Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

US-Midterms: Bischöfe fordern familienfreundliche Politik

3. November 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die US-Bischöfe hoffen in ihrem Brief "auf den Tag, an dem Abtreibung undenkbar ist, weil die Gesellschaft ... beschlossen hat, das Gedeihen der Kinder und ihrer Familien zum höchsten Ziel zu machen, ohne dass jemand ausgeschlossen wird".


Washington/Rom (kath.net/KAP) Vor den Parlamentswahlen in den Vereinigten Staaten am 8. November haben die katholischen Bischöfe des Landes in einem Brief mehr als ein Dutzend politische Empfehlungen ausgesprochen. Wie das Nachrichtenportal "Vatican News" (Mittwoch) berichtete, liegt dem Episkopat insbesondere die Gesundheitsfürsorge und das Wohlbefinden von Frauen, Kindern und Familien am Herzen. Die US-Bischöfe appellieren aber auch für "radikale Solidarität" mit bedürftigen Müttern und den Aufbau einer Gesellschaft, in der Abtreibungen nicht als nötig empfunden werden.

Der Brief der Bischöfe ist auf den 26. Oktober datiert. Die Zwischenwahlen, die sogenannten "Midterms", finden jeweils genau zwischen zwei Präsidentschaftswahlen statt und gelten als Lackmustest für die Regierung. Alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus und 34 der 100 Senatssitze im US-Kongress werden neu vergeben, auch zahlreiche Gouverneurssitze stehen zur Wahl. Die Bischöfe bezeichnen in ihrem Schreiben die ersten Halbzeitwahlen nach der Aufhebung des Abtreibungs-Grundsatzurteils "Roe gegen Wade" durch den Obersten Gerichtshof als "historische Gelegenheit, die Anstrengungen für eine Kultur des Lebens zu verdoppeln, die die Würde jedes Menschen in jeder Phase respektiert und unterstützt".


Gesellschaft ohne Abtreibung

Die Bischöfe hoffen in ihrem Brief "auf den Tag, an dem Abtreibung undenkbar ist, weil die Gesellschaft sich erfolgreich mit den Herausforderungen der Kindererziehung in der modernen Welt auseinandergesetzt und beschlossen hat, das Gedeihen der Kinder und ihrer Familien zum höchsten Ziel zu machen, ohne dass jemand ausgeschlossen wird". Sie ermahnten die Gesellschaft weiterhin, "dem Wohlergehen von Frauen, Kindern und Familien sowohl mit materiellen Mitteln als auch mit persönlicher Begleitung Priorität einzuräumen, damit sich keine Frau jemals gezwungen sehen muss, zwischen ihrer Zukunft und dem Leben ihres Kindes zu wählen".

Die Empfehlungen der Bischöfe zielen vor allem auch auf Maßnahmen zur Unterstützung von schwangeren Frauen, Müttern und Kindern, aber auch von Familien mit niedrigem Einkommen und Zuwanderern, die oft mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind. "Wir sind bereit, mit Ihnen [den Gesetzgebern, Anm.] zusammenzuarbeiten, um im Lichte dieser Bestrebungen Lösungen vorzuschlagen und einen langfristigen und kontinuierlichen Dialog darüber zu fördern, wie die Politik und die Gesetze unseres Landes verbessert werden können, um alle Kinder und Familien zu unterstützen", so die Bischöfe.

Rechte der Migrierten stärken

Als weitere Priorität nennen die US-Bischöfe die Integration von Einwanderern und Familien mit gemischtem Status in die Gesellschaft und in die Arbeitswelt durch Initiativen wie den "Farm Workforce Modernization Act". Sie schreiben weiter: "In einem Land, das grundlegend von den Beiträgen der Einwanderer geprägt ist, sowohl kulturell als auch wirtschaftlich, können wir keine Politik akzeptieren, die Neuankömmlinge ungerechterweise ausschließt, vor allem wenn wir uns weiterhin auf ihre Arbeit verlassen - und kollektiv von ihr profitieren."

Die Soziallehre der Kirche, die sich auf eine starke biblische Grundlage stütze, bekräftige eindeutig, dass "die Familien von Migranten das Recht auf denselben Schutz haben wie andere Familien", einschließlich des Rechts auf "Achtung ihrer Kultur und auf Unterstützung und Hilfe bei ihrer Integration in die Gemeinschaft, zu der sie beitragen". Insbesondere Arbeitsmigranten, ob Saisonarbeiter, Menschen ohne Papiere oder andere, dürften nicht "als bloße Produktionsmittel" behandelt, sondern müssten als "Personen" geachtet werden, fordern die Kirchenvertreter.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz