Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Nicaragua: Internationales Entsetzen über Verfolgung der Kirche

14. Februar 2023 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verurteilung von Dissidenten-Bischof Alvarez zu 26 Jahren Haft sorgt weltweit für Empörung - Viele Bischofskonferenzen solidarisch - USA und Spanien bieten exilierten Regimegegnern Visa und Staatsbürgerschaft


Managua (kath.net/KAP) Die weltweite Empörung über das brutale und willkürliche Vorgehen des Regimes in Nicaragua gegen die katholische Kirche und die Opposition hält an. Nachdem Papst Franziskus am Sonntag bei seinem Mittagsgebet seine Betroffenheit über die kurz zuvor bekannt gewordene Verurteilung von Bischof Rolando Alvarez zu 26 Jahren Haft sowie die Ausweisung von 220 Regierungsgegnern zum Ausdruck gebracht hat, meldeten sich auch der lateinamerikanische Bischofsrat CELAM sowie die Bischöfe Chiles und Spaniens zu Wort, berichtet das Portal "Vatican News". Bereits zuvor hatte Kardinal Jean-Claude Hollerich als Vertreter der EU-Bischöfe eine sofortige Freilassung von Alvarez gefordert.

"Solidarität, Verbundenheit und Gebet mit und für das Volk Gottes und seine Hirten" bekundete der Vorsitzende der Bischöfe Perus sowie des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM), Erzbischof Miguel Cabrejos, der zugleich vor einer "Schwächung der Rechte der katholischen Gläubigen" warnte. Ähnlich kritisierten die chilenischen Bischöfe in einem Schreiben, dass in Nicaragua die "grundlegende Würde der Person und die Religionsfreiheit" verletzt würden. Das Urteil gegen Bischof Alvarez sei "ungerecht, willkürlich und unverhältnismäßig". Spaniens Bischofskonferenz äußerte Sorge um ihre Amtsbrüder, "die von der Regierung verfolgt werden, weil sie die Freiheit der Nicaraguaner verteidigen", und drängten auf eine Freilassung der politischen Gefangenen. Ähnlich äußerte sich auch die Kirche der Nachbarländer Panama und El Salvador.


26 Jahre wegen "Landesverrat"

Am Freitag (Ortszeit) war Bischof Alvarez in einem Schnellverfahren zu 26 Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt worden. Der zuständige Richter bezeichnete ihn als "Landesverräter", der sich des "Ungehorsams" schuldig gemacht, die nationale Sicherheit untergraben und "Fake News" verbreitet habe. Zusätzlich zur Haftstrafe wurden dem 56-Jährigen die nicaraguanische Staatsbürgerschaft und seine zivilen Rechte entzogen. Machthaber Daniel Ortega selbst hatte am Freitag in einer Fernsehansprache das Urteil verkündet und bekanntgegeben, dass Alvarez in die Haftanstalt La Modelo überführt worden sei. Der Bischof hatte das Angebot einer Ausreise ausgeschlagen, um die Gläubigen und den Klerus seines Landes nicht im Stich zu lassen.

Alvarez war bereits im August unter Hausarrest gestellt worden; mit ihm wurden zahlreiche weitere Priester festgenommen. Sie hatten - ebenso wie er - wiederholt die herrschenden Zustände in Nicaragua offen angeprangert. Im Jahr 2022 hatte die nationale Regierung den Apostolischen Nuntius, Erzbischof Waldemar Stanislaw Sommertag, und 18 Nonnen des Ordens der Missionare der Nächstenliebe ausgewiesen. Außerdem wurden sieben Priester und zwei Mitarbeiter in der Diözese Matagalpa inhaftiert, neun katholische Radiosender geschlossen, drei katholische Sender aus dem Abonnementfernsehen gestrichen und Prozessionen und Wallfahrten verhindert.

Kirche kämpft für Menschenrechte

Im Fadenkreuz des Ortega-Murillo-Regimes steht die nicaraguanische Kirche deshalb, da sie der Mitschuld am friedlichen Aufstand vom April 2018 beschuldigt wird. Sie soll versucht haben, die Demonstranten vor der brutalen Repression zu schützen, die 350 Menschenleben gekostet hat. Bischof Alvarez hatte damals ein Treffen des Regimes mit den Bischöfen verlangt, erklärte Präsident Ortega in seiner jüngsten Ansprache vom Freitag, in der er diese Forderung als "absurd" zurückwies. Der ehemalige sandinistischer Guerillaführer war Ende 2021 in Scheinwahlen - nach Dutzende von Verhaftungen von Dissidenten und sieben Präsidentschaftskandidaten - für eine vierte Amtszeit wiedergewählt worden.

Noch vor Bekanntwerden des hohen Strafausmaßes für Alvarez hatte sich in der Vorwoche der Präsident der EU-Bischofskommission COMECE, Kardinal Hollerich, solidarisch mit der katholischen Kirche in Nicaragua gezeigt und die sofortige Freilassung von Bischof Alvarez und der anderen Inhaftierten gefordert. "Wir verfolgen aufmerksam die Entwicklung der Situation in Nicaragua, die durch die Verfolgung der katholischen Kirche und ihrer Gläubigen gekennzeichnet ist. Als Bischöfe der COMECE verpflichten wir uns, Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit in Nicaragua durch unseren regelmäßigen Dialog mit den Vertretern der EU-Institutionen zu fördern", hieß es in dem Schreiben.

Spanien bot Staatsbürgerschaft an

Auch die Vereinigten Staaten, die die übrigen Gefangenen mit humanitären Visen versehen und deren Freilassung ausgehandelt hatten, forderten am Wochenende erneut die Freilassung des regimekritischen Bischofs Alvarez. Die spanische Regierung gab indes bekannt, den 222 in die USA abgeschobenen politischen Gefangenen, die nunmehr staatenlos geworden sind, die spanische Staatsbürgerschaft anzubieten. Außenminister Jose Manuel Albares versprach dazu ein "schnelles Verfahren". Unter den Freigelassenen ist auch die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Cristiana Chamorro und ihr Bruder und ehemaliger Minister Pedro Joaquin Chamorro - beide sind Kinder der ehemaligen Präsidentin Violeta Barrios de Chamorro (1990-1997) - sowie andere Politiker, die Ortega bei den letzten Wahlen herausfordern wollten.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Bischof Alvarez bei seiner Verhaftung


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 14. Februar 2023 
 

Hat sich Lula da Silva,

der brasilianische Messias der deutschen Mainstreammedien, bereits dazu geäußert? Immerhin hatte er den dortigen Machthaber erst kürzlich globt...


0
 
 joh14,6 14. Februar 2023 
 

Dank, Hochachtung und Gebet

für diesen treuen Zeugen, Bischof Alvarez, der das Angebot der Evakuierung in die USA ausgeschlagen und vorgezogen hat, im Land standzuhalten.

Ein Vorbild des guten Hirten, für ihn wird gelten:
"Wer sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde ich mich auch vor meinem Vater im Himmel bekennen." Mt 10,32

So wird das Ausmass der seit Jahren tobenden,grausamen Kirchenverfolgung für alle Welt unübersehbar.

Und die Sympathisanten der Sandinisten und die Vertreter einer "Hauptsache - wir - bleiben - im - Gespräch - Diplomatie" sollten sich eines Besseren besinnen und die Realität anerkennen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  10. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  11. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz