Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Seligsprechung des ungeborenen Ulma-Kindes „ist helles Zeichen der unveräußerlichen Menschenwürde“

12. September 2023 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der katholische Glaube der Familie Ulma und ihre christliche Nächstenliebe waren der Grund, verfolgte Juden, die wie wir Christen an den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs glauben, vor ihren Nazi-Mördern zu verstecken.“ Von Gerhard Kardinal Müller


Markowa (kath.net) In den führen Christenverfolgungen im römischen Reich wurden auch ganze Familien ausgelöscht und von Gott aufgenommen in "die leuchtende Schar der Märtyrer" (Te Deum). Ihre Namen aber sind weitgehend unbekannt. Es blieb dem atheististischen Jahrhundert der Menschheitsgeschichte vorbehalten, dass das Ehepaar Ulma mit ihren sieben Kindern den nationalsozialistischen Rassenwahn mit ihrem Leben bezahlen mussten. Ihr katholischer Glaube und ihre christliche Nächstenliebe waren der Grund, verfolgte Juden, die wie wir Christen an den Gott Abrahams und Isaaks und Jakobs glauben, vor ihren Nazi-Mördern bei sich daheim zu verstecken.

Zu Recht werden sie von der Kirche zur Ehre der Altäre erhoben, nachdem sie vom jüdischen Volk schon als "Gerechte der Völker" geehrt werden. Sie sind somit für Christen und Juden von heute Vorbild und Ansporn, Verfolgten und Verfemten, welcher Nation und Religion auch immer, beizustehen, sich durch Drohungen nicht vom Guten abhalten zu lassen, dem Bösen zu widerstehen und vor aller Welt Gott als den Richter aller Lebenden und Toten zu bekennen. Für unsere Zeit, in der Politiker und Ideologen wieder ein Recht auf die Tötung von unschuldigen Kindern im Mutterleib oder von Schwerkranken und Lebensmüden einfordern, ist die Seligsprechung des letzten und noch nicht geborenen Kindes des Ehepaars Ulma ein helles Zeichen der unveräußerlichen Menschenwürde. Der Glaube an die Gottebenbildlichkeit jedes Menschen vom ersten Augenblick der Empfängnis bis zum natürlichen Tod ist im Wort Gottes ebenso begründet wie die fundamentale Bedeutung von Ehe sowohl für die ganze Menschheit als auch für das Volk Gottes im Alten und Neuen Bund: "Gott schuf den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie. Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und bevölkert die Erde." (Gen 1, 27f).


Ihr Seligen der Familie Viktoria und Josef mit den sieben Kindern bittet für die Kirche und die ganze Menschheit, dass wir Gott erkennen und über alles lieben. Denn der dreifaltige Gott ist Ursprung und Ziel aller Schöpfung und er allein ist die Vollendung und Seligkeit jedes Menschen.

Hinweis: kath.net verfolgt die Seligsprechung der Familie Ulma seit längerer Zeit intensiv. Weiter kath.net-Artikel finden sich unter dem Stichwort "Ulma", siehe Link.

Ein Lied über die Familie Ulma - sowohl mit historischem Bildmaterial wie auch mit nachgestellten Videoszenen:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz