Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Die Wachsamkeit

14. Dezember 2022 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Wachsamkeit ist auch für den Prozess der geistlichen Unterscheidung von Bedeutung. Zeichen der Demut, die der Königsweg des christlichen Lebens ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wenn ein unreiner Geist aus einem Menschen ausfährt, durchwandert er wasserlose Gegenden, um eine Ruhestätte zu suchen, findet aber keine. Dann sagt er: Ich will in mein Haus zurückkehren, das ich verlassen habe. Und er kommt und findet es leer, sauber und geschmückt. Dann geht er und nimmt sieben andere Geister mit sich, die noch schlimmer sind als er selbst. Sie ziehen dort ein und lassen sich nieder. Und die letzten Dinge jenes Menschen werden schlimmer sein als die ersten. Dieser bösen Generation wird es genauso gehen“ (Mt 12,43-45).

Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zur „Unterscheidung“ fort. In der zwölfte Katechese beschäftigte sich der Papst mit weiteren Elementen und widmete sich dem Thema: „Die Wachsamkeit“.

Gegen Ende der Katechesen über die geistliche Unterscheidung wollte der Papst heute also über die Wachsamkeit nachdenken, jene innere Haltung der gläubigen Seele in Erwartung der Wiederkunft Christi.

Die Wachsamkeit sei jedoch auch für den Prozess der geistlichen Unterscheidung von Bedeutung, insbesondere dann, wenn die bereits getroffenen Entscheidungen Bestand haben und fruchtbar sein sollen. Wie das eben gehörte Gleichnis aus dem Matthäusevangelium (Mt 12,43-45) zeige, sei mangelnde Wachsamkeit eine große Gefahr für das geistliche Leben. Der böse Feind trachte nämlich danach, unsere im Sinne des Herrn getroffenen Entscheidungen wieder zunichte zu machen und uns das schon Erreichte wieder zu nehmen.


Das Gleichnis mache deutlich: „wenn nach einem guten Prozess geistlicher Unterscheidung in unserem Inneren alles ordentlich und aufgeräumt erscheint, wenn wir vielleicht aber gerade deswegen selbstzufrieden sind und uns in falscher Sicherheit wiegen, wenn wir dann leicht ablenkbar sind und Gott und den Mitmenschen gegenüber in unserer Achtsamkeit nachlassen, dann sind dem Bösen Tür und Tor geöffnet und es wird sich unser leicht bemächtigen“. So sollen wir also weise und stets wachsam sein.

Wenn es an Wachsamkeit mangele, bestehe die große Gefahr, dass alles verloren gehe. Es handle sich nicht um eine psychologische Gefahr, sondern um eine geistige Gefahr, um eine echte Falle des bösen Geistes. Sie warte nämlich genau auf den Moment, in dem wir uns zu sicher seien, in dem alles gut laufe, in dem die Dinge „wie geschmiert“ liefen und „wir, wie man sagt, ‚ ‚Wind in den Segeln’ haben. In dem kleinen Gleichnis aus dem Evangelium, das wir gehört haben, heißt es nämlich, dass der unreine Geist, wenn er in das Haus zurückkehrt, aus dem er ausgegangen ist, es leer, gefegt und geschmückt vorfindet. Alles ist an seinem Platz, alles ist in Ordnung, aber wo ist der Herr des Hauses? Er ist nicht da. Genau das ist das Problem. Der Herr des Hauses ist nicht da, er ist ausgegangen, er ist abgelenkt. Oder er ist im Haus, aber er schläft, so dass es so ist, als wäre er nicht da. Er ist nicht wachsam, er ist nicht aufmerksam, weil er zu selbstsicher ist und die Demut verloren hat, sein eigenes Herz zu hüten“.

Dann könne der böse Geist dies ausnutzen und in dieses Haus zurückkehren. Das Evangelium sage jedoch, dass er nicht allein dorthin zurückkehrt, sondern zusammen mit „sieben anderen Geistern, die schlimmer sind als er“. Eine Gesellschaft von Übeltätern, eine Bande von Schlägern. Aber – so fragten wir: „wie  ist es möglich, dass sie ungestört eindringen können? Wie kann es sein, dass der Meister das nicht bemerkt? War er nicht so gut im Erkennen gewesen? Hatte er nicht auch die Komplimente seiner Freunde und Nachbarn für das schöne, elegante, gepflegte und saubere Haus bekommen? Ja, aber vielleicht hatte er sich gerade deshalb zu sehr in das Haus, das heißt in sich selbst, verliebt und aufgehört, auf den Herrn zu warten, auf die Ankunft des Bräutigams zu warten. Vielleicht nahm er aus Angst, diese Ordnung zu zerstören, niemanden mehr auf, er lud die Armen, die Obdachlosen, die Gestörten nicht ein...“. Eines sei sicher: „hier ist böser Stolz im Spiel, die Anmaßung, Recht zu haben, gut zu sein, in Ordnung zu sein. Wenn wir zu sehr auf uns selbst vertrauen und nicht auf Gottes Gnade, dann steht dem Bösen die Tür offen. Dann organisiert er die Expedition und nimmt das Haus in Besitz“.

Es scheine unmöglich, aber es sei so. Und leider bestätige die Erfahrung dies. Jeder könne dies auch an seiner eigenen persönlichen Geschichte überprüfen. Es reiche nicht aus, eine gute Entscheidung zu treffen und eine gute Wahl zu treffen: „man muss wachsam bleiben. Wachsamkeit ist ein Zeichen der Weisheit, sie ist vor allem ein Zeichen der Demut, die der Königsweg des christlichen Lebens ist“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ein herzliches Willkommen den Gläubigen deutscher Sprache. Besonders grüße ich die Delegation des Landes Oberösterreich zusammen mit den Pilgern der Diözese Linz in Begleitung ihres Bischofs Manfred Scheuer. Ich danke euch für das Friedenslicht, das wiederum aus Bethlehem nach Rom gebracht wurde. Bitten wir den Herrn um das Geschenk des Friedens, den die Welt so sehr braucht. Allen wünsche ich einen gesegneten Advent.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Chrisam-Messe im Petersdom: ‚Ja, Amen!’

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz