Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Die Bibelverdrehung des evangelischen Kirchentages

20. Juni 2023 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Jetzt ist die Zeit!“ lautete die Losung des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Nürnberg. Der Kirchentag hat sich die Bibel für seine ideologischen Zwecke zurechtgebogen. Gastbeitrag von Pfarrer Achijah Zorn/idea


Mühlheim a.d.R. (kath.net/Evangelische Nachrichtenagentur "idea") Am letzten Sonntag ist der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg zu Ende gegangen. Im Nachgang möchte ich das Augenmerk auf eine kleine Nuance legen, die die dunklen Schatten einer politischen Theologie offenlegt.

Eine politische Theologie verdirbt zum einen die Politik, indem sakralisierte Themen (Gender, Migration, Impfung) nicht mehr offen und frei kritisiert werden dürfen. Eine politische Theologie verdirbt zum anderen aber auch die Theologie selbst. Diesen theologieverderbenden Aspekt möchte ich mit folgendem Beispiel verdeutlichen:

„Jetzt ist die Zeit“, so lautete der Slogan für den Kirchentag 2023. Als biblischen Beleg für diese Losung hat der Kirchentag Markus 1,15 angegeben. Wer diese Bibelstelle aufschlägt, muss aber feststellen, dass dort „jetzt ist die Zeit“ gar nicht steht:

Mk 1,15 – Lutherübersetzung 1984: „Die Zeit ist erfüllt.“

Mk 1,15 – Lutherübersetzung 2017: „Die Zeit ist erfüllt.“

Mk 1,15 – Zürcher Übersetzung: „Erfüllt ist die Zeit.“

Mk 1,15 – Elberfelder Übersetzung: „Die Zeit ist erfüllt.“


Mk 1,15 – Einheitsübersetzung 2016: „Die Zeit ist erfüllt.“

Mk 1,15 – Neue Genfer Übersetzung: „Die Zeit ist gekommen.“

Mk 1,15 – Basisbibel: „Die von Gott bestimmte Zeit ist da.“

Mk 1,15 – griechischer Urtext: peplärootai ho kairos

In Mk 1,15 wird am Anfang des Markusevangeliums auf die einzigartige Zeit hingewiesen, die mit Jesus Christus begonnen hat; mit Jesus Christus erfüllt sich die Zeit.

Der Kirchentag weiß, dass sein Slogan „Jetzt ist die Zeit“ in Mk 1,15 gar nicht vorkommt und spricht deshalb etwas entschuldigend von „Übersetzungsvariante“. Wenn er ehrlich gewesen wäre, hätte er allenfalls von „Interpretationsvariante“ sprechen können, denn das griechische Original von Mk 1,15 lässt sich nicht mit „jetzt ist die Zeit“ übersetzen.

Es gibt allerdings eine Bibelstelle, die mit „jetzt ist die Zeit“ übersetzt werden kann oder sogar so übersetzt werden muss: 2. Korinther 6,2. Dort heißt es:

2. Kor 6,2 – Lutherübersetzung 1984: „Jetzt ist die Zeit der Gnade“

2. Kor 6,2 – Lutherübersetzung 2017: „Jetzt ist die willkommene Zeit“

2. Kor 6,2 - Zürcher Übersetzung: „Jetzt ist sie da, die ersehnte Zeit“

2. Kor 6,2 - Elberferlder Übersetzung: „Jetzt ist die hochwillkommene Zeit“

2. Kor 6,2 - Einheitsübersetzung 2016: „Jetzt ist sie da, die Zeit der Gnade“

2. Kor 6,2 – Neue Genfer Übersetzung: „Jetzt ist die Zeit der Gnade“

2. Kor 6,2 - Basisbibel: „Jetzt ist die rechte Zeit.“

2. Kor 6,2 – griechischer Urtext: „nyn kairos“; kann fast schon ohne Griechischkenntnisse als „jetzt ist die Zeit“ erkannt werden: „nyn“ – nun/jetzt und „kairos“ – Zeit/günstige Zeit.

Damit stellt sich die entscheidende Frage, warum der Kirchentag als Beleg für seinen Slogan ausgerechnet eine Bibelstelle angibt, die gar nicht so recht zu seinem Slogan passt; und warum er nicht die Bibelstelle angibt, die viel besser zu seiner Losung passt.

Die Antwort gibt der Kirchentag selbst. Bei der Vorstellung der Kirchentagslosung betont er, dass es ihm um ein „klares Aufbruchssignal zur Abkehr von zukunftsgefährdenden Lebensweisen und Verhaltensweisen“ geht.

Diese Intention des Kirchentags passt zur Politik von Zeitenwende, Energiewende, Heizungswende, Verteidigungswende, Ernährungswende, Wohlstandswende.

Zu dieser Intention passt allerdings 2. Korinther 6,2 gar nicht, denn dieser Bibelvers betont die Gegenwart als Gnadenzeit: „Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade. Siehe, heute ist die Stunde des Heils.“ Die biblisch eigentlich viel besser zum Kirchentags-Slogan passende Bibelstelle widerspricht der gegenwärtigen politisch korrekten Meinung, nach der die Gegenwart eine Klima-Katastrophenzeit ist, die die Zukunft gefährdet.

So erkläre ich mir, warum der Kirchentag auf Markus 1,15 ausgewichen ist und warum er versucht, diese Bibelstelle mit einigen angestrengten Klimmzügen auf seinen Slogan hin umzubiegen. Der Zweck heiligt die Mittel. Der Zweck der politischen Korrektheit heiligt das Mittel der Bibelzurechtbiegung.

Aus dem evangelischen „allein die Schrift“ („sola scriptura“) ist „allein die Ideologie“ geworden. Der politischen Ideologie hat sich die Heilige Schrift unterzuordnen.

Im Slogan des Kirchentags mit seiner fragwürdigen biblischen Unterlegung spiegelt sich die theologische Krise eines ideologisch-politisierten Protestantismus wie in einer kleinen Nussschale. Politische Theologie verdirbt nicht nur die Politik, sondern ebenso die Theologie.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz