Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Als Apostel in einer apostolischen Kirche

15. März 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wenn die Kirche im Glaubensbekenntnis apostolisch genannt wird, bedeute das, dass wir alle teilhaben an dieser Berufung und Sendung der Apostel. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Danach suchte der Herr zweiundsiebzig andere aus und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte.[1] 2 Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden!“ (Lk 10,1-2).

Neunte Generalaudienz 2023. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe unter dem Thema „Eine Leidenschaft für die Evangelisierung“ fort. Die siebte Katechese war dem Thema gewidmet: „Das Zweite Vatikanische Konzil. Als Apostel in einer apostolischen Kirche“.

Das Wort „apostolisch“ lasse uns zunächst an die zwölf Apostel denken, die Jesus berufen hatte, bei ihm zu sein und ihm nachzufolgen – „und die er dann schließlich, ausgestattet mit der Gabe des Heiligen Geistes, aussandte, allen die frohe Botschaft zu verkünden“.

Wenn die Kirche im Glaubensbekenntnis „apostolisch“ genannt werde, bedeute das, dass wir alle teilhaben an dieser Berufung und Sendung der Apostel. So sage das Zweite Vatikanische Konzil: „Die christliche Berufung […] ist ihrem Wesen nach auch eine Berufung zum Apostolat“ (Dekret Apostolicam actuositatem, 2). Wir hätten eine gemeinsame Sendung, die sich jedoch in verschiedenen Ämtern und Diensten vollziehe.


„Wenn auch einige nach Gottes Willen als Lehrer, Ausspender der Geheimnisse und Hirten für die anderen bestellt sind, so waltet doch unter allen eine wahre Gleichheit in der allen Gläubigen gemeinsamen Würde und Tätigkeit zum Aufbau des Leibes Christi“ (Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 32). Alle seien wir eingeladen, immer tiefer zu ergründen, auf welche Art und Weise wir Apostel in einer apostolischen Kirche sein könnten.

Die Erfahrung der Zwölf und das Zeugnis des Paulus forderten auch uns heute heraus: „sie laden uns ein, unsere Haltung, unsere Wahl, unsere Entscheidungen anhand dieser Feststellungen zu überprüfen: alles hängt von einem unentgeltlichen Ruf Gottes ab. Gott erwählt uns auch für Dienste, die manchmal unsere Fähigkeiten zu übersteigen scheinen oder nicht unseren Erwartungen entsprechen; der Ruf, den wir als unentgeltliche Gabe erhalten, muss unentgeltlich beantwortet werden“.

Es sei dies ein Ruf, der sowohl diejenigen, die das Weihesakrament empfangen haben, als auch alle gläubigen Laien betreffe. Und es sei ein Ruf, der sie dazu befähigt, ihre apostolische Aufgabe aktiv und kreativ zu erfüllen, in einer Kirche, in der es „eine Vielfalt des Dienstes, aber eine Einheit der Sendung“ gebe. Den Aposteln und ihren Nachfolgern sei von Christus das Amt übertragen worden, in seinem Namen und mit seiner Vollmacht zu lehren, zu regieren und zu heiligen. Aber auch die Laien hätten als Teilhaber am priesterlichen, prophetischen und königlichen Amt Christi innerhalb der Sendung des ganzen Gottesvolkes ihre eigene Aufgabe in der Kirche und in der Welt.

Im Rahmen der Einheit der Sendung dürfe die Vielfalt der Charismen und Ämter innerhalb des kirchlichen Leibes nicht zu privilegierten Kategorien führen. Sie dürfe auch nicht als Vorwand für Formen der Ungleichheit dienen, die in Christus und in der Kirche keinen Platz hätten. Denn auch wenn „die einen nach dem Willen Christi selbst als Lehrer, Spender der Geheimnisse und Hirten für die anderen eingesetzt ssind, so besteht doch unter allen eine wahre Gleichheit hinsichtlich der Würde und des gemeinsamen Wirkens aller Gläubigen beim Aufbau des Leibes Christi“ (vgl. LG, 32).

Die gestellte Frage nach der Gleichheit in der Würde fordere uns auf, viele Aspekte unserer Beziehungen, die für die Evangelisierung entscheidend seien, zu überdenken: „Sind wir uns zum Beispiel bewusst, dass wir mit unseren Worten die Würde der Menschen verletzen und damit die Beziehungen zerstören können? Versuchen wir zwar, mit der Welt in Dialog zu treten, aber wissen wir auch, wie wir als Gläubige untereinander in Dialog treten können? Ist unsere Rede transparent, aufrichtig und positiv, oder ist sie undurchsichtig, zweideutig und negativ? Besteht die Bereitschaft zum direkten Dialog, von Angesicht zu Angesicht, oder senden wir Botschaften über Mittelsmänner? Wissen wir zuzuhören, um die Gründe des anderen zu verstehen, oder drängen wir uns auf, vielleicht sogar mit sanften Worten?“. Wir dürften uns nicht scheuen, uns diese Fragen zu stellen: „sie können uns helfen, die Art und Weise zu überprüfen, wie wir unsere Berufung aus der Taufe leben, unsere Art, Apostel in einer apostolischen Kirche zu sein“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich die Pilger deutscher Sprache. Bitten wir hier an den Gräbern der Apostel um die Gnade, das Evangelium Jesu Christi nach ihrem Beispiel kraftvoll und treu zu bezeugen – zum Heil der Menschen und zur größeren Ehre Gottes.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz