Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Gott will Geschichte schreiben – mit Dir.

27. Mai 2022 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


So ist Gott: Er liebt. Er möchte Dich kennenlernen und er möchte kennengelernt werden, davon gibt die Bibel vielfach Zeugnis. - Die Jugendkolumne von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Wie siehst Du Gott? Welche Eigenschaften sind in deinen Augen für sein Wesen prägend? Decken sich diese Eigenschaften mit jenen, die uns die Bibel über sein Wesen lehrt? Decken sich diese Eigenschaften mit jenen, die der Sohn in der Welt lebte und die er über den Vater und den heiligen Geist verkündete? Wie ist Dein Gottesbild?

Während meiner täglichen Spaziergänge denke ich oft wortwörtlich über Gott und die Welt nach. Eines Tages blieben meine Gedanken bei einer Überlegung hängen: Machen wir es uns nicht oft zu gemütlich in dem Gottesbild, das wir haben und von dem wir glauben, das es das Allgemeingültige, das Wahre, sein muss? Ich stellte mir selbst folgende Frage: Hast Du aufgehört Gott in all seiner Wahrheit zu suchen?

Eine Wahrheitssuche ist selten gemütlich. Denken wir an eine Gerichtsverhandlung oder einfach nur die bekannten zwei Seiten einer Medaille einer Geschichte – sie zeigen, dass die Suche nach der Wahrheit wohl kaum gemütlich ist.


Die Suche nach der Wahrheit ist viel mehr ein Abenteuer, eine Herausforderung, eine Geduldsprobe und es braucht die Bereitschaft, dass eine Sichtweise überschrieben werden darf, wenn neue Wahrheitsaspekte ans Licht kommen. All das beschreibt auch das Leben mit Gott.

Wollte Gott seine Geschichte mit der Menschheit nicht fortschreiben und sich nicht vielen Menschen auf unterschiedliche Art und Weise zeigen, sie unterschiedliche Aspekte seines Wesens erkennen lassen, hätte er sich die Bibel sparen können. Aber eben das möchte er, eben das strebt er an: Sich immer mehr zu erkennen zu geben, denn er ist ein Liebender. Jemand der liebt, der möchte sich seinem Gegenüber zeigen, wie er wirklich ist, denn nur so besteht die Möglichkeit auf ein echtes Kennenlernen und eine Erwiderung dieser Liebe, die sich auf das Wesen bezieht, erfahren zu dürfen.

So ist Gott: Er liebt. Er möchte Dich kennenlernen und er möchte kennengelernt werden, davon gibt die Bibel vielfach Zeugnis.

Doch unser Gottesbild ist immer geprägt von persönlichen Erfahrungen. Unser Gottesbild ist geprägt von unserem persönlichen Lebensweg. Es ist davon geprägt, welche Art und Weise die Geschehnisse und Menschen zu betrachten wir von Kindheitstagen an mitbekommen haben oder auch später im Leben erworben haben. Vielleicht ist es von dem Herzschmerz, den Du in Deiner Schulzeit hattest geprägt oder von dem Schmerz elterlicher Abwesenheit. Was immer es ist, es gilt es aufzudecken und mit dem Gottesbild der Bibel abzugleichen.

Gott will Geschichte schreiben – mit Dir. Eine Liebesgeschichte zwischen einer Seele, die umworben wird von Ihrem Gott und einem Gott, der gesucht und in Wahrheit geliebt wird von dieser – Deiner –  Seele.

Natürlich werden wir während unseres irdischen Lebens wohl nie das gesamte Wesen Gottes bis ins kleinste Detail verstehen, aber wir können uns bemühen jene Aspekte seines Wesens, die wir schon zu erkennen glauben, immer wieder daraufhin zu überprüfen, ob sie jenem Gott entsprechen, von dem die Bibel erzählt, jenem Gottesbild, welches Jesus hier verkörpert hat. Diese Liebesbeziehung zwischen Gott und Dir verdient es in Reinheit stattzufinden: So wie Gott Dich sieht, wie Du wirklich bist und dieses wahre Ich liebt, suche Du danach sein Wesen immer mehr zu verstehen – ich bin mir sicher, Deine Liebe zu ihm wird automatisch größer werden. Seine Wahrheit kann aus einem Samenkorn die schönste Blume erstehen lassen, seine Wahrheit kann aus einer kleinen Liebesglut das leuchtendste und höchste Feuer entzünden.

Also: Mach’s Dir nicht zu gemütlich in Deinem Gottesbild. Sei bereit das Blatt Papier immer wieder neu zu beschreiben, vereinzelte Worte oder Sätze umzuschreiben und ein prächtiges Gesamtbild entstehen zu lassen. Sei bereit für eine großartige Liebesgeschichte zwischen Dir und Gott.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  2. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  3. Gnade in jedem Augenblick
  4. Die Sehnsucht Christi nach dir
  5. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  6. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  7. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  8. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  9. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  10. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz