Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

Vatikan zahlte Lösegeld für befreite Ordensfrau

8. Mai 2022 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Becciu: Papst laut früherem Substituten des Staatssekretariats über alle Schritte in dem Fall informiert.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Für die Freilassung einer im Oktober 2021 in Mali nach vierjähriger Geiselhaft freigelassenen Ordensfrau hat der Vatikan rund eine Million Euro bezahlt. Dies geht aus einer Erklärung von Kardinal Angelo Giovanni Becciu hervor, die dieser am Donnerstag beim vatikanischen Strafprozess zum Finanzskandal verlesen hat.

Das Geld sei an eine britische Sicherheitsfirma geflossen, die damit zunächst Kontakte zu den islamistischen Entführern in Mali aufbaute und dann auch das Lösegeld bezahlte. Vermittelt worden seien Kontakte wie Zahlungen über die italienische Sicherheitsberaterin Cecilia Marogna. Sie ist wie Becciu im Strafprozess der Korruption angeklagt.


Über alle Schritte, so Becciu, habe er den Papst persönlich informiert. Franziskus habe zugestimmt. "Ich muss sagen, dass jeder Schritt dieser Operation mit dem Heiligen Vater abgesprochen war", so Becciu in seiner fast 50-seitigen Erklärung. Becciu war bis 2018 als Substitut an einer wichtigen Schaltstelle im Staatssekretariat tätig.

Schwester Gloria Cecilia Narvaez war Anfang Oktober 2021 in Mali nach mehr als viereinhalb Jahren aus ihrer Geiselhaft befreit worden. Wenige Tage nach ihrer Freilassung war die Ordensfrau bei einem Gottesdienst im Petersdom vom Papst begrüßt worden.

Die Kolumbianerin war am 7. Februar 2017 in Karangasso im Süden des Landes verschleppt worden, wo die Franziskanerin zuvor sechs Jahre lang gearbeitet hatte. Im Juli wurde ein Brief an ihren Bruder öffentlich, in dem es hieß, dass sie von der Gruppe zur Unterstützung des Islam und der Muslime (JNIM) entführt worden sei.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Derfromme 8. Mai 2022 
 

Ich bin sehr für finanzielle Transparenz

aber es gibt auch Dinge über die man aus gutem Grund nicht berichten sollte. Es müßte doch auch die Möglichkeit geben, daß das Gericht diese Information bekommt ohne vergleichbare Personen zu gefährden.


0
 
 girsberg74 8. Mai 2022 
 

Zusammenhängend oder nicht?

Die sachliche Nähe von Geld und Person in den beiden Meldungen 78328 und 78331 könnte denken lassen, dass in beiden dasselbe Prinzip waltet.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz