Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  4. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  5. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  8. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  9. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  10. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  11. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  12. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  13. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  14. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  15. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar

Ohne Angabe von Gründen: US-Bank kündigt Konto einer religiösen Organisation

28. Oktober 2022 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Organisation engagiert sich für den Schutz der Religionsfreiheit in den USA.


New York City (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die Bank JPMorgan Chase & Co. hat die  geschäftlichen Beziehungen mit einer Organisation zum Schutz der Religionsfreiheit in den USA ohne nähere Angabe von Gründen beendet. Das National Committee for Religious Freedom (NCRF) erhielt eine Nachricht der Bank, in welcher ihm mitgeteilt wurde, dass das Konto, welches erst drei Wochen zuvor eingerichtet worden war, seitens der Bank gekündigt worden sei.


Später gab die Bank bekannt, sie sei bereit ihre Entscheidung zu überdenken, wenn das NCRF seine Spender und die von ihm unterstützten politischen Kandidaten bekannt gibt. Die Bank wollte auch wissen, nach welchen Kriterien die unterstützen Politiker ausgewählt werden. Für das NCRF war dieses Angebot unangemessen.

Sam Brownback, ehemaliger Gouverneur des Bundesstaates Kansas, ist jetzt Vorsitzender des NCRF. In einem Gastkommentar für den Washington Examiner schildert er den Fall. Nach seinen Angaben habe sich die Bank zunächst sehr interessiert gezeigt. Dies habe sich nach kurzer Zeit geändert. Das NCRF habe einen Brief erhalten, in welchem JPMorgan Chase die Organisation darüber informierte, dass sie die Beziehungen beende.

Das NCRF habe auch auf Nachfragen bei der Bank keine klare Antwort erhalten warum das Konto geschlossen worden sei. Es habe bestimmt keine Transaktion gegeben, die ein Warnsignal auslösen hätte können, schreibt Brownback.

Der ehemalige Gouverneur verwies auf Jamie Dimon, den Vorstandsvorsitzenden von JPMorgan Chase, der bei einer Anhörung im US-Kongress die Freiheiten in den USA hervorgehoben habe, wozu er auch die Religionsfreiheit zählte. Brownback merkte an, dass die Entscheidung der Bank das Konto des NCRF zu kündigen diesen Worten widerspreche.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 28. Oktober 2022 
 

"Ohne Angabe von Gründen"

bei einer Organisation, die schon im Namen den Schutz der Religionsfreiheit trägt, ist jedenfalls ein "no go". Gibt es ein Problem, sollen sie es sagen, wollen sie keine Religionsfreiheit, auch (und ggf. für wen nicht? Bibeltreue Christen? Islamisten?).


0
 
 SalvatoreMio 28. Oktober 2022 
 

Skepsis?

Es gibt wahrscheinlich auch Gruppen, die sich "religiös" nennen und doch völlig andets geartet und struktutiert sind.-


0
 
 Heinz1 28. Oktober 2022 
 

Wenn in dem Fall tatsächlich nichts anderes dahinter steckt

dann ist das für mich ein klarer Fall von cancel culture oder anders gesagt eine Form politischer Verfolgung von Menschen mit anderer Meinung.

War Alltag im dritten Reich und der Sowjetunion.


1
 
 Stock 28. Oktober 2022 
 

Noch einmal meine Buchempfehlung

zur "Sache" Mt. 24 ff:
Heinrich Schlier, Mächte und Gewalten im Neuen Testament, Einsiedeln/Freiburg 2007.
Ich bin immer wieder sprachlos ob der Präzision, wie Schlier die Entwicklung der Mächte des Bösen bis zur Wiederkehr unseres Herrn beschreibt.
Für mich jedenfalls ist sein Buch jedenfalls ein zuverlässiger ›Kompass‹.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  2. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  3. Bischof Barrons Buch über die Eucharistie: Mehr als 1 Million Exemplare verkauft
  4. USA: Geburtenplus nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade’
  5. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
  6. 75jährige Lebensschützerin in den USA verurteilt
  7. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  8. Lebensschützer zeigen Biden Bilder Abgetriebener – Trump: Demokraten sind Abtreibungsextremisten
  9. Demokraten geben 22 Millionen Dollar für Wahl eines "Planned Parenthood"-Aktivisten aus
  10. Nach Freispruch: Lebensschützer klagt US-Justizministerium auf 4,3 Millionen Dollar






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  3. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  4. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  5. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  6. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  7. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  8. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  9. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  10. Liebesgrüße aus Rom
  11. Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
  12. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  13. „Der Glaube an das Jüngste Gericht erschreckt uns nicht, sondern gibt uns die Gewissheit, dass …“
  14. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  15. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz