Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  3. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  4. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  5. „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
  6. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  7. Hillbilly Elegie
  8. Nächster Halt: Kulturchristentum
  9. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  10. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  11. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  12. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  13. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  14. Sich ganz in Gottes Hand geben
  15. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer

„Der christliche Glaube ist in der heutigen Welt die am meisten verfolgte Religion“

15. Mai 2023 in Interview, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal Kurt Koch weist im KATH.NET-Interview über die 21 koptischen Märtyrer darauf hin, dass „80 Prozent aller Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden, Christen“ sind. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „Ich kann mich gut an diese schreckliche Nachricht erinnern… Die demonstrative Abschlachtung der koptischen Männer in Libyen hat in mir damals Schmerz und Mitgefühl ausgelöst.“ Dies sagt Kurienkardinal Kurt Koch im Interview mit KATH.NET im Hinblick auf die gezielte Ermordung von 21 koptischen Christen durch Terroristen des „Islamischen Staates“ vor laufender Kamera. Papst Franziskus hat vor wenigen Tagen angekündigt, dass er diese koptischen Märtyrer in das Martyrologium Romanum aufnehmen werde, kath.net hat berichtet. Der vatikanische „Ökumeneminister“ erläutert weiter: „Der christliche Glaube ist in der heutigen Welt die am meisten verfolgte Religion. Achtzig Prozent aller Menschen, die heute wegen ihres Glaubens verfolgt werden, sind Christen. Es gibt in der heutigen Welt sogar mehr Märtyrer als während den Christenverfolgungen in den ersten Jahrhunderten. Es ist beschämend, dass dieser schmerzlichen Tatsache in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit und teilweise sogar in der Kirche nicht jene Aufmerksamkeit entgegengebracht wird, die sie verdient.“

Kardinal Erzbischof Koch ist seit 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Er war 1996 zum Bischof von Basel geweiht worden und war von 1998 bis 2009 zunächst Vizepräsident, dann Präsident der Schweizer katholischen Bischofskonferenz. Er wurde 2010 zum Kardinal erhoben.

kath.net: Eminenz, erinnern Sie sich eventuell noch an Ihre ganz persönliche Reaktion, als damals die Nachricht über die gezielte, demonstrative Ermordung der 21 koptischen Märtyrer zu uns kam?

Kurt Kardinal Koch: Ich kann mich gut an diese schreckliche Nachricht erinnern. Wenn ein Mensch einen anderen Menschen umbringt, löst dies bei mir immer Trauer und Mitleid aus. Wenn dies aus so genannt „religiösen“ Gründen geschieht, kommt noch tiefe Scham hinzu. Die demonstrative Abschlachtung der koptischen Männer in Libyen hat in mir damals Schmerz und Mitgefühl ausgelöst.


kath.net: Die Heiligsprechung wurde in der koptischen Kirche ja sehr schnell vollzogen.

Kard. Koch: Was die Heiligsprechung und die Erklärung von Menschen zu Märtyrern betrifft, kennt die koptisch-orthodoxe Kirche andere Verfahren als die römisch-katholische Kirche. Auf diesem Hintergrund ist auch die schnelle Entscheidung der koptisch-orthodoxen Kirche zu verstehen.

kath.net: Ist die Aufnahme dieser Märtyrer in das Martyrologium Romanum eine ökumenische Überraschung? Gab es zuvor schon den Fall, dass Nichtkatholiken aus den getrennten Traditionen (Orthodoxe, Protestanten?) aufgenommen wurden und werden eventuell weitere Nichtkatholiken Aufnahme finden können?

Kard. Koch: Die Entscheidung von Papst Franziskus ist für mich keine ökumenische Überraschung gewesen. Sie steht vielmehr in der Linie der tiefen Sicht des heiligen Papstes Johannes Paul II. In seiner Enzyklika über den Einsatz für die Ökumene „Ut unum sint“ (1995) hat er einen ganzen Abschnitt der Ökumene der Märtyrer gewidmet. Er ist überzeugt gewesen, dass die Christenheit im vergangenen Jahrhundert erneut und in unvergleichbarem Masse Märtyrerkirche geworden ist.

Da Christen heute nicht verfolgt werden, weil sie einer bestimmten christlichen Glaubensgemeinschaft angehören, sondern weil sie Christen sind, ist das Martyrium heute ökumenisch. Für Papst Johannes Paul II. haben deshalb alle kirchlichen Gemeinschaften „Märtyrer des christlichen Glaubens“ und ist uns Christen bereits ein „gemeinsames Martyrologium“ gegeben. In dieser Ökumene der Märtyrer hat der Papst bereits auch eine grundlegende Einheit unter den Christen wahrgenommen und darauf gehofft, dass die Märtyrer der Christenheit uns helfen werden, die volle Gemeinschaft wiederzufinden.

Der Ökumene der Märtyrer hat Papst Johannes Paul II. sichtbaren Ausdruck verliehen, als er am 7. Mai im Jubiläumsjahr 2000 an dem historisch symbolträchtigen Ort vor dem Kolosseum in besonderer Weise der Märtyrer des 20. Jahrhunderts gedacht hat, wobei Glaubenszeugnisse des orthodoxen Metropoliten Seraphim, des evangelischen Pastors Paul Schneider und des katholischen Paters Maximilian Kolbe vorgetragen worden sind. Bereits der heilige Papst Paul VI. hat, als er am 18. Oktober 1964 die Märtyrer von Uganda heilig gesprochen hat, dabei auch die Anglikaner gewürdigt, die dasselbe Leiden wie ihre katholischen Brüder durchgemacht haben. In dieser Tradition steht auch Papst Franziskus, dem die „Ökumene des Blutes“ besonders am Herzen liegt.

kath.net: In welcher Beziehung stehen die koptische und die römisch-katholische Kirche aktuell zueinander? Was waren die jüngsten Entwicklungen, welche Hoffnungen hat man für die Zukunft?

Kard. Koch: Die guten Beziehungen zwischen beiden Kirchen in der neueren Zeit haben mit dem Besuch des koptisch-orthodoxen Papstes Shenouda III. bei Papst Paul VI. vor fünfzig Jahren, am 10. Mai 1973 begonnen. Dabei haben beide bezeugt, denselben Glauben an Jesus Christus zu teilen. Am vierzigsten Jahrestag dieser Begegnung ist der jetzige koptisch-orthodoxe Papst Tawadros II. nach Rom gekommen, um Papst Franziskus zu begegnen. Seither wird der 10. Mai als „Tag der Freundschaft zwischen Kopten und Katholiken“ begangen. Papst Franziskus seinerseits hat Papst Tawadros II. im April 2017 in Kairo besucht.

Aufgrund dieser gegenseitigen Besuche ist zwischen der Kirche des heiligen Petrus und der Kirche des heiligen Markus eine tiefe Freundschaft gewachsen; und Papst Franziskus versteht die Aufnahme der koptischen Märtyrer, die am 15. Februar 2015 in Libyen ermordet worden sind, in das „Martyrologium Romanum“ als „Zeichen der geistlichen Gemeinschaft, die unsere beiden Kirchen eint“. Damit ist die Hoffnung verbunden, auf solchen Wegen die volle Gemeinschaft auch an demselben Altar wieder zu finden.

kath.net: Diese 21 Märtyrer waren ja vermutlich „ganz normale“ Christen, mit ihren Stärken und Schwächen, wie wir alle eben. Was wissen wir eigentlich über ihren Glauben – und wie kam es, dass sie die Kraft für ihr beeindruckendes christliches Zeugnis fanden?

Kard. Koch: Es gibt kein größeres Zeugnis des Glaubens und der Liebe eines Menschen zu Christus als die Annahme des gewaltsamen Todes um dieses Bekenntnisses willen. In der Tradition wurde der Märtyrertod als Bluttaufe bezeichnet, und zwar in der Überzeugung, dass sie bei jenem Menschen, der noch nicht getauft ist, sogar die Wassertaufe ersetzt. Und die Tradition erblickte das Martyrium nicht bereits im Getötet-Werden, sondern in der Treue zum Glauben, wie der heilige Augustins klassisch formuliert hat: Nicht die Strafe oder der Tod an sich macht einen Christen zum Märtyrer, sondern der innere Grund, beziehungsweise seine Gesinnung: „Christi martyrem non facit poena sed causa.“ Da der Märtyrer nicht nur Wort-Zeuge, sondern auch Tat-Zeuge des Glaubens ist, wird er mit Recht zu den glaubwürdigsten Glaubenszeugen gezählt.

kath.net: Herr Kardinal Koch, es geht ja bei diesen Märtyrern auch konkret um das Thema „Christenverfolgung“. Nehmen wir dieses Thema in der Kirche im deutschsprachigen Raum eigentlich ausreichend wahr?

Kard. Koch: Der christliche Glaube ist in der heutigen Welt die am meisten verfolgte Religion. Achtzig Prozent aller Menschen, die heute wegen ihres Glaubens verfolgt werden, sind Christen. Es gibt in der heutigen Welt sogar mehr Märtyrer als während den Christenverfolgungen in den ersten Jahrhunderten. Es ist beschämend, dass dieser schmerzlichen Tatsache in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit und teilweise sogar in der Kirche nicht jene Aufmerksamkeit entgegengebracht wird, die sie verdient.

Foto (c) LohmannMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Anja2022 18. Mai 2023 
 

Verfolgung auch bei uns?

Es wundert mich auch, dass die oft sehr harte Verfolgung von Christen im Ausland fast kein Thema in der Öffentlichkeit ist. Leider kann ich mir vorstellen, dass auch auf uns Mitteleuropäer da noch ein einiges zukommen kann... Ich hoffe, dass ich mich täusche...


1
 
 Chris2 16. Mai 2023 
 

Vandalismus im Namen der Kirche

@golden Schlimmer als äußere Barbarei finde ich die innere Barbarei. Bei meinen Eltern z.B. wurde der Altarraum komplett "versteinert", Kommunionbank, Teppiche, der schöne und dezent eingepasst Volksaltar und der Ambo herausgerissen und alles durch zwei Felsbrocken ersetzt, die nacktem Stein. Und das mitten in einer wunderschönen Barockkirche. Die im Neuen Testament für die Endzeit prophezeiten "Greuel an heiliger Stätte" sind längst da. Und sie kommen nicht immer von außen...


1
 
 Chris2 16. Mai 2023 
 

Und es wird noch viel schlimmer kommen

Nur ein Beispiel: In Frankreich wird gerade gegen Fußballspieler gehetzt, sogar von einem Minister, weil sie sich geweigert haben, mit einem Regenbogentrikot zu spielen. Wir hätten nach dem weltweiten Knabenschänderskandal jeden Gründ gehabt, die Homo-Netzwerke zu zerschlagen. Die Münchener Studie warnte ja, sie würden bis in höchste Kreise des Ordinariats reichen und Erpressung begünstigen. Stattdessen unterwerfen sich viele deutsche Bischöfe feige der immer aggressiver auftretenden Homo-Lobby und verraten damit die (auch künftigen!) Opfer. Marx hatte, auch zur Ablenkung vom Gutachten, das für ihn nicht gerade vorteilhaft ausgefallen war, sogar ausdrücklich angekündigt, selbst öffentlich bekennende (und damit praktizierende) Homosexuelle zu weihen. Eine "Kirche von unten" hatten wir ja schon. Und jetzt auch noch so eine? Als hätte uns der Heilige Geist fallengelassen. Oder wir seine führende Hand...


0
 
 winthir 15. Mai 2023 

ich finde es gut und wichtig,

daß Kurt Koch auf dieses oft in der Öffentlichkeit und auch Kirche übersehene Faktum hinweist.


1
 
 bibelfreund 15. Mai 2023 
 

Verfolgung auch hier

Nur Illusionisten glauben noch, dass wir in Westeuropa Freiheit haben. Die Christenverfolgung ist in vollem Gange. Und zwar von INNEN aus der Kirche (Regenbogen, Queer-„Gottesdienste“ etc) —- und von außen zB durch die verdeckung des Bibelwortes am Berliner Schloß etc


0
 
 Kerze 15. Mai 2023 
 

Nach der letzten Synodalversammlung in Frankfurt/Main hatte ich mir doch tatsächlich ein Herz gefasst und unserem Bischof die Frage schriftlich gestellt ob denn seiner Meinung nach dort auch der hl. Geist herrsche und ob auch mal über die hl. Sakramente gesprochen würde. Schnell bekam ich eine persönliche Antwort vom Bischof was mich wirklich gefreut hat. Also Mut und direkt an den Bischof eurer Diözesen wenden damit dieser auch die Meinung der "kleinen Leute" kennt und wahrnimmt. Evtl. bekommt auch ihr eine gute Antwort.


2
 
 Seeker2000 15. Mai 2023 
 

Die Verfolger sitzen nicht selten im Inneren

Die Bedrohung von außen, ist das eine. Die wird es vermutlich immer geben.
Schlimmer ist die Bedrohung, die aus den eigenen Reihen kommt. Egal, ob durch aktives Zerstören von Glaubenswerten und Aussagen, durch Duldung und Kleinreden von Angriffen (auf Leute, Gebäude, Gegenstände und Glaubenswahrheiten,...) oder durch Verharmlosung und - ganz dramatisch - durch Ver-Schweigen.
Welcher Priester oder Gläubige steht denn offen gegen seinen Bischof auf, wenn dieser durch Strukturen etc. die Gemeinde zerstört, Gottesdienste verbietet, Sakramente aufweicht, usw. Da ist nach außen "nur Schweigen". Oder nehmen wir das Bsp. von @golden: Kirchen werden geschändet, aber da kommt kein empörter Aufschrei - alles ist Schweigen.
Unsere Hirten wachen erst auf, wenn Menschen getötet werden. Vermutlich aber nicht, weil das tragisch ist, sondern, weil es eine Schlagzeile wert ist und man sich wegen ihnen rühmen kann und sie neu als Martyrer ausrufen kann. Das sind sie, aber das waren sie auch schon davor.

www.gmx.net/magazine/panorama/brennende-gesangbuecher-altar-flammen-zerstoerungswut-kirchen-38214062


1
 
 golden 15. Mai 2023 
 

Auch von Vandalismus betroffene Kirchen

dürfen wir als Teil der Christenverfolgung auffassen.Aber Gott schau6t auf die menschenkinder.Ob jemand klug sei und nach Gott frage (Psalm 14,2)
Wir müssen nüchtern sein und wachen...+


1
 
 ThomasR 15. Mai 2023 
 

es ist bedauerlich immer öfter eine Verfolgung der Kirche

die vom Innen kommt
s. Erstkommunion ohne Beichte als Regel,
oder Abhalten von Frauenpredigten (nichtzulässig nach Motu proptrio von Papst Franziskus Spiritus domini)

Immer öfter handelt es sich einfach um Amtsmissbrauch- auch zugrunde des Priestermangels liegen oft ausgerechnet Entscheidungen der kirchlichen Amtsinhaber.
n


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  5. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. Hillbilly Elegie
  8. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  9. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  10. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  11. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
  12. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  13. Kardinal Burke: Mutter Angelica kämpfte gegen das 'Werk Satans' in der Kirche
  14. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  15. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz