Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Pater Dominikus Kraschl OFM über die Kindertaufe - Entscheide dich, wenn du groß bist?!

24. August 2023 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frag den Theologen –„ Entscheiden sich Eltern gegen die Taufe ihrer Kinder, sind dafür meist keine theologischen Bedenken ausschlaggebend.“


Salzburg (kath.net/Antonius) kath.net übernimmt den Beitrag von Pater DDr. habil. Dominikus Kraschl OFM aus dem „Antonius“ in voller Länge und dankt der Zeitschrift der österreichischen Franziskaner für die freundliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung.

Leserfrage: Unlängst erzählte mir eine Freundin, sie werde ihr Kind nicht taufen lassen. Es solle sich später einmal selbst bewusst für den Glauben entscheiden. Sie argumentierte: Auch die Kirche ziehe eine bewusste Glaubensentscheidung immer häufiger einer Taufe «aus Tradition» vor. Darauf wusste ich nichts zu sagen, aber es fühlte sich nicht richtig an. (Monika K., Innsbruck)

P. Dominikus: Entscheiden sich Eltern gegen die Taufe ihrer Kinder, sind dafür meist keine theologischen Bedenken ausschlaggebend. Soziologisch gesehen besteht ein klarer Trend: Die fortschreitende Säkularisierung in unseren Breiten geht mit zunehmender Kirchenferne einher und diese wiederum mit einer Abnahme von (Kinder)Taufen.

Keine Taufe ohne Glauben

Theologisch gesehen lassen sich Glaube und Taufe nicht voneinander trennen. Ohne Glauben gibt es keine Taufe und ohne Taufe keinen Zugang zu den Sakramenten. Im Fall der Taufe eines unmündigen Kindes bekennen die Eltern den Glauben für es stellvertretend. Ein Nachteil der Kindertaufe besteht zweifellos darin, dass der Täufling noch nicht in der Lage ist, den Glauben kraft eigener Einsicht und in voller Freiheit anzunehmen.


Für die Praxis der Kindertaufe spricht hingegen der Geschenkcharakter des Glaubens: Er ist kein Verdienst des Menschen, sondern eine unverdienbare Gabe Gottes. Ein Kind, das den Glauben noch nicht selbst bekennen kann, kann am Glauben der Eltern teilhaben und an ihrer Hand in eine persönliche Gottesbeziehung hineinwachsen.

Glaube als Kompetenz

Eltern wollen das Beste für ihr Kind. Immer seltener sind sie jedoch überzeugt, dass der christliche Glaube das Beste ist, was ihrem Kind passieren kann. Stattdessen tragen sie Zweifel im Herzen: Was, wenn unser Kind unsere Entscheidung später einmal nicht gutheißen wird und von Glaube, Kirche und Gott einmal nichts wissen will?

Früher gehörte der Glaube dazu. Er wurde als elementare Kompetenz in Sachen Kontingenzbewältigung, Wertorientierung und Sinnfindung erachtet. Hingegen erscheint der Glaube heute vielen als private Entscheidung für eine weltanschauliche Option, die nicht einmal die eigenen Eltern etwas angeht.

Der Taufverzicht hat auch seinen Preis

Eltern wollen für ihre Kinder das Beste. Das gilt auch für jene Eltern, die den christlichen Glauben als wertvolle, ja unverzichtbare Ressource für ein gutes Leben erachten. Es ist ihnen ein Herzensanliegen, ihre Kinder an ihrem Glaubensleben teilhaben zu lassen und sie zu einem Leben aus dem Glauben zu befähigen.

Christliche Eltern werden sich fragen, was sie ihrem Kind mit dem Verzicht auf die Taufe vorenthalten. Man denke etwa an das Recht auf einen christlichen Religionsunterricht oder den Zugang zu den übrigen Sakramenten, deren Eingangstor die Taufe ist. So würde ein ungetauftes Kind etwa von der Feier der Erstkommunion und vom Kommunionempfang ausgeschlossen bleiben. Ebenso wenig könnte es die Sakramente der Firmung, der Buße und der Krankensalbung empfangen.

Keine neutrale Erziehung

Pädagogisch gesehen gilt es zu bedenken: Alles, was Eltern tun können, ist ihren Kindern besten Wissens und Gewissens das weiterzugeben, was sie selbst als wahr, gut und dienlich erkannt haben. Damit hängt zusammen: Erziehung ist nie neutral – weder Werthaltungen noch Weltanschauungen gegenüber. Eltern, denen der Glaube heilig ist, vermitteln ihren Kindern etwas anderes als solche, die ihn als eine bloße Option erachten, die zunächst noch keine Priorität hat.

Schließlich: Glaubenserziehung erfordert Respekt vor dem Geheimnis des anderen und seiner Freiheit. Christliche Eltern sollten nie vergessen, dass sie nicht Herren, sondern Diener des Glaubens ihrer Kinder sind.

Und was die Taufe betrifft: Eines Tages muss jeder Mensch selbst entscheiden, wie er es mit dem Glauben hält. Dabei kommt es nicht zuerst darauf an, ob er bereits getauft ist oder nicht, sondern ob er den Glauben in angemessener Weise kennenlernen durfte.

P. Dr. Dr. habil. Dominikus Kraschl OFM lehrt Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz

Thursday Lecture by P. DDr. habil. Dominikus Kraschl an der Katholischen Hochschule ITI in Trumau (in englischer Sprache)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz