SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- R.I.P. Paul Badde!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
| 
Kardinal: Russland führt "Krieg gegen die ganze zivilisierte Welt"6. Juli 2022 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kurienkardinal Czerny bei Cyrill-und-Method-Wallfahrt im mährischen Velehrad: Russland versucht "Lauf der Geschichte zurückzudrehen und das alte Imperium wieder aufzurichten"
Prag (kath.net/KAP) Mit ungewöhnlich scharfen Worten hat Kurienkardinal Michael Czerny Russland für den Angriffskrieg in der Ukraine kritisiert: Russland führe einen "verbrecherischen Krieg nicht nur gegen die freie Ukraine, sondern gegen die ganze zivilisierte Welt", sagte Czerny bei einem Gottesdienst am Dienstag im tschechischen Velehrad. Anlass war die nationale Cyrill-und-Method-Wallfahrt, die nach zweijähriger, coronabedingter Pause nun wieder stattfand.
An der Wallfahrt und dem Gottesdienst nahmen neben Czerny u.a. der Apostolische Nuntius in Tschechien, Erzbischof Jude Thaddeus Okolo, der Olmützer Weihbischof Josef Nuzik sowie der neue Prager Erzbischof Jan Graubner teil. Kardinal Czerny leitet seit April das römische Dikasterium für die ganzheitliche menschliche Entwicklung und war darüber hinaus im Auftrag von Papst Franziskus im Frühjahr mehrmals als päpstlicher Gesandter in der Ukraine. Der Krieg basiere auf dem "Gegensatz von geschlossener und offener Gesellschaft", führte Czerny in seiner Predigt aus. 
Erstere verschließe sich vor Gott und den Menschen, schaffe einen Totalitarismus und ende "wie das biblische Babylon, wo Freiheit, Verschiedenheit und die Möglichkeit der Kommunikation vernichtet werden". Einer dieser "babylonischen Türme, das sowjetische Imperium der Unfreiheit", sei im 20. Jahrhundert in der slawischen Welt errichtet worden. Der heutige Krieg in der Ukraine resultiere aus diesem Denken und dem "Versuch, den Lauf der Geschichte zurückzudrehen und das alte Imperium wieder aufzurichten", so Czerny.
Die Kirche sei hingegen ein "Antibabylon" - dazu zählten auch die Slawenapostel Cyrill und Method, die ihre Mission darin gesehen hätten, den Glauben nicht mit dem Schwert zu bringen, sondern ihn den Menschen verständlich zu machen. Entsprechend sei es auch heute noch die Aufgabe der Kirche, "Ausdrucksformen des Glaubens zu finden, die den Menschen verständlich sind". Kirche müsse daher "in einer verletzten Welt ein Feldlazarett und eine Lehrerin des inneren Friedens" sein und gerade deshalb ein "offener, gastfreundlicher Ort", der Gesellschaft, Staat und Völker zu mehr Brüderlichkeit inspiriere, so Czerny.
Die Tschechische Republik sei eines der atheistischsten Länder Europas, doch die Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen, zeige, "dass Christus auch in dieser Gesellschaft gegenwärtig ist - auch in den Herzen jener Menschen, die sich nicht zur Kirche bekennen". Dabei werde die "Bereitschaft, Zuwanderer zu integrieren, auch Angriffen und der Gefahr von Populismus und Nationalismus ausgesetzt", so Kurienkardinal Czerny abschließend.
VIDEO: Jordan Peterson: Putin has weaponised anti-woke feelings among Russians!
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Rosenzweig 7. Juli 2022 | |  | DANKE - werte(r) @ Schillerlocke … Sie schreiben u.a.- „Es muss in Russland eine Umkehr geben. Der leidende Herr am Kreuz bietet dazu Orientierung.“ - DANKE-so darf ich viell.ergänzend noch hinweisen- auf die aktuellste WELT-WEIHE (inkl. RUSSLAND + UNKRAINE) an das Unbefl. HERZ MARIENS- am 25. März ds. JAHRES!! Hochfest Maria Verkündigung - vollzogen durch Pp. Franziskus! - Die Muttergottes ist am WERK - was Ihr GEWEIHT ist - geht nicht verloren..! Vertrauen wir + beten wir tägl. weiter TREU den Rosenkranz - wie MARIA in FATIMA 1917! u. anderer Orts immer wieder bittet + ermahnt + gr. Verheißungen gegeben sind..! (s.Link unten) -- Auch Medjugorje Botschaft - „ ..durch GEBET + FASTEN können KRIEGE verhindert/ beendet werden…!“ Hören u.bemühen wir uns..- so vertrauend - im Gebet + Bemühen verbunden.. |  2
| | | | | Aschermittwoch 7. Juli 2022 | | | | Augen auf ! Nicht umsonst bittet die Gottesmutter um unser Gebet für die Bekehrung Russlands. Russland ist noch nicht bekehrt. Ist auch nicht möglich, so lange der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche ein KGB-Offizier und ein Diktator-Freund ist. Kyrill I und Putin sind Arbeitskollegen und Freunde. Aber auch der Westen muss sich ändern. Sonst wird der Herrgott persönlich eingreifen müssen um einen Atomkrieg zu verhindern, der die ganze Schöpfung zerstören würde. |  4
| | | | | Gandalf 7. Juli 2022 | |  | 2 beiträge hier gelöscht. 1.) Völlig off-topic: Unterschriftenaktion für???
2.) Wieder einmal die üblichen Ablenkungsmanöverdiskussion, mit denen dann offensichtlich "bewiesen" werden soll, dass die Russen eh nicht so schlimm sind, ja ihre Gründe für den Angriff hatten und eh die USA an allem schuld sei. Sorry, wer so argumentiert, der hat offensichtlich nicht kapiert, dass ein Angriffskrieg auf ein unschuldiges Land NIEMALS erlaubt ist, NIEMALS. Die Ukraine hat Niemand angegriffen, das hat Russland wie schon in den Jahren zuvor. Mit einem Kriegsverbrecher wie das Putin Regime gibt es daher auch keine Verhandlungsmöglichkeiten, die gab es auch mit Hitler nicht. Die Ukraine wird die Russen verjagen, kann seine Zeit dauern. Aber denkt an Afghanistan, auch da war für die Russen dann mal Ende. |  2
| | | | | Karlmaria 6. Juli 2022 | |  | Es ist immer ziemlich daneben die Gründe für das Handeln wissen zu wollen Ein Teil stimmt da ja immer und aber auch ein ziemlicher Teil stimmt nicht. Ich sehe das so wie bei vielen Konflikten dass sich die Konfliktparteien verrannt haben und einen Moderator brauchen der ihnen da wieder heraus hilft. Und da könnten wir Deutschen mit unserem zurückhaltenden Bundeskanzler Scholz diese Aufgabe des Moderators übernehmen. Dazu ist es zunächst einmal nötig dass wir nicht noch mehr als es bis jetzt schon geschehen ist zur Kriegspartei werden mit zu vielen Waffenlieferungen. Denn dann können wir natürlich nicht mehr der Moderator sein. Ich sehe auch sonst niemand der das sonst machen könnte. Es ist schon gut dass sich unser Bundeskanzler Scholz da zurückhält mit Waffenlieferungen und hoffentlich gibt es auch schon viele Gespräche. Lasst uns beten dass das gelingt. Wenn wir still in unseren Herzen vergeben nützt das ganz viel und erleichtert alles. Das ist auch ein geistlicher Kampf der auch mit geistlichen Waffen gewonnen werden muss. Ohne Vergebung geht gar nichts! |  2
| | | | | Schillerlocke 6. Juli 2022 | | | | Es ist so traurig, dass der Herr Kardinal mit seiner Einschätzung des gegenwärtigen Russlands wahrscheinlich Recht hat. Wie steht es um die christliche Barmherzigkeit in der hinter Putin stehenden russischen Mehrheitsgesellschaft? Wie kann es sein, dass so viele Menschen in Russland diese sich gegen die Ukraine und die dortige Bevölkerung gerichtete Brutalität und Niedertracht billigen? Es muss in Russland eine Umkehr geben. Der leidende Herr am Kreuz bietet dazu Orientierung. |  3
| | | | | girsberg74 6. Juli 2022 | | | | Das muss(te) ganz deutlich gesagt sein. Der Pazifismus, der sich teils in kirchlichen Gruppierungen artikuliert, auch in protestantischen, und der sich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine wendet, unterstützt die russische Aggression.
Es geht in diesem Krieg um die Wiederherstellung von Ordnung gegen Putins und seiner Gesellen Größenwahn und Rücksichtslosigekeit. |  6
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUkraine- Kiewer Erzbischof bei Osloer Friedensgebet: Ukraine durchlebt Kreuzweg
- Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
- Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
- Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
- Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
- Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
- Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
- Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
- Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
- 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
|