Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

„Das tabuisierte Verbrechen, es wird entkriminalisiert: Die massenhafte Tötung ungeborener Kinder“

12. Juli 2023 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltweit ist Abtreibung Todesursache Nr. 1, ihre Zahl ist höher als jene „der Todesopfer aller Kriege, Armut, Hunger, Krankheiten, Naturkatastrophen“. Gastkommentar zum Ausstieg der EKD aus der „Woche für das Leben“ von Hartmut Steeb


Stuttgart (kath.net) Der Grund für die 1991 von der Deutschen Bischofskonferenz eingerichtete jährliche Themenwoche war die damals drohende weitere Liberalisierung der Abtreibung. Der »Schutz des ungeborenen Kindes« war das Thema. Es ging um die Menschen, die am meisten Fürsprache und Einsatz Dritter benötigen, weil sie sich nicht im Geringsten gegen ihre Vernichtung wehren können, getreu der biblischen Aufforderung: „Tu deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller, die verlassen sind“ (Sprüche 31,8). Leider wurde die Fokussierung auf das Hauptthema bald aufgegeben. Dabei ist doch klar: Die Zahl der Todesopfer aller Kriege, Armut, Hunger, Krankheiten und Naturkatastrophen wird weit übertroffen durch das in unserer Welt tabuisierte Verbrechen, die massenhafte Tötung ungeborener Kinder. Jährlich 100.000fach in Deutschland. Die Weltgesundheitsbehörde geht von jährlich 73 Millionen aus. Dazu muss man wissen: Ca. 60 Millionen Menschen sterben jährlich nach ihrer Geburt sterben, im Laufe ihres langen Lebens. Aber im Jahr vor ihrer Geburt werden 73 Millionen durch bewusste Tötung daran gehindert, das Licht der Welt zu erblicken. Mit Gewalt! Es gibt keine schlimmere Menschenrechtsverletzung als die Tötung Ungeborener. Und nun will die Bundesregierung auch noch gerne die „Ent-kriminalisierung“ dieser Tötungsdelikte. So, als ob man Probleme dadurch beheben könnte, dass man sie einfach leugnet. Anstatt das Thema endlich aktiv anzugehen und eine Generalmobilmachung für das Recht jeden Menschen auf Leben anzugehen und das noch mehr drohende Unrecht ins Bewusstsein zu rücken, kündigt die EKD ihre Mitträgerschaft dieses sehr bescheidenen Beitrags. Man will ihr mit dem Kirchentagsmotto zurufen „Jetzt ist die Zeit!“. Nicht nur für eine Woche des Lebens.


Angesichts der realen Bedrohung bräuchten wir ein Jahr des Lebens, an dem angesichts der öffentlichen Diskussion um den weiteren Abbau des Schutzes des Lebens, nun kräftig das Recht jedes Menschen auf Leben thematisiert wird, auch der Ungeborenen! Woche für Woche! Und falls dies nicht geschieht bleibt zu hoffen, dass jetzt wenigstens die Katholische Kirche zum wichtigsten gesellschaftlichen Thema zurückkehrt. Statt dem Ausschluss von Lebensrechtsgruppen bei Katholiken- und Kirchentagen könnte man sie einladen, die Woche des Lebens aktiv mitzugestalten.

Hartmut Steeb (siehe Link) ist landeskirchlich-evangelischer Christ. Der Vater von 10 Kindern war bis zu seiner Pensionierung Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz. Er war Mitbegründer des Bundesverbands Lebensrecht, zuletzt stellvertretender Vorsitzender bis 2022. Bis 2022 war er auch Vorsitzender des Treffen Christlicher Lebensrecht-Gruppen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 unbedeutend 13. Juli 2023 
 

Danke für die klaren Worte!

Doch leider interessiert das heute keinen. Da der derzeitige Zeitgeist die vorgeburtliche Kindstötung als Menschenrecht sieht, und der Zeitgeist über alles geht, werden weiterhin täglich ca. 200.000 unschuldige Menschen getötet, ohne dass es jemanden stört.


0
 
 Johannes14,6 12. Juli 2023 
 

Wieder eine geniale Idee von Gesundheitsminister Lauterbach

UNGEBORENE sollen vor ZIGARETTEN-RAUCH
( nicht aber vor Abtreibung) GESCHÜTZT WERDEN.

Welche Folgen die Freigabe von Cannabis auf Kinder und Jugendliche im Zusammenleben mit Konsumenten hat ( Drogeneinstieg, Übergriffe, Verwahrlosung)
davon ist ebenfalls nicht die Rede.


1
 
 kleingläubiger 12. Juli 2023 
 

Ein Ergebnis der stets und ständig einhämmernden Feminismuspropaganda. Man spricht von Frauenrechten und Selbstbestimmung, leugnet gar dass Babys im Mutterleib Menschen seien. Letztlich ist und bleibt es aber Mord.

Geradezu amüsant auch, dass radikale Tierschützer wegen jedem totem Tier einen See aus Tränen vergießen, aber jenen ein abgetriebenes Baby keinen einzigen Klagelaut hervorbringt.


0
 
 modernchrist 12. Juli 2023 
 

Bravo, Hartmut Steeb!

In anderen Ländern macht man gottseidank Heart-beat-bills, Herzschlaggesetze - und bei uns will man den Mord an Kindern "entkriminalisieren"! Nicht nur in Amerika hört man ab der 6. Woche den Herzschlag des ungeborenen Kindes klar und deutlich! Auch in Deutschland schlagen die Herzen der Kinder ab diesem Termin deutlich hörbar. Jeder Schwangeren sollte dies zu Gehör gebracht werden. Spätestens ab diesem Zeitpunkt darf keine Abtreibung mehr erfolgen! Auch keine staatliche Finanzierung dieser Massentötungen! Das wäre für uns schon ein riesiger Fortschritt. Hier sollte sich die katholische Kirche einklinken - und einmal eine Buntstreifen-Pause einlegen!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Das Wunder des Karol Wojtyła
  15. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz