SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
| 
Vorarlberg: Erzbischof Gänswein weihte Ordensmann zum Priester4. Juli 2023 in Österreich, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gänswein bei Weihe des Ordensmanns von "Das Werk", P. Héray: Vorstellungen von Pastoral heute "pragmatisch und funktional" geworden - Warnung vor "Vereinseitigung und Banalisierung, ja einer Säkularisierung des katholischen Priestertums"
Feldkirch (kath.net/KAP) Erzbischof Georg Gänswein hat am Samstag in Bregenz P. Márton Héray zum Priester geweiht. Der 31-jährige Ordensmann der geistlichen Familie "Das Werk" stammt aus Györ/Ungarn und wurde im Juni 2022 in der Basilika in Esztergom der Erzdiözese Budapest-Esztergom von Kardinal Peter Erdö zum Diakon geweiht. Als Diakon wirkt er seit einem Jahr am Klinikum Favoriten in Wien, teilten die österreichischen Ordensgemeinschaften sowie "Das Werk" in Aussendungen am Montag mit.
In seiner Predigt ging Gänswein auf den priesterlichen Dienst im Kontext der heutigen pastoralen Situation ein. "Durch den Priester sollen die Menschen Gott erfahren, denn in ihm und nur in ihm ist die Fülle des Lebens", sagte der langjährige Privatsekretär des am Silvestertag verstorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. Die Vorstellungen von Pastoral seien teilweise "so pragmatisch und funktional geworden", dass man sich eigentlich nur schwer vorstellen könne, wie es zusammen gehen kann, "zugleich ein Mensch aktiver Hingabe, ein Mensch des Schweigens, ein Mensch des Gebetes" zu sein, so der Erzbischof. Dennoch gehöre alles zueinander und "nur, wenn wir auf dieses Miteinander sorgsam achten, werden wir vor einer Vereinseitigung und Banalisierung, ja einer Säkularisierung des katholischen Priestertums bewahrt", zeigte sich Gänswein überzeugt. 
Es sei letztlich "Uraufgabe" des Priesters, "die Mysterien Gottes und damit Gott selbst zu den Menschen zu bringen". Tod und Auferstehung gegenwärtig setzen, könne nur der Priester, so der Erzbischof: "Der Priester soll all das, was Menschen bedrängt und bedroht, nach oben bringen, damit es vor das Auge, an das Ohr und an das Herz Gottes dringen möge". Die Kirche würde oft einem Schiff ähnlich sein, "das sich auf den Wassern dieser Welt müht und im Gegenwind nicht vorankommt und zu sinken droht". Jesus aber habe dem Schiff neue Fahrt gegeben und tue das bis heute. "Der Seesturm ist kirchlicher Alltag, nicht gefühlvolle Romantik", so Erzbischof Gänswein abschließend.
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Geistliche Familie "Das Werk"
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Christa.marga 5. Juli 2023 | | | Priester sind wichtig Ich habe die Priesterweihe im k-TV mitverfolgt und es hat mich sehr berührt. Man merkte es Erzbischof Gänswein an, dass er teilweise sehr ergriffen und vielleicht auch den Tränen nah war. Ein Bischof auf dem Abstellgleis - das schreit zum Himmel!
In seiner Predigt hat Gänswein betont, wie wichtig ein Priester und Seelsorger ist.
Er sagte: "zugleich ein Mensch aktiver Hingabe, ein Mensch des Schweigens, ein Mensch des Gebetes"
"Der Seesturm ist kirchlicher Alltag, nicht gefühlvolle Romantik", so Erzbischof Gänswein abschließend.
Das Schifflein Petri ist arg ins Trudeln geraten, weil Papst Franziskus keinen klaren Kurs steuert. Traurig, aber wahr. |  1
| | | Hope F. 4. Juli 2023 | | | Durch den Priester sollen die Menschen Gott erfahren Mit der vorstehenden Predigt hat es Erzbischof Gänswein auf den Punkt gebracht. Es wird wieder einmal sehr deutlich, wie wertvoll er für die katholische Kirche insgesamt und insbesondere in Deutschland ist. Möge seine Saat reiche Frucht bringen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie mehrere seiner Predigten veröffentlichen würden. |  2
| | | lesa 4. Juli 2023 | |  |
Deo Gratias! |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
|