vor dem Eindruck einer "übermäßigen Abhängigkeit" von der Kreml-Logik. Religiöse Führer müssten für den "Frieden und nicht für den Sieg" beten. Er hoffe, so Impagliazzo, dass Putin Franziskus anhöre.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Papst Franziskus zeigt eine Ukraine-Flagge aus einer umkämpften Region


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  14. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz