Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Papst-Interview zum Russland-Ukraine-Krieg schlägt Wellen

5. Mai 2022 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal Czerny: Äußerungen von Franziskus zeugen von der "Kontinuitätslinie zwischen allem, was der Papst seit Beginn dieses Konflikts gesagt und getan hat


Rom (kath.net/KAP) Das Interview von Papst Franziskus zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine sorgt weiter für Gesprächsstoff. Im "Corriere della Sera" (Dienstag) hatte Franziskus seine Bereitschaft erklärt, nach Moskau zu fahren, um Präsident Wladimir Putin zu treffen. Zugleich betonte er seinen an beide Kriegsparteien gerichteten Friedensappell und erklärte die Absage des Treffens mit Russlands Patriarch Kyrill I.

Er fand aber auch deutliche und kritische Worte für die Haltung der NATO gegenüber Russland. Es gehe in allen Konflikten stets um "internationale Interessen", so Franziskus. Aus Sicht von Kardinal Michael Czerny, Interimsleiter der Entwicklungsbehörde, zeugen die Äußerungen von der "Kontinuitätslinie zwischen allem, was der Papst seit Beginn dieses Konflikts gesagt und getan hat".

Für Moskaus Botschafter beim Vatikan, Alexander Awdejew, ist "in jeder internationalen Situation" der Dialog mit dem Papst wichtig. In Moskau sei der Papst "immer ein willkommener und gewünschter Gesprächspartner", sagte Awdejew dem "Corriere". Kiews Botschafter am Vatikan, Andrij Jurasch, reagierte etwas verhaltener auf das Papst-Interview: "Die Botschaft des Heiligen Vaters ist bedeutsam. Es ist jedoch eine Schande, dass Putin nicht nur für Bergoglios edle Bitte taub ist, sondern auch für die Stimme seines eigenen Gewissens", zitierte ihn die Zeitung.


Kardinal Czerny, den Franziskus als Vertrauten mehrfach in die Ukraine und das Grenzgebiet gesandt hatte, betonte im Interview mit "Il Messaggero" (Mittwoch), dass der Papst eine "sehr klare Sicht der Dinge" habe. "Franziskus hat seit den ersten Tagen der Invasion immer wieder betont, dass er bereit ist, alles Menschenmögliche zu tun, um diesen Krieg zu beenden, um die Parteien an den Verhandlungstisch zurückzubringen, um die Bemühungen auf ein Terrain zu lenken, das nicht mehr militärisch ist", so Czerny. Des Pontifex' fester Wille sei ein Kriegsende und da scheine die Reise nach Russland vorrangig.

Franziskus hatte in dem Gespräch mit dem "Corriere" berichtet, im März habe er Putin seine Bereitschaft mitgeteilt, nach Moskau kommen zu wollen, "aber ich fürchte, dass Putin diese Begegnung im Moment weder machen kann noch will", so der Papst weiter. Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. kann aus päpstlicher Sicht nicht als "Türöffner" fungieren. Ein ursprünglich für den 14. Juni geplantes Treffen mit Kyrill in Jerusalem wurde abgesagt. Derzeit seien beide sich einig, dass dies ein ambivalentes Zeichen wäre, so Franziskus.

Für Czerny ist diese Absage "keineswegs ein ökumenischer Bruch". Der Dialog sei schwierig und das angedachte Treffen hätte wohl nicht die erhofften Früchte getragen. "Aber wir müssen die Versuche fortsetzen, die Fäden des Dialogs in Zukunft wieder aufzunehmen", so Czerny. Zur Papst-Äußerung, dass es vielleicht die NATO gewesen sei, "die vor Russlands Tor bellt" und damit ein Faktor gewesen sei, der Putin mit zur Invasion getrieben habe, wollte Czernzy indes nichts sagen.

Für den Präsidenten der katholischen Bewegung Sant'Egidio, Marco Impagliazzo, zeugt der päpstliche Wille, nach Russland zu reisen "von großem Mut, Großzügigkeit und auch großem Realismus". Der Papst müsse "Putins Herz" berühren, so Impagliazzo im Gespräch mit "Avvenire" (Mittwoch). Dass Franziskus nicht erst Kyrill treffe, sei aus seiner Sicht von Vorteil für die Orthodoxe Kirche. Es bewahre sie vor dem Eindruck einer "übermäßigen Abhängigkeit" von der Kreml-Logik. Religiöse Führer müssten für den "Frieden und nicht für den Sieg" beten. Er hoffe, so Impagliazzo, dass Putin Franziskus anhöre.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Papst Franziskus zeigt eine Ukraine-Flagge aus einer umkämpften Region


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz