Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Kurienerzbischof Fisichella: Kaum Wille zur Glaubensweitergabe

3. Juli 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pro-Präfekt im Evangelisierungsdikasterium des Vatikan: Gesellschaft ohne Gott ist gefährlich, "weil es keine Autorität mehr gibt, die die Würde des Menschen garantiert" - Beauftragter für Heiliges Jahr 2025: "Wallfahrtskirchen sind voll mit Pilgern"


Vatikanstadt/Rom (kath.net/ KAP)
Seine Sorge über das Schwinden des Glaubens in der jungen Generation hat der vatikanische Kurienerzbischof Rino Fisichella (71) zum Ausdruck gebracht. Vorrangiges Problem sei ein "Bruch in der Weitergabe des Glaubens", sagte der Pro-Präfekt im Evangelisierungsdikasterium und Beauftragter für das Heilige Jahr 2025, im Gespräch mit österreichischen Journalisten in Rom. "In unsere Familien gibt es kaum mehr Willen, den Glauben an die neue Generation weiterzugeben." Kinder, die auf die Erstkommunion vorbereiten, wüssten oft gar nicht mehr, wie man ein Kreuzzeichen mache, so Fisichella: "Sie haben von ihren Eltern die Zeichen des Glaubens nicht vermittelt bekommen." Hinzukomme eine Kultur, die Religion in die Ecke gedrängt habe.

In früheren Jahrhunderten hätten der Mensch und Gott im Zentrum gestanden. "Anders war es nicht möglich. Heute ist es ganz einfach, ohne Gott zu leben", beklagte Fisichella. Nicht für den Glauben sei das ein Problem. "Das ist ein Problem für den Menschen", warnte der Italiener. Eine Gesellschaft ohne Gott sei sehr gefährlich, "weil es keine Autorität mehr gibt, die die Würde des Menschen garantiert".


Eine weitere Herausforderung sei, dass 25-Jährige heute eine andere Kultur lebten, digital mit Smartphones. Die Kirche spreche nicht mehr die Sprache der jungen Generation, so Fisichella. Diözesen und Pfarren nutzten das Internet. "Aber die Sprache ist verschieden. Sie verstehen uns nicht mehr. Das gilt auch, wenn wir über den Glauben sprechen."

"Wallfahrtskirchen sind voll mit Pilgern"
Insgesamt gebe es aber unter den Menschen ein Bedürfnis nach Spiritualität. Auch sei die Volksreligiosität für die Kirche immens wichtig. "Wir erleben, dass unsere Pfarrgemeinden nicht so voll sind, aber Wallfahrtskirchen sind voll mit Pilgern und Gläubigen", meinte Fisichella, der auch vatikanischer Bauftragter für das Heilige Jahr 2025 in Rom ist.

"Spiritualität und Religiösität gehört zur Natur des Menschen", sagte der Erzbischof. Das Jubeljahr sei ein Ereignis und eine Tradition, "aber die Pilger kommen auch, um eine spirituelle Erfahrung zu machen". 32 Millionen Pilgerinnen und Pilger werden zum Heiligen Jahr in der Ewigen Stadt erwartet. Allein rund 100.000 werden nach Schätzungen zu Fuß nach Rom pilgern.

Offizielles Motto des Heiligen Jahres ist "Pilger der Hoffnung". In der Kirche werde oft über Glaube oder Caritas, zu oft aber nicht über Hoffnung gesprochen, sagte Fisichella mit Blick auf das Motto des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung". Dabei brauche die Welt Hoffnung. "Wenn wir beim Jubiläum die richtige Sprache der Hoffnung finden, wäre das auch ein Signal des Glaubens", so der Kurienerzbischof. "Die Sehnsucht nach Gott ist immer da. Sie gehört zur Tiefe unseres Lebens." (Website zum Heiligen Jahr 2025: www.iubilaeum2025.va)

Der Papst als Präfekt
Das Gespräch mit Erzbischof Fisichella fand im Rahmen einer von Kardinal Christoph Schönborn angeführten Pressereise statt, bei der noch bis Mittwoch Vertreterinnen und Vertreter österreichischer Medien verschiedene Einrichtungen der römischen Kurie kennenlernen. Anlass gab u.a. die vor knapp einem Jahr in Kraft getretene Kurienreform von Papst Franziskus.

Das Dikasterium für Evangelisierung hat durch die Reform eine deutliche Aufwertung erhalten. Es wird formal vom Papst persönlich geleitet und in der neuen Kurienverfassung anders als zuvor noch vor der Glaubensbehörde genannt. "Die Natur der Kirche ist nicht zuerst die Verteidigung des Glaubens, sondern die Verkündigung des Evangeliums", sagte Erzbischof Fisichella dazu. Der Papst als Präfekt sei Zeichen dafür, dass dieser der erste Verantwortliche für Evangelisierung ist. Als Pro-Präfekten amtieren Fisichella und der philippinische Kardinal Luis Tagle (66).

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz