Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

25. März 2023 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Langjähriger Privatsekretär und jetziger "Testamentsvollstrecker" spricht bei Tagung an Hochschule Heiligenkreuz über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März


Wien  (kath.net/KAP) Im Stift Heiligenkreuz als einem Ort, wo sich Papst Benedikt XVI. wohlgefühlt habe, ja, der ihm auch in schwierigen Zeiten als "Lichtblick" und "Ankerpunkt" erschienen sei, hat dessen langjähriger Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein als "Zeitzeuge" das theologische Erbe Joseph Ratzingers skizziert. Er sprach am Freitagabend im Rahmen einer Fachtagung über einen "Dreiklang", der im Denken und Wirken des deutschen Papstes immer wieder durchgekommen sei: Es sei Benedikt um die Wahrheit gegangen, um die Freundschaft mit Christus und um die Freude aus dem Glauben. Diese "Melodie" habe das ganze Leben Ratzingers durchtönt. Und schon der junge Joseph Ratzinger habe die wissenschaftlich betriebene Theologie als seine spezielle Berufung empfunden, so Gänswein.

Die Grundlage dafür sei die Überzeugung des späteren Erzbischofs und Papstes: "Der Glaube selbst ist vernünftig. Denn die Offenbarung Gottes wendet sich an das Verstehen des Menschen, vor allem an seine Freiheit." Deshalb sei im Glaubensvollzug das Nachdenken und Nachfragen vorgesehen, ja "eingestiftet", wie Gänswein sagte. Es sei zwar ist es nicht allen Menschen gegeben, theologische Wissenschaft zu treiben. Aber der Zugang zu den großen Grunderkenntnissen des Glaubens stehe jedem offen. In diesem Sinn habe das kirchliche Lehramt "so etwas wie einen demokratischen Charakter", so der Erzbischof. Es werde Teil des gemeinsamen Glaubens, indem es keinen Rangunterschied gibt zwischen Gelehrten und Einfachen in der Kirche.

Ratzinger habe sich selbst die Frage gestellt, "ob es nicht eigentlich Anmaßung ist, zu sagen: Wir können die Wahrheit erkennen angesichts all unserer menschlichen Begrenzungen." Dabei sei er zur Erkenntnis gelangt, "dass der Verzicht auf Wahrheit überhaupt nichts löst. Im Gegenteil, er wird zur Diktatur der Beliebigkeit", wie Gänswein darlegte. Alles, was dann bleiben könne, sei "eigentlich nur von uns entschieden und letztlich auch austauschbar". Nicht die Fragen der Vernunft, sondern die sich verschließende Vernunft sei nach Überzeugung des großen Theologen auf dem Stuhl Petri ein großes Hindernis für den Glauben. Auch der spätere Papst Benedikt habe unerschütterlich daran festgehalten: "Die Vernunft des Menschen trägt selbst das Bedürfnis nach dem immer Gültigen und Bleibenden in sich."
"Liebe öffnet die Augen, macht nicht blind"


Ein Glaube, der tief in der Freundschaft mit Christus verwurzelt sei, gebe das Kriterium in die Hand, zwischen wahr und falsch, zwischen Trug und Wahrheit zu unterscheiden, erklärte Gänswein: "Liebe öffnet die Augen, macht nicht blind." Erst die Beziehung zu Jesus Christus lasse die Zeichen Gottes in der heutigen Zeit erkennen, mache den Menschen geistig frei von allen Denkmodellen oder auch von allen Zwängen. Und die Kirche sei nur dann das, was sie sein soll, wenn sie von ihrer Herkunft lebt; Christus und seine Ziele im Blick zu haben bedeute, "sich nicht allzu häuslich in dieser Welt einrichten" zu wollen.
Ratzinger, dessen Wahlspruch bei der Bischofsweihe "Mitarbeit an der Wahrheit" war, habe nie versucht, ein eigenes System der Theologie zu schaffen, wies Gänswein hin. Er habe einfach "mit dem Glauben der Kirche mitdenken" wollen.
Nach den Worten des ehemaligen Privatsekretärs und jetzigen "Testamentsvollstreckers" wird sich herausstellen, ob der Todestag Benedikts am 31. Dezember 2022 "eine Art Zeitenwende markieren" werde, "eine Wendung bestimmter Elemente in der Kirche hin zur Unterordnung unter säkulare Machenschaften". Er gab dem Auditorium abschließend das bereits 2006 verfasste geistliche Testament des damals seit gut einem Jahr amtierenden Papstes mit auf den Weg. Darin wies Benedikt darauf hin, es sehe oft so aus, als ob die Naturwissenschaften oder auch die Geschichtsforschung unwiderlegbare Einsichten vorzuweisen hätten, die dem katholischen Glauben entgegenstünden. Benedikt habe miterlebt, wie scheinbare Gewissheiten gegen den Glauben dahinschmelzen, sich nicht als Wissenschaft, sondern als nur scheinbar der Wissenschaft zugehörige philosophische Interpretationen erwiesen hätten. Freilich könne auch der Glaube im Dialog mit den Naturwissenschaften die Grenze der Reichweite seiner Aussagen besser verstehen. "Steht fest im Glauben, lasst euch nicht verwirren", zitierte Gänswein einen eindringlichen Papstappell aus dessen Testament.

Auch Gerl-Falkovitz und Tück referieren

Im Rahmen der Fachtagung am 24. und 25. März über "Das Prophetische in der Theologie von Papst Benedikt XVI." leitete Erzbischof Gänswein auch einen Gottesdienst am Samstag in der Stiftskirche von Heiligenkreuz. Redebeiträge bei der Tagung kamen u.a. auch von der Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ("Vernunft und Glaube. Zum Denkansatz Joseph Ratzingers") um vom Wiener Dogmatikprofessor Jan-Heiner Tück ("Das Gericht als Ort der Hoffnung. Anmerkungen zur Eschatologie von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI"). Beide hatten den deutschen Papst bereits in nach dessen Tod am Silvestertag 2022 gewürdigt.

Gerl-Falkovitz beklagte sich damals über "dümmste Zuschreibungen" wie "Panzerkardinal" oder "Rottweiler Gottes" für Benedikt und verwies auf die Früchte, die dem "unaufhörlichen geistigen Kampf" des Verstorbenen entstammen: "Wann zuletzt ist so unerbittlich und doch werbend der Anspruch der Vernunft von einem Papst verteidigt worden?" Das päpstliche "Hohelied des Logos" habe ein Gespräch angeregt, das aus der postmodernen Sinnleere herausführe und die Gegenwart "rettet aus ihrem selbstwidersprüchlichen Schulterzucken über Wahrheit", wie Gerl-Falkovitz formulierte.

Laut Tück hat Benedikt XVI. das Papstamt ganz anders ausgefüllt als sein Vorgänger Johannes Paul II. "Er hat weniger spektakuläre Gesten gesetzt als vielmehr versucht, durch seine Enzykliken die Grundbegriffe des Christentums in einer ansprechenden Diktion zu erläutern." Was von Benedikt bleibe, sei seine ansprechende Art und Weise, Grundgedanken des Christentums in Erinnerung zu rufen. Im Blick auf die Situation in Europa, habe er immer wieder gefragt: "Was geschieht, wenn Gott fehlt? Brechen dann nicht gewissermaßen auch Grundlagen des Gemeinwesens weg, die uns in eine Schieflage bringen könnten?". Das seien die Impulse, die bleibend für Nachdenken sorgen werden, so Tück.


Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 joh14,6 27. März 2023 
 

NEVIGES, Gemeinschaft St. Martin

https://www.communautesaintmartin.org/de/article/neviges-gruendung/

Eindrücke von Pfingsten 2022, Predigt ab ca Min 28
https://www.facebook.com/ewtn.de/videos/live-pontifikalamt-mit-kardinal-woelki-aus-dem-
mariendom-in-neviges-26-mai-2022-/709225193541886/

auch 2023 geplant, s. Link

pfingsten.at/veranstalter/neviges/ Komm, Heiliger Geist !


0
 
 723Mac 26. März 2023 
 

@stephanus

Die Kommunität St MArtin ist bereits in Deutschland in NImeges

Selbst an den Filmen über Kommunität St. Martin erkennt man die Umsetzung von Pastore dabo vobis von Wojtyla

Sie scheinen ganzes Jahr als Priesterjahr (Danke Papst Benedikt!) zu feiern
und machen nichts anders in der Liturgie als das was Papst Benedikt in der ganzen Kirche implementieren wollte (Momente der Stille , Eucharistischer Teil der Hlg Messe auf Latein, Vertiefung der liturgischen Frömmigkeit)

Dazu kommt Vertiefung vom Stundengebet +Erneuerung des Ministrantendienstes
Zelebrationen der Hlg Messe (in Novus Ordo)
im Priesterseminar nicht versus populum

Communaute St Martin bildet Priester inzwischen für drei französischen Diözesen (sonst ist ca 1/2 Priesterseminare in Frankreich leer bzw halbleer)

Ich kann alle ermuntern Bischöfe zu bitten diese Gemeinschaft auch in andere Diözesen einzuladen.

www.youtube.com/watch?v=UsyS8Fk8Rwc&list=RDLVUsyS8Fk8Rwc&start_radio=1&rv=UsyS8Fk8Rwc&t=47


0
 
 joh14,6 26. März 2023 
 

Einige Vorträge kann man nachhören:

Im Link Teil 1, weitere, wenn man die Beschreibung "Mehr" öffnet.

www.youtube.com/live/drtJNmcY1Nc?feature=share


0
 
 Stephaninus 26. März 2023 
 

723Mac

Vielen Dank für diesen Link. Ich kannte diese Kommunität (Saint Martin) nicht. Aber allein schon der kurze Film macht Freude und Lust, mehr darüber zu erfahren.


2
 
 723Mac 25. März 2023 
 

ERforschung Erhalt und Weiterentwicklung vom theologischen ERrbe von Joseph

RAtziner ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Theologie und der Kirche
Aber nicht nur das, von entscheidender Bedeutung ist auch Erhalt, IMplementierung und Weiterentwicklung vom liturgischen Erbe von Papst Benedikt

üBerall dort wo liturgiches Erbe von Papst Benedikt gelebt wird, dort sind auch Priesterseminare voll und man trifft sogar auf Mangel der PLätze in der Priesterausbildung (und nicht auf Leerstand von bis zu 90% und Schließung der Priesterseminare mangels der Bewerber)
In seinem liturgischen Wirken forderte Papst Benedikt u.A. Rückkehr zu den Regelungen vom letzten Konzil und Abgang von den z.T. fehlerhaften nachkonzilliaren z.T. irreführenden Interprätationen.

Novus Ordo Priesterseminar der Kommunität St.Martin in Frankreich ist auch überfüllt

www.youtube.com/watch?v=1cm4M5K9S3Q


2
 
 joh14,6 25. März 2023 
 

"Steht fest im Glauben, lasst euch nicht verwirren"

Der Verzicht auf die WAHRHEIT führt zur Diktatur der Beliebigkeit.

Die Zeichen der Zeit lassen sich nur in der Beziehung zu Christus richtig lesen.

[In seinem geistl. Testament]"wies Benedikt darauf hin, es sehe oft so aus, als ob die Naturwissenschaften oder auch die Geschichtsforschung unwiderlegbare Einsichten vorzuweisen hätten, die dem katholischen Glauben entgegenstünden. Benedikt habe miterlebt, wie scheinbare Gewissheiten gegen den Glauben dahinschmelzen, sich nicht als Wissenschaft, sondern als nur scheinbar der Wissenschaft zugehörige philosoph Interpretationen erwiesen hätten.."

Ich denke, das lässt sich ohne Weiteres auch von den "Humanwissenschaften" sagen, die auf ihrem Marsch durch die Institutionen jetzt in die Kirche eingedrungen sind, sich letztl aber als Schall und Rauch, als nichtig erweisen werden.

Im Rückblick wird man sich fragen, wie konnte das passieren, hat keiner widersprochen ?

Lasst euch nicht verwirren, steht fest im Glauben!

DANKE, Papst Benedikt


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz