Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Bischof Strickland: Es ist keine sakramentale Diakonenweihe für Frauen möglich

6. September 2023 in Weltkirche, 88 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischof in Hirtenbrief: „Es muss jedoch unbedingt festgestellt werden, dass Christus niemals eine ‚geringere‘ Rolle für Frauen als für Männer haben möchte. Frauen haben in der Geschichte und im Leben der Kirche unverzichtbare Beiträge geleistet“


Tyler (kath.net) „Obwohl viele (sowohl Männer als auch Frauen) der Kirche im Laufe der Geschichte treu als Diener/Diakonos gedient haben, war die sakramentale Weihe zum Diakon – als einer der drei Grade des Sakraments der Priesterweihe (Diakon, Priester, Bischof) – immer ausschließlich getauften Männern vorbehalten. Alle drei Weihegrade fungieren als Werkzeuge Christi in persona Christi Capitis (in der Person Christi als Haupt), jedoch mit unterschiedlichen Funktionen für jedes Amt. Da sakramental geweihte Diakone gemeinsam mit Priestern und Bischöfen am apostolischen Amt teilhaben, hat die Kirche verfügt, dass auch sie Männer sein müssen, so wie die von Jesus gewählten Apostel.“ Das erläutert Joseph E. Strickland, der Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas), in seinem Hirtenbrief vom 5.9.2023 an seine Diözese.

Strickland schreibt, er gehe deshalb auf die Frage ein, ob eine Weihe von Frauen zum Diakonen-Weiheamt möglich ist, „weil es Berichten zufolge auf der bevorstehenden Synode zur Synodalität diskutiert werden wird“. Er führt weiter aus: „Wie uns die Heilige Schrift sagt, weihte Christus nur Männer als Apostel. Die Heilige Tradition und das ordentliche Lehramt der Kirche haben im Laufe der Jahrhunderte bekräftigt, dass die Kirche keinerlei Befugnis hat, Frauen zum Priestertum zu weihen. Dies kann nicht geändert werden, da Christus eine männliche Priesterschaft eingeführt hat, um sich als Bräutigam und die Kirche als seine Braut darzustellen. Wie der heilige Johannes Paul II. in seinem Apostolischen Schreiben Ordinatio Sacerdotalis feierlich erklärte: „Ich erkläre, dass die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und dass sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben“ (siehe Link zur Website des Vatikans: Ordinatio Sacerdotalis).


„Für diejenigen, die sich nach dem Potenzial für weibliche Diakoninnen in der katholischen Kirche erkundigen möchten, möchte ich Folgendes anbieten: Die Heilige Schrift sagt uns, dass Frauen seit den frühesten Tagen der Kirche als treue Dienerinnen (griechisch: diakonos) den Mitgliedern der Kirche dienten. (vgl. Röm 16,1). Historiker und Gelehrte sagen uns, dass Frauen in der frühen Kirche viele wichtige Dienstaufgaben erfüllten, darunter Wohltätigkeit für die Armen, Pflege von Kranken, Vorbereitung anderer Frauen auf die Taufe usw. Wir sehen dies jedoch in der Apostelgeschichte dass es eine andere Art von Dienern (Diakonos) gibt, die speziell von den Aposteln berufen und von anderen Dienern in der Kirche unterschieden werden; Die Apostel legten diesen besonderen Dienern die Hände auf, und diese Diener empfingen dann eine sakramentale Ordination, um ihre einzigartige Rolle zu erfüllen.“

In Hinblick auf altkirchliche Erwähnungen von Diakoninnen schreibt Strickland: „In den Kanones des Konzils von Nicäa (325 n. Chr.) heißt es in Bezug auf Frauen, denen ein bestimmter Dienststatus zuerkannt wurde: ‚Wir beziehen uns auf Diakoninnen, denen dieser Status zuerkannt wurde, denn sie erhalten keine Handauflegung, so dass sie in jeder Hinsicht den Laien zuzurechnen sind.‘ (Can Nr. 19).“

Strickland betont gleichzeitig ausdrücklich: „Es muss jedoch unbedingt festgestellt werden, dass Christus niemals eine ‚geringere‘ Rolle für Frauen als für Männer haben möchte. Frauen haben in der Geschichte und im Leben der Kirche unverzichtbare Beiträge geleistet und leisten dies auch weiterhin. Von der größten und vollkommensten Schöpfung Gottes in der gesamten Geschichte, unserer Heiligen Mutter, der Königin des Himmels und der Erde; über einige der größten Heiligen und Kirchenlehrer; und unsere heiligen und gläubigen Frauen in Orden und Klöstern; sowie die unzähligen Frauen, die den Glauben an ihre Familien und Gemeinschaften weitergegeben haben und weiterhin weitergeben, hat Christus seine Kirche auf eine Weise gegründet, die Frauen dazu auffordert, in ihm „mehr“ eine Rolle zu spielen, als jemals auf der Welt gefunden werden könnte. Da Gott jedoch Männer nicht dazu berufen hat, Mütter zu sein, hat Gott Frauen nicht dazu berufen, Väter zu sein und in Seiner Kirche sakramental als Geistliche für Christus ordiniert zu werden. Unser Herr ruft Männer dazu auf, geistliche Väter und Bräutigame Seiner Braut, der Kirche, zu sein. Diese Rolle kann nur von einer Person besetzt werden, die dieser Rolle ordnungsgemäß zugeordnet ist.“

Bischof Strickland, der bekannt ist für seine lehramtstreuen Positionen (siehe Link), fällt aktuell damit auf, dass er innerhalb von nur zwei Wochen bereits seinen zweiten Hirtenbrief veröffentlicht. Strickland ist ein beliebter Bischof, der auch in den sozialen Netzwerken aktiv ist und Beachtung findet. Er gilt allerdings als jemand, der in einigen Punkten Papst Franziskus und seine kirchenpolitischen Linien sehr grundsätzlich kritisiert. Wohl deshalb hatte im Juni 2023 der Vatikan bei ihm eine nichtreguläre Visitation im Bistum durchgeführt. Die ungewöhnliche Menge an Hirtenbriefen könnte als Hinweis darauf gedeutet werden, dass der 65-Jährige seine vorzeitige Ablösung als Ortsbischof befürchtet – aber möglicherweise reicht als Begründung für die ungewöhnliche Menge an Hirtenbriefen auch der Hinweis auf die bevorstehende vatikanische Bischofssynode und die Notwendigkeit zur Diskussion aktueller Fragen.

Link zum Hirtenbrief von Bischof Strickland auf der Website des Bistums Tyler: Pastoral Letter from Bishop Strickland, September 2023

Archivfoto Bischof Strickland (c) Bistum Tyler

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz