Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Schlagersänger Heino: Mache Kirchentournee für meine Frau
  14. Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

Lebensschützer kritisieren einseitiges Vorgehen der US-Justiz unter Biden

13. Oktober 2023 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Justizministerium gehe gegen Lebensschützer vor, Angriffe auf Lebensschutzzentren würden hingegen viel weniger streng verfolgt.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Lebensschutzorganisationen in den USA werfen dem Justizministerium vor, einseitig gegen ihre Aktivisten vorzugehen, während Angriffe auf Kirchen und Lebensschutzzentren nur selten zu Anklagen führen.

Das Lebensschutzzentrum CompassCare Pregnancy Services in Amherst im Bundesstaat New York ist bereits zweimal angegriffen worden. In Juni 2022 wurden die Fenster eingeschlagen und ein Brandsatz in das Gebäude geworfen. Das FBI hat eine Belohnung von 25.000 US-Dollar für Informationen ausgelobt, die zur Verhaftung des Täters führen. Bis jetzt ist noch niemand für die Tat belangt worden.


Am 15. März dieses Jahres hat Hannah Kamke mit Sprayfarbe das Wort „LIARS“ (dt. „Lügner“) in großen Buchstaben auf das Schild vor dem Gebäude von CompassCare Pregnancy Services geschrieben. Sie wurde verhaftet und bekannte sich wegen ordnungswidrigen Verhaltens schuldig. Im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs zahlte sie 2.580 US-Dollar an das Lebensschutzzentrum.

Der Geschäftsführer von CompassCare Pregnancy Services hält beide Angriffe für Verstöße nach dem Freedom of Access to Clinic Entrances Act (FACE Act). Dieses Gesetz soll den freien Zugang zu Kliniken, insbesondere jenen, die „reproduktive Gesundheitsleistungen“ erbringen, sicherstellen. Es sieht strafrechtliche und zivilrechtliche Strafen für Personen vor, die jemanden einschüchtern oder daran hindern, reproduktive Gesundheitsleistungen in Anspruch zu nehmen. Bereits der Versuch der Einschüchterung oder Behinderung reicht für die Anwendung des FACE Act aus.

Das Justizministerium gab auf Anfrage von The Daily Signal keine Auskunft, warum Hannah Kamke nicht nach dem FACE Act angeklagt worden ist. Das FBI gab auf Anfrage zwar eine Stellungnahme ab, die aber die Frage nicht beantwortete.

2022 hat das Justizministerium 26 Lebensschützer nach dem FACE Act angeklagt, aber keinen Angreifer auf ein Lebensschutzzentrum. 2023 sind acht Lebensschützer nach dem FACE Act schuldig gesprochen worden. Ihnen drohen bis zu 11 Jahre Haft und hohe Geldstrafen.

Es gibt einen Fall in Florida, in welchem Angreifer auf insgesamt drei Lebensschutzzentren nach dem FACE Act angeklagt worden sind. Sie haben, ähnlich wie im Fall von Amherst, Lebensschutzzentren mit Graffiti beschmiert.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Nach Freispruch: Lebensschützer klagt US-Justizministerium auf 4,3 Millionen Dollar
  2. Pastor angeklagt, weil er Schild mit Bibelvers vor Abtreibungsklinik getragen hat
  3. Senatoren: US-Präsident Biden soll im Lebensschutzmonat die Lebensschutzflagge hissen
  4. Lebensschützer Mark Houck kandidiert für den US-Kongress
  5. Coca-Cola Aktionäre lehnen Rückzug aus Lebensschutz-Staaten ab

USA

  1. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  2. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  3. Bischof Barrons Buch über die Eucharistie: Mehr als 1 Million Exemplare verkauft
  4. USA: Geburtenplus nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade’
  5. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde

Abtreibung

  1. Studie bestätigt: Eine von drei Frauen leidet nach Abtreibung unter Depressionen
  2. Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
  3. Lebensschützerin Lila Rose: Abtreibung ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte
  4. USA: Geburtenplus nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade’
  5. 75jährige Lebensschützerin in den USA verurteilt







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  6. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz