Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Pro-Life-Politikerin Mayra Flores gewinnt wichtige Wahl in Texas

16. Juni 2022 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bad News für Joe Biden - Demokraten verlieren bei Nachwahl in Texas einen Sitz im Repräsentantenhaus, der 150 Jahre lang demokratisch gewählt hat, an die Mexikanerin und Lebensschützerin Mayra Flores


Texas (kath.net/rn)

Good News für die Republikaner in den USA und schlechtes Omen für Joe Biden und seine Demokraten. Bei einer gestrigen Wahl hat die Republikanerin Mayra Flores im Rahmen einer Spezial-Wahl einen Sitz im Repräsentantenhaus umgedreht und für die Republikaner erobert, nachdem eine ehemaliger Abgeordneter, der den Sitz fast 10 Jahre lang für die Demokraten innehatte, im März zurücktreten musste. Die in Mexiko geborene Flores zog mit ihrer Familie im Alter von 6 Jarhen in die Vereinigten Staaten und ist Christin und überzugt pro-life. Lokale Pro-Life-Gruppen hat sie bei der Wahl unterstützt.  "In erster Linie danke ich Gott für den Segen der Gelegenheit, den Menschen im 34. Kongressbezirk von Texas zu dienen.", sagte Flores nach dem Sieg gegenüber FoxNews. Mayra Flores wird in US-Medien bereits als "Rising Republican Star" bezeichnet und könnte einer der Zukunftshoffnung der republikanischen Partei werden, da die Partei immer mehr von Latinos gewählt wird.


Bemerkenswert für die wichtigen Midterms im November ist die Wahl auch aus dem Grund, weil es Flores gelungen ist, einen Wahlkreis, der 150 Jahre (!) lang demokratisch war, umzudrehen. Das dürfte ein wichtiges Signal für die Kongresswahlen sein, bei der die Demokraten im Repräsantenhaus mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die knappe Mehrheit verlieren dürften. Zuletzt lagen sie bei einer Rasmussen Umfrage nur mehr bei 39 Prozent Zustimmung, die Republikaner bereits bei rekordverdächtigen 48 %. Auch im Senat müssen die Republikaner bei den Wahl nur einen einzigen Sitz drehen, damit Biden de facto ab November nicht mehr regieren kann. Bei "realclearpolitics" werden derzeit 47 Senatssitze den Repubiklanern zugesprochen, 7 gelten als "toss ups", von denen die Republikaner 4 erobern müssen. 3 davon werden derzeit von den Republikanern gehalten, das heißt das nur 1 Sitz der Demokraten gedreht werden muss, was aus derzeitiger Sicht möglich erscheint. Besonders spannend werden daher das Senatsduell in Georgia, Nevada und Arizona werden.

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Besonders spannend für die USA dürfte aber die Entwicklung nach den Midterms werden. Viele rechnen damit, dass Donald Trump dann seine Kandidatur für 2024 ankündigen könnte. Geht es nach Tesla-CEO Elon Musik und einen der wichtigsten Influencer in den USA, dann könnnte aber auch Ron DeSantis, der beliebte Governor von Florida antreten. Elon Musk selbst hat angekündigt, dass er erstmals in seinem Leben republikanisch wählen wird. De Santis wäre seine erste Wahl für 2024. Übrigens, auch die Stimme von Elon Musk bekam Mayra Flores. Biden selbst dürfte im Prinzip bereits ab November 22 Geschichte sein, seine Umfragewerte sind bereits jetzt unterirdisch.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Salvian 16. Juni 2022 

Ron DeSantis

Wenn Ron DeSantis amerikanischer Präsident werden würde, wäre das ein Glücksfall, nicht nur für Amerika. Schon oft ist er mir positiv aufgefallen. Hier nur ein Beispiel: Am 6.4.2022 hat er als Gouverneur von Florida den "No Patient Left Alone Act" unterschrieben, "um Familien in Florida das Grundrecht zu garantieren, ihre Angehörigen zu besuchen, die in Krankenhäusern, Hospizen und Langzeitpflegeeinrichtungen versorgt werden. Keine Gesundheitseinrichtung in Florida darf einen Impfstoff als Bedingung für den Besuch verlangen, und jede Gesundheitseinrichtung muss ihren Bewohnern und Patienten erlauben, von ihren Angehörigen umarmt zu werden."
In Deutschland kommt offenbar niemand auch nur auf die Idee, eine solche Gesetzesinitiative zu verlangen. Ein kompetenter, dem Leben zugewandter Gesundheitsminister wie Dr. Ladapo in Florida wäre hier auch undenkbar. Dabei ist es doch unübersehbar, dass die grausame Isolation von Alten und Kranken viele in den Tod durch Selbstaufgabe getrieben hat.


2
 
 lesa 16. Juni 2022 

Was für eine Freude und Hoffnung!


3
 
 bibelfreund 16. Juni 2022 
 

God bless america

Was für eine Nachricht! Ohne kath.net wüßten wir das nicht. DANKE! Ja, in den USA leben die christlichen, katholischen u evangelikalen Wurzeln noch, in Deutschland interessiert sich noch nichtmal die CDU für Lebensschutz. Alle Zeichen stehen auf Sieg für Trump, wenn er denn will. Da würde noch einmal ein Ruck durch die ganze Welt gehen.


3
 
 Marianus 16. Juni 2022 

Ich gratuliere!

Gottes Segen für diese junge politische Hoffnung!
Möge dies zum Zeichen werden für eine Pro-Life-Wende nicht nur in den USA.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  8. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  9. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  10. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz