SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
- Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
- Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
- Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
- ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
- Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
- Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
- "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
- „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
- ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
- ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
- Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
- Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
- Deo gratias - Der Papst leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz ...
| 
Kardinal Eijk: Flämische Bischöfe sollen Segnung für Homosexuelle zurückziehen4. Oktober 2022 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein Segen der Kirche setze nicht nur die gute Absicht des Empfängers voraus, sondern auch, dass das, was gesegnet werde, der göttlichen Schöpfungsordnung entspreche, führte der Erzbischof von Utrecht aus.
Utrecht (kath.net/CNA/jg)
Willem Kardinal Eijk, der Erzbischof von Utrecht (Niederlande), hat die katholischen Bischöfe im benachbarten Flandern (Belgien) aufgefordert, die Segnungszeremonien für gleichgeschlechtliche Paare wieder zurückzuziehen. Eine Segnung homosexueller Paare würde die Lehre der Kirche aushöhlen.
„Wenn homosexuelle Paare in monogamen, dauernden sexuellen Beziehungen einen Segen empfangen können, sollte dass selbe nicht in monogamen, dauernden sexuellen Beziehungen eines Mannes mit einer Frau möglich sein, die zusammen leben ohne verheiratet zu sein? Die Segnung homosexueller Paare birgt das Risiko einer Entwertung des Segens und der Aushöhlung der Lehre der Kirche über die Moral der Ehe und der Sexualethik in sich“, schrieb Kardinal Eijk wörtlich in La Nuova Bussola Quotidiana. 
Die Stellungnahme der flämischen Bischöfe, in welcher sie die Segnung homosexueller Paare erlauben und sogar ein liturgisches Modell dafür vorstellen, sei ethisch abzulehnen und widerspreche einer Entscheidung der Glaubenskongregation, erinnerte der Kardinal. Sie könnte darüber hinaus zur Verwirrung der Gläubigen beitragen, indem sie Ansichten rechtfertigen könne, die im Gegensatz zur Lehre der Kirche stehen, ergänzte er.
Katholiken, welche die Lehre der Kirche akzeptieren, würden daher darauf hoffen, dass „die zuständige kirchlichen Stellen“ die flämischen Bischöfe bald auffordern, ihre Stellungnahme zurückzuziehen und dass diese der Aufforderung nachkommen, schrieb Kardinal Eijk.
Es sei selbstverständlich, dass Menschen mit homosexueller Orientierung mit Respekt behandelt werden müssen und ein Recht auf pastorale Fürsorge und Anleitung haben, fuhr er fort. Mit Unterscheidung sei allerdings gemeint, dass Menschen in irregulären Beziehungen verstehen lernen, was ihre Beziehung in Wahrheit ist, also ob sie gegen die Schöpfungsordnung Gottes verstößt und deshalb moralisch nicht akzeptabel ist.
Ein Segen setze nicht nur die gute Absicht des Empfängers voraus, sondern auch dass das was gesegnet werde der göttlichen Schöpfungsordnung entspreche, führte Kardinal Eijk aus.
Archivfoto Kardinal Eijk: © Erzdiözese Utrecht
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 5. Oktober 2022 | | | De facto sind das längst Parallelgesellschaften innerhalb der Kirche. Wie bei den anderen (Utsatta Omraden in Schweden, Clans bei uns) hat man viel zu lange zugesehen, um jetzt noch sanft gegensteuern zu können. Jetzt wird nur noch die Absetzung von Funktionären (Stetter-Karp!) und auch einzelner Bischöfe übrigbleiben. @Ulrich Motte Die Privatmeinung selbst aller Bischöfe eines Landes erschafft noch keine neue Lehre oder entwertet gar göttliche Vorgaben. Man kann (und muss) sie daher getrost ignorieren. Und wir werden wohl damit leben müssen, dass mit all diesen Mißständen und Missbräuchen aller Art erst im nächsten Pontifikat aufzuräumen begonnen wird. |  1
| | | modernchrist 4. Oktober 2022 | | | modernchrist Wunderbar, diese Wortmeldung von Erzbischof Eijk!
Kleriker können Gott nicht zwingen, etwas zu segnen, das gegen den offensichtlichen göttlichen Plan für den Menschen gerichtet ist. Mann und Frau sind nach dem Bild Gottes geschaffen, auch in den Zeichen ihrer in tiefer Liebe und Offenheit für das Leben ausgeführten Sexualität. Nur diese Art der sexuellen Begegnung entspricht dem Bild Gottes. Diese Akte haben einen Sinn, während lesbische, queere und schwule Akte keinen echten Sinn haben außer der Befriedigung von Begierde und Festigung der Partnerschaft. So hat z.B. männlicher Same im Mund oder Darm keinerlei biologischen Sinn. Auch wären dann ebenfalls alle nichtsakramentalen Sexualverbindungen, die sich auf Dauer binden wollen, auch aus mehreren Personen ebenso zu segnen. Warum nur Verbindungen von 2 Personen? Warum nicht auch polyamore Paare, die z.B. Kinder haben? |  3
| | | Ulrich Motte 4. Oktober 2022 | | | Selbst Bischöfe, selbst Kardinäle scheinen sich in wesentliche(re)n Fragen nicht einig zu sein. |  1
| | | ottokar 4. Oktober 2022 | | | In jeder hlg.Messe wir über die anwesenden Gläubigen der Segen gesprochen. Wünscht also ein homosexueller Mensch den Segen Gottes, so erhält er ihn selbstverständlich am Schluss jeder Eucharistiefeier.Den Segen aber für eine homosexuell gelebte Partnerschaft zu erbitten und zu erteilen, ist deshalb unmöglich, da gelebte Homosexualität schwere Sünde ist,die der Planung des Schöpfers widerspricht und damit die gottgewollte Vermehrung des menschlichen Geschlechtes unterbindet.Ich frage mich, was in den Gehirnen von Priestern (Bischöfen)vorgeht, welche homosexuelle Verbindungen als gottgewollt ansehen und deshalb dem Paar den Segen erteilen.Irgendwie muss bei diesen ein Bruch in der inneren Beziehung zu Gott unserem Schöpfer entstanden sein, der dazu führt, dass man das Resultat subjektiv gewollter Überlegungen höher einschätzt als den eindeutigen göttlichen Willen.Und die Synodalen stimmen dem mehrheitlich zu.Sie stützen sich dabei auf die gerade vorherrschende vox populi (Zeitgeist) und meinen infantil, dies sei die vox dei. |  5
| | | Elija-Paul 4. Oktober 2022 | | | Die Intervention des Kardinals ist zu begrüßen. Nur glaubt er wirklich, daß der Vatikan eingreift? Nach der bisherigen Erfahrung kann man es fast ausschließen. Es ist für mich verwunderlich, daß manche Kommentatoren immer noch glauben, daß Rom die Dinge richten wird. Hat man noch nicht gemerkt, daß Rom nicht mehr das Rom ist von dem man sich Klarheit erhoffen kann und diese dann auch durchgesetzt wird! Man sollte aufwachen sonst träumt man sich einen Vatikan den es so derzeit gar nicht gibt und lebt in einer Illusion! |  8
| | | SalvatoreMio 4. Oktober 2022 | | |
Ganz herzlichen Dank, Herr Kardinal Eijk! Stimmen wie die Ihre sind ganz besonders wichtig! |  6
| | | SalvatoreMio 4. Oktober 2022 | | | Die segnende Person kann lange herumsegnen: es bleibt ohne Effekt @Heinz1: das haben Sie treffend ausgedrückt, doch da es geschieht, werden viele in den Strudel hineingezogen. Es macht Schule: "Endlich überwindet die Kirche das Mittelalter" - sagen viele, und Priester, die nicht mitmachen, müssen sich gewiss noch rechtfertigen. |  3
| | | Heinz1 4. Oktober 2022 | | | das Risiko einer Entwertung des Segens? Wovon spricht er?
Durch die segnende Person kommt der Segen ausschließlich von Gott und Gott segnet in keinem einzigen Fall etwas das seinem Willen und Gesetz widerspricht. Gott segnet die Sünde nicht. Auch bei Dingen die seinem Gesetz genügen segnet Gott nur wenn er es selbst für gut befindet. Das ist bei homosexuellen Verbindungen jedoch gänzlich ausgeschlossen.
Die segnende Person kann also lange herumsegnen, es bleibt ohne Effekt und Wirkung da kein Segen für die Sünde von Gott jemals kommen kann. |  3
| | | Chris2 4. Oktober 2022 | | | Missbrauch von Sakramentalien oder sogar die Simulierung eines Sakramentes. Der Laden fliegt immer öfter auseinander und das jesutische Rom sucht offenbar noch nicht einmal nach der Notbremse... |  4
| | | HeikeSti 4. Oktober 2022 | | | Wo bleibt die Glaubenskongregation? Die Glaubenskongregation hat mit Billigung von Papst Franziskus klar zum Ausdruck gebracht, dass die Segnung homosexueller Paare nicht möglich ist. Warum wird sie nicht aktiv, wenn diese klare Aussage von den flämischen Bischöfen in Frage gestellt wird? |  5
| | | MariaHelene 4. Oktober 2022 | | | @mariaz @hape Gemäß Papst Weisung die alle katholischen Priester einhalten müssen ist Segnung Homosexuelle nicht erlaubt und das ist gut so! Aber ich weiß das mindestens 2 Gemeinden in meiner Nähe das trotzdem machen und in die Zeitungen gestellt haben wann und wo das ist. Das ist vor 1 Jahr auch mal gemacht worden und Leute haben Bischof gemeldet. Aber kann ja nichts passiert sein wenn die gleiche Sache wieder gemacht wird. Es werden auch jetzt wieder Leute an Bischof melden und es muss ja etwas gehandelt werden |  3
| | | Mariat 4. Oktober 2022 | |  | Vatikan - kein Segen - für homosexuelle Paare @hape volle Zustimmung www.sueddeutsche.de/politik/vatikan-kein-segen-fuer-homosexuelle-paare-papst-1.5236708 |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
- Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
- Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
- Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
- Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
- Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda
- Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
- Valentinstag: Segnungen für Paare aller Art in deutschen Pfarreien
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
| 





Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
- ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
- Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
- Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
- Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
- ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
- Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
- ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
- Liebesgrüße aus Rom
- Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
- „Der Glaube an das Jüngste Gericht erschreckt uns nicht, sondern gibt uns die Gewissheit, dass …“
- Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
|