Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Ukraine: Kurienkardinal Krajewski bei Hilfsmission unter russ. Beschuss

17. September 2022 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpstlicher Almosenmeister verteilte in Saporischschja Hilfsgüter - Auch Charkiw soll besucht werden


Vatikanstadt  (kath.net/KAP/red) In der Ukraine ist es bei einem Besuch von Kurienkardinals Konrad Krajewski zu einem Zwischenfall gekommen. Der von Papst Franziskus in das Kriegsgebiet geschickte vatikanische Almosenmeister verteilte am Samstag in Saporischschja im Süden des Landes Hilfsgüter, als plötzlich Schüsse fielen, wie das vatikanische Nachrichtenportal "Vatican News" meldete. Die Gruppe habe in Deckung gehen müssen. "Zum ersten Mal in meinem Leben wusste ich nicht, wohin ich fliehen soll", sagte Krajewski.


Die Gruppe blieb unverletzt und Krajewski konnte seine Mission fortsetzen. Begleitet wird der Kardinal von einem katholischen und einem protestantischen Bischof. Dass die Gruppe auch von Soldaten eskortiert werde, sei dabei unvermeidlich, zumal man mit den Hilfsgütern bewusst ganz nahe an umkämpfte Gebiete kommen wolle. Wie der Kardinal betonte, sei dieser Samstag auch aus einem anderen Grund für ihn "ein besonderer Tag, denn es ist neun Jahre her, dass der Heilige Vater mich zum Almosenmeister ernannt hat und dass ich zum Bischof geweiht wurde."

Trotz der brenzligen Lage sei am Ende alles gut gegangen, und die Hilfsgüter konnten wie ursprünglich geplant übergeben werden - darunter auch die vom Papst gesegneten Rosenkränze. Diejenigen, die sie erhielten, hätte sie sich gleich um den Hals gehängt. Krajewski befindet sich bereits zum vierten Mal seit Februar im Auftrag von Papst Franziskus in der Ukraine. Er bereist das Land seit Dienstag zunächst vom Westen nach Süden und dann nach Osten und Norden. Nach Saporischschja ist u.a. Charkiw Ziel seiner Hilfsmission.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 HeikeSti 18. September 2022 
 

Gottes Segen für diese gefährliche Mission!


1
 
 winthir 18. September 2022 

dazu - eine wahre Geschichte.

nachdem der Krieg anfing, sah ich bei unserem (kurdischen) Tante-Emma-Laden ein Schild:

wir sammeln Sachspenden. Dann ging ich halt nnach Hause, habe ich mit meiner Frau verständigt, und wir packten dann. Verbands-Päckchen, Erster-Hilfe-Koffer, usw. Also: Was wir nicht unmittelbar brauchten. Dann das dort hin gebracht.

Am nächsten Tag sagte der Organisator zu mir: "danke"-
also: Da fuhr dann ein Konvoi aus München nach Lemberg. Privatfahrzeuge, umladen, etc.

--

Fazit: ich kann nicht die Welt erlösen. Dennoch: ich kann was tun. ja.


1
 
 winthir 18. September 2022 

meine Meinung:

Da hat unser Papst genau den Richtigen zum Almosenmeister gemacht.

Danke.


1
 
 Robi7 18. September 2022 
 

Wäre der Papst in's Kriegsgebiet Ukraine verreist und käme er dort um das Leben, hätten böhse Stimmen hier gesagt: 'Schaut mal er wollte mit aller Macht Märtyrer werden. Jetzt wird er noch heiliggesprochen. Hihihi.' Mir ist nicht bekannt, dass seine Vorgänger Ähnliches taten. JPII ist bspw. erst im Herbst '94 nach Zagreb geflogen als die Situation in Kroatien einigermaßen sicher war.


0
 
 Hope F. 18. September 2022 
 

Ein Himmelfahrtskommando

Gott sei mit ihm.
Dieser barbarische Krieg muß ein Ende haben. Zu dem Einsatz chemischer oder nuklearer Waffen darf es nicht kommen. Putin kann nur noch Gott selbst stoppen.


2
 
 Rosenzweig 18. September 2022 

Gepriesen bist DU HERR unser GOTT...

Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, daß sie dich behüten auf allen deinen Wegen...
(Psalm 91:11)
-
Wie zutreffend ist dieser Psalm für die geschilderte Situation .. u.sicher bei JEDER Hilfsmission dieses Kardinals -
u. darüber hinaus, sicher bei all den unzähligen Hilfseinsätzen -gerade z.Zt. in dieser schwer kriegsgeprüften Ukraine!?!
-
Begleiten wir`s tägl. im Gebet- auf die Fürsprache der Gottesmutter- um baldige Friedl.Lösungen zwischen Ukraine + Russland u.
auch anderswo in der Welt wo Kriege wüten!

In dieser Zuversicht - dankb. verbunden..


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Kiewer Erzbischof bei Osloer Friedensgebet: Ukraine durchlebt Kreuzweg
  2. Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
  3. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  4. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  5. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  8. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  9. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  10. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz