![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kurienerzbischof Fisichella: Kaum Wille zur Glaubensweitergabe3. Juli 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Pro-Präfekt im Evangelisierungsdikasterium des Vatikan: Gesellschaft ohne Gott ist gefährlich, "weil es keine Autorität mehr gibt, die die Würde des Menschen garantiert" - Beauftragter für Heiliges Jahr 2025: "Wallfahrtskirchen sind voll mit Pilgern" Vatikanstadt/Rom (kath.net/ KAP) In früheren Jahrhunderten hätten der Mensch und Gott im Zentrum gestanden. "Anders war es nicht möglich. Heute ist es ganz einfach, ohne Gott zu leben", beklagte Fisichella. Nicht für den Glauben sei das ein Problem. "Das ist ein Problem für den Menschen", warnte der Italiener. Eine Gesellschaft ohne Gott sei sehr gefährlich, "weil es keine Autorität mehr gibt, die die Würde des Menschen garantiert". Eine weitere Herausforderung sei, dass 25-Jährige heute eine andere Kultur lebten, digital mit Smartphones. Die Kirche spreche nicht mehr die Sprache der jungen Generation, so Fisichella. Diözesen und Pfarren nutzten das Internet. "Aber die Sprache ist verschieden. Sie verstehen uns nicht mehr. Das gilt auch, wenn wir über den Glauben sprechen." "Wallfahrtskirchen sind voll mit Pilgern" "Spiritualität und Religiösität gehört zur Natur des Menschen", sagte der Erzbischof. Das Jubeljahr sei ein Ereignis und eine Tradition, "aber die Pilger kommen auch, um eine spirituelle Erfahrung zu machen". 32 Millionen Pilgerinnen und Pilger werden zum Heiligen Jahr in der Ewigen Stadt erwartet. Allein rund 100.000 werden nach Schätzungen zu Fuß nach Rom pilgern. Offizielles Motto des Heiligen Jahres ist "Pilger der Hoffnung". In der Kirche werde oft über Glaube oder Caritas, zu oft aber nicht über Hoffnung gesprochen, sagte Fisichella mit Blick auf das Motto des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung". Dabei brauche die Welt Hoffnung. "Wenn wir beim Jubiläum die richtige Sprache der Hoffnung finden, wäre das auch ein Signal des Glaubens", so der Kurienerzbischof. "Die Sehnsucht nach Gott ist immer da. Sie gehört zur Tiefe unseres Lebens." (Website zum Heiligen Jahr 2025: www.iubilaeum2025.va) Der Papst als Präfekt Das Dikasterium für Evangelisierung hat durch die Reform eine deutliche Aufwertung erhalten. Es wird formal vom Papst persönlich geleitet und in der neuen Kurienverfassung anders als zuvor noch vor der Glaubensbehörde genannt. "Die Natur der Kirche ist nicht zuerst die Verteidigung des Glaubens, sondern die Verkündigung des Evangeliums", sagte Erzbischof Fisichella dazu. Der Papst als Präfekt sei Zeichen dafür, dass dieser der erste Verantwortliche für Evangelisierung ist. Als Pro-Präfekten amtieren Fisichella und der philippinische Kardinal Luis Tagle (66). Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |