Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Vatikankorrespondentin erhält Ehrendoktorwürde der Päpstlichen Universität Johannes Paul II./Krakau

14. Jänner 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Valentina Alazraki Crastich wurde ausgezeichnet u.a. für ihre „beispiellose und vorbildliche Art, die Person, das Lehramt und die Ausübung des Amtes des Bischofs von Rom durch den heiligen Johannes Paul II. darzustellen“.


Krakau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) Sie hat über die Pontifikate von fünf Päpsten berichtet, an 100 Auslandsreisen von Johannes Paul II. teilgenommen, ist Trägerin mehrerer Auszeichnungen und Autorin zahlreicher Publikationen, besonders zu Johannes Paul II.. Der mexikanischen Journalistin Valentina Alazraki Crastich wurde die Ehrendoktorwürde der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau verliehen. Die Zeremonie fand am 11. Januar dieses Jahres im Krakauer Sanktuarium des Heiligen Johannes Paul II. statt.

Valentina Alazraki Crastich wurde ausgezeichnet für ihre „Art und Weise, den Beruf der Journalistin auszuüben, den sie als ihren Lebens-, Gesellschafts- und Kirchenauftrag betrachtet“, für ihre „langjährige beispielhafte und zuverlässige Berichterstattung über Ereignisse im Leben der Kirche“, für ihre „beispiellose und vorbildliche Art, die Person, das Lehramt und die Ausübung des Amtes des Bischofs von Rom durch den heiligen Johannes Paul II. darzustellen“.


Der Titel Doctor honoris causa wurde Valentina Alazraki Crastich von der Fakultät für Sozialwissenschaften der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau verliehen. Die Laudatio zu Ehren der Würdenträgerin wurde von Pfarrer Prof. Dr. habil. Michał Dróżdż vorgetragen: „Valentina Alazraki Crastich ist eine Person, die ihre Arbeit als eine journalistische Mission im Geiste der Wahrheit und Ehrlichkeit betrachtet und sie als einen Dienst an Gott, der Kirche und den Menschen erfüllt“.

Besonders hervorgehoben wurde Valentina Alazraki Crastichs Engagement für die Verbreitung der Botschaft von Johannes Paul II.: „Sie lehren uns, dass das reiche Erbe des hl. Johannes Paul II. nicht nur ein Überrest oder ein Relikt der Vergangenheit ist, sondern ein enormes Potenzial hat, die Zukunft unserer Generation und der neuen Generationen zu gestalten, denen wir die lebensspendende Quelle seines Denkens weitergeben wollen, um die Fundamente des wahren menschlichen Glücks zu finden. Ihr Zeugnis erfrischt in uns den großen Aufruf von Johannes Paul II., den er uns als geistliches Testament für das dritte Jahrtausend hinterlassen hat: +Fürchtet euch nicht+“.

Das Pontifikat von Johannes Paul II. hat das Leben von Valentina Alazraki Crastich in besonderer Weise geprägt: „Es ist unbestreitbar, dass Johannes Paul II. lebt. Er lebt in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und des beginnenden 21. Jahrhunderts, dessen unbestrittener Held er war; in unserem Gedächtnis, in den Herzen derer, die ihn kannten; im Glauben der Menschen, auf deren Leben er einen außergewöhnlichen Einfluss hatte, wie in meinem Fall. Heute danke ich Gott noch einmal dafür, dass ich an der Seite dieses außergewöhnlichen Menschen eine einmalige und unwiederholbare Erfahrung machen durfte“ - schloss die Ehrendoktorin.

Valentina Alazraki Crastich wurde am 19. Februar 1955 in Mexiko geboren. In den letzten Jahren des Pontifikats von Paul VI. begann sie ihre journalistische Arbeit in Rom als Korrespondentin des Fernsehsenders Noticieros Televisa. Seit 2005 ist sie auch Korrespondentin von Radio Vatikan.  Sie berichtete u.a. über die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Papst Paul VI. sowie mit den nächsten vier Päpsten. Valentina Alazraki Crastich ist Trägerin von zahlreichen Preisen und Auszeichnungen, darunter von Adelaide-Ristori-Preis für die Frau des Jahres 1981, von Premio Calabria 1992 für die beste Korrespondentin, von Noticieros Televisa Award für ihr Interview mit Papst Franziskus, von Großkreuz des Pius-Ordens, verliehen von Papst Franziskus 2013.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz