Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Pilgerzahlen in Lourdes wieder auf Vor-Corona-Niveau

20. August 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dreieinhalb Millionen Pilger 2023 im südfranzösischen Marienwallfahrtsort erwartet


Vatikanstadt/Paris(kath.net/KAP) Die Zahl der Pilgerinnen und Pilger im südfranzösischen Marienwallfahrtsort Lourdes hat wieder das Niveau wie vor der Corona-Pandemie erreicht. "Insgesamt gibt es wieder Zahlen, die sehr ermutigend sind", sagte der Rektor von Lourdes, Pater Michel Daubanes, dem Portal "Vatican News" am Mittwoch. "Im Februar, beim Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes, hatten wir eine wirklich sehr beeindruckende Zahl von Pilgern hier. Wir erreichen also wieder die Zahlen von vor der Pandemie und gehen davon aus, dass wir sie in den kommenden Monaten und Jahren übertreffen werden", so der Geistliche.


Konkret bedeutet das, dass man im "Heiligen Bezirk" von Lourdes mit dreieinhalb Millionen Wallfahrern für das Jahr 2023 rechnet. Vor allem Kranke besuchen den Ort in den Pyrenäen, in dem Maria 1858 mehrfach dem Mädchen Bernadette Soubirous erschien. Im Laufe der Jahrzehnte soll es an der Quelle in der Erscheinungsgrotte zu einer ganzen Reihe von Heilungswundern gekommen sein.

Mehr als ein Wallfahrtsort

Dieser Tage war Lourdes Schauplatz der französische Nationalwallfahrt. Sie fand heuer zum 150. Mal statt - ein Jubiläum, das aktuell mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert wird, in denen es um Themen wie Synodalität, würdiges Sterben oder Umweltschutz geht. Vor genau anderthalb Jahrhunderten hat die Kirche die Erscheinungen von Lourdes offiziell anerkannt.

Für Katholiken und Katholikinnen in Frankreich ist Lourdes noch mehr als ein Wallfahrtsort. Für viele gehöre er zur Identität, erklärte Rektor Daubanes. So finden an dem Ort auch regelmäßig die Tagungen der französischen Bischofskonferenz statt. Nicht Paris, sondern dieser kleine Bergort an der Grenze zu Spanien sei so etwas wie der heimliche Nabel der französischen Kirche.

Für Daubanes ist Lourdes auch "synodal". "Wir haben ein Investitionsprojekt über zehn Jahre, das von meinem Vorgänger auf den Weg gebracht wurde, und ich möchte daraus einen wirklich synodalen Prozess machen, bei dem alle mobilisiert werden." Durch die Covid-Pandemie sei man "von einer gewissen Isolation gezeichnet, verletzt, der eine wie der andere". Es gehe ihm darum, nun einen Enthusiasmus für die Kirche wiederzubeleben, "der wirklich synodal ist".

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz