Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Papst-Delegat/Indien: "Seid ihr für oder gegen den Papst?" - Zelebrationsrichtung ist entscheidend

17. August 2023 in Weltkirche, 50 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Vasil mahnt Priester und Gläubige der mit Rom unierten syro-malabarischen Kirche: Priester und Gläubige, die die vom Vatikan genehmigte Zelebrationsrichtung der Messe ablehnen, müssten sich fragen, ob sie "für oder gegen den Papst" sind


Neu-Delhi (kath.net/KAP) Im Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche im indischen Bundesstaat Kerala hat der ins Land entsandte Papst-Delegat Erzbischof Cyrill Vasil eindringlich zu Gehorsam gegenüber den Entscheidungen der Kirchenleitung gemahnt. Priester und Gläubige, die die vom Vatikan genehmigte Zelebrationsrichtung der Messe ablehnen, müssten sich fragen, ob sie "für oder gegen den Papst" sind, sagte Vasil laut Portal "Matters india" (Mittwoch) bei einem Gottesdienst zum Fest Mariä Himmelfahrt am Sitz der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly in Kochi am Dienstag.

"Seid ihr auf der Seite des Heiligen Vaters, wollt ihr Priester und Mitglieder der katholischen Kirche und eurer syro-malabarischen Kirche bleiben, oder wollt ihr der Stimme von Unruhestiftern den Vorzug geben, die euch zum Ungehorsam gegenüber dem Heiligen Vater verleiten?", fragte Vasil, der die griechisch-katholischen Eparchie Kosice (Kaschau) in der Slowakei leitet und früher Sekretär der vatikanischen Ostkirchenkongregation war. Und weiter: "Hört ihr lieber auf euren Papst, oder hört ihr lieber - im Namen falscher Solidarität oder weil ihr eingeschüchtert wurdet - auf einige Priester, die euch de facto zu einer Trennung von der katholischen Kirche führen?"


Im Mittelpunkt der schon seit Jahrzehnten andauernden inneren Auseinandersetzungen in der syro-malabarischen Kirche steht die Frage, ob der Priester die Eucharistie mit dem Gesicht zum Volk gewandt zelebrieren soll oder dem nach Osten ausgerichteten Altar zugewandt. Mitte 2021 beschloss die Synode der Kirche die umgehende Umsetzung eines schon 1999 beratenen Kompromisses, demzufolge der Priester bis zum Hochgebet mit dem Gesicht zur Gemeinde am Altar steht, sich dann umdreht und erst zum Ende des Gottesdienstes wieder der Gemeinde zuwendet. Eine Gruppe von Priestern und Laien, der auch Spitzenvertreter der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly angehörten, lehnt den Kompromiss jedoch ab. Sie wollen, dass die Priester wie in den vergangenen Jahrzehnten weiter die Messen mit dem Gesicht zur Gemeinde feiern.

Keine "endlosen Diskussionen" mehr

Die von der Synode getroffene Entscheidung sei auch vom Vatikan gebilligt "und somit rechtmäßig und kann nicht mehr Gegenstand endloser Diskussionen sein", sagte Vasil. Der Papst habe sich "persönlich und detailliert" über die verschiedenen Einwände und Argumente informiert, fügte der Erzbischof hinzu.

Vasil zitierte zudem aus zwei Briefen des Papstes an die syro-malabarische Kirche bzw. an die Priester, Ordensleute und Laien der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly aus den Jahren 2021 und 2022. Darin hatte Franziskus u.a. dazu aufgefordert, die einheitliche Form der Liturgie unverzüglich umzusetzen, um die Einheit in der katholischen Ostkirche zu wahren. Die "väterliche Stimme" des Papstes aber sei von vielen Priestern nicht gehört worden, "und in vielen Fällen wurde sie sogar vor den Laien verborgen", kritisierte Vasil. Er habe nun vom Papst als Delegat den ausdrücklichen Auftrag, diese Priester und Bischöfe "wieder zum Gehorsam zu bringen".

Die Syro-malabarische Katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche in Indien. Die Kirche ist vor allem im indischen Bundesstaat Kerala präsent. Sie ist den Thomaschristen, die ihre Entstehung auf die Mission des Apostels Thomas zurückführen, zuzurechnen.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz