Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Regierung Biden will Abtreibung ‚so weit wie möglich’ zugänglich machen

3. Juli 2022 in Prolife, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über den Versand von Abtreibungspillen sollen Abtreibungsverbote in den Bundesstaaten umgangen werden. Die Initiative geht von Präsident Biden persönlich aus.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Die US-Regierung hat am 28. Juni einen fünfstufigen Plan veröffentlicht, mit dessen Hilfe sie Abtreibungen möglichst weitgehend ermöglichen will, obwohl der Oberste Gerichtshof das Urteil „Roe v. Wade“ aufgehoben und damit Abtreibungsverbote in den Bundesstaaten ermöglicht hat.

Eine zentrale Rolle sollen dabei Abtreibungspillen spielen, die per Post verschickt werden. Gesundheitsminister Xavier Beccerra hat den Plan bei einer Pressekonferenz in Washington D.C. vorgestellt, berichtet das Magazin Insider. Es sei „ein nationales Gebot und im öffentlichen Interesse“, dass der Zugang zu diesen Mitteln verbessert werde, sagte der Politiker. Mit der Aufhebung von „Roe v. Wade“ habe der Oberste Gerichtshof einen „Krise im Gesundheitswesen“ verursacht, fuhr er fort.


Die Regierung reagiert auf dieses Urteil des Höchstgerichts mit dem Plan, Abtreibungspillen „so weit wie möglich“ verfügbar zu machen. „Wir werden alles innerhalb der rechtlichen Grenzen Mögliche tun, um die Patienten zu erreichen und die Anbieter zu unterstützen“, sagte Becerra wörtlich.

Der von Becerra präsentierte Plan sieht folgendermaßen aus:

  1. Das Gesundheitsministerium will sicherstellen, dass die Bundesstaaten den Versand von Abtreibungspillen nicht verbieten können, wie dies in einigen Bundesstaaten bereits geschehen ist. Das Ministerium will alle staatlichen Anbieter von Gesundheitsleistungen anweisen, dass diese Abtreibungspillen an Frauen ausgeben müssen, die durch Vergewaltigung oder Inzest schwanger geworden sind oder deren Schwangerschaft für sie lebensbedrohend ist.
  2. Ärzte und Apotheker sollen darin unterwiesen werden, wie sie schwangere Frauen für Abtreibungen überweisen.
  3. Die Mitarbeiter des Programms Medicaid, das Gesundheitsprogramm für Menschen mit niedrigem Einkommen, sollen daran erinnert werden, dass sie öffentliche Mittel für Geburtenkontrolle und Notfallverhütung verwenden dürfen.
  4. Das Büro für Bürgerrechte (Office of Civil Rights) soll sicherstellen, dass medizinische Informationen privat bleiben und keine Patientin diskriminiert werden darf, der eine Abtreibung durchführen lassen will.
  5. Das Gesundheitsministerium prüft Möglichkeiten, um mittels Notfallsgesetzen Abtreibungen anbieten zu können.

Es gebe kein Patentrezept, sagte Becerra, aber wenn es etwas gibt, das wir tun können, werden wir es finden und anwenden. „Das war die Anweisung, die ich vom Präsidenten der Vereinigten Staaten bekommen habe“, sagte er wörtlich.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 4. Juli 2022 
 

Fast alle Beiträge auf dieser Seite haben Abtreibung zum Thema

Ich frage mich, wie es soweit kommen konnte.Ist unsere internationale Gesellschaft bereits so stumpf geworden, dass sie ein Kind im Mutterleib tatsächlich als Sache (Zellklumpen) und nicht als Menschen betrachtet.Nur so ist doch der derzeit in der westlichen Welt verbreitete, publizistisch geförderte lautstarke Fanatismus zur Abtreibung zu verstehen.Aber wie konnte es soweit kommen? Wiederum muss man sich fragen, ob dies nicht Folge mangelnder oder miserabler religiöser oder ethischer Erziehung ist, Mangel an eindeutiger biologischer Aufklärung, Mangel an gesunder Familienstruktur. Die Abtreibungsgegner stehen längst auf verlordenm Posten. Und die nächsten Generationen werden aufwachsen in der Überzeugung, dass Schwangerschaft eine Art heilbarer, krankenkassenpflichtiger Erkrankung ist.Warum lehnen sich nicht gläubige Muslime und Menschen jüdischen Glaubens mit uns noch gläubigen Christen gegen diese Entwicklung auf? Verdächtige Stille überall.


1
 
 Wiederkunft 4. Juli 2022 
 

Kriegstreiber

Biden ist nicht nur ein Kriegstreiber und trägt am Rücken unschuldiger Soldaten und Bevölkerung der Ukraine, seinen Konflikt mit Rußland aus. Mit seinen Jahrzehnten langen Waffenlieferung und politische Umwälzungspogramme der Ukraine hat er große Schuld, dass es zu keinen Friedensverhandlungen kommt! Und er ist auch Verantwortlich für den Massenmord von unschuldigen Kindern! Wie sich sojemand noch Katholik nennen kann ist mir ein Rätzel!!


1
 
 Vox coelestis 3. Juli 2022 
 

US-Wahl

Wäre mal ganz interessant zu erfahren wie hoch der Anteil der Katholiken war, welche Biden bei der US-Wahl gewählt haben.
Gibt es dazu Studien?
Oder überhaupt das Verhältnis Katholiken/Demokraten.


2
 
 girsberg74 3. Juli 2022 
 

Nachschlag zum Thema

Vielleicht hilft zu einem noch tieferen Verständnis der Rückgriff auf

https://www.kath.net/news/78840


0
 
 girsberg74 3. Juli 2022 
 

Biden muss man lassen, ihm ist mit Worten nicht zu helfen.

Vielleicht läuten bei Franziskus endlich die Glocken; das ist alles was mich interessiert.

Über Biden zu räsonieren, ist reine Affektabfuhr, die einen letztlich untätig sein lässt; soweit meine persönliche – betone: „persönliche“ – Meinung.

Die Natur und die Politik dieses Menschen sind hinreichend analysiert; das langt für eigenes Tun, so möglich.


2
 
 Uwe Lay 3. Juli 2022 
 

Simuliert da wer?

Könnte es sein, daß dieser Politiker nur den Katholiken spielt, weil ihm Berater das empfohlen haben, da er so auch Stimmen einfangen könne, die ihn sonst nicht wählten, katholische Wähler, denen im Sinne des Papstes Multikulti wichtiger ist als der Schutz des ungeborenen Lebems?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


2
 
 athanasius1957 3. Juli 2022 
 

Biden und alle Politiker bzw "Influencer" weltweit,

sofern katholisch, sind aufgrund Ihrer öffentlichen Äußerungen und Unterstützung der Abtreibung als "Frauen-Recht" factae et latae sententiae exkommuniziert.
Die einzige Frage, die sich mir stellt:
Wann haben Papst und alle Bischöfe, Priester und Diakone weltweit endlich die "Eier", die Exkommunikation öffentlich zu verkünden?


4
 
 si enim fallor, sum 3. Juli 2022 
 

Biden geht es um die Macht. Hochmut ist das

Mat. 4, 9
"Das alles will ich dir geben, wenn du dich vor mir niederwirfst und mich anbetest."

Christus war auch Mensch, deswegen dachte der Teufel, ihm würde gelingen Christus mit der Macht zu verführen, aber er hat es nicht geschafft, zum Glück für uns alle und der Vergebung unseren Sünden.

Die Politiker sind nur Menschen und viele lassen sich sehr leicht verführen.


2
 
 si enim fallor, sum 3. Juli 2022 
 

Was alles für die Macht einige Menschen machen oder kurz gesagt: die Hochmut

Was alles für die Macht einige Menschen machen. Hochmut

Mat. 4, 9
"Das alles will ich dir geben, wenn du dich vor mir niederwirfst und mich anbetest"

Der Teufel wusste, dass Christus auch Mensch war.


2
 
 si enim fallor, sum 3. Juli 2022 
 

Um ein paar Stimmen zu gewinnen und an der Macht zu bleiben. Es ist Hochmut

Außerdem ist die Demokratische Partei in den Händen von Radikalen.
Sie ist eine von denen, die nur in der Politik sind, um Macht auszuüben.
Er ist ein Verehrer der irdischen Macht.

Hochmut wie Habgier, Wollust, Völlerei, Neid, Zorn und Trägheit, eine der sieben Todsünden


1
 
 lakota 3. Juli 2022 
 

@Vox coelestis

Glauben Sie, daß Biden in der Bibel liest?
Ich nicht - denn da müsste ihm Angst und Bange werden.


2
 
 kleingläubiger 3. Juli 2022 
 

Immer wieder unglaublich, welche Energie dieser demente alte Greis entwickelt, wenn es um Kindermord geht. Wie hier schon ein paar Artikel vorher zu lesen war: Ein satanischer Todeskult, aus dem die "Eliten" ihre fragwürdige Moral basteln.


3
 
 si enim fallor, sum 3. Juli 2022 
 

Führt die Machtgier zu schlimmeren Taten als die Geldgier?

Ich würde sagen, dass diese Entscheidung der Regierung Biden über die Abtreibung einer der Fälle ist, der zu zeigen scheint, dass die Gier nach Macht sogar schlimmer als die Geldgier ist.


2
 
 bibelfreund 3. Juli 2022 
 

Bejubelter massenmord

Bidens größte Fans sind europäische Christen und Kirchen, die den Lebensschützer Trump verdammen, ja sogar mit hitler gleichsetzen. Mord wird zur Mode — und Christen schweigen wie 1933


3
 
 Vox coelestis 3. Juli 2022 
 

Wie Herodes, aber noch heimtückischer

Als Präsident steht es ihm frei zu tun und lassen was er will.
Als Katholik sollte er sich für ein solches Handeln zutiefst schämen und schleunigst den Beichtstuhl aufsuchen.
Was er sich wohl denkt, wenn er in der Bibel von Herodes und seinem Kindermord liest?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘

Abtreibung

  1. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  2. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  3. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  4. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  5. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  6. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  7. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz