Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Freispruch durch den Obersten Gerichtshof – Das Gefängnistagebuch - Leseprobe 2

25. November 2023 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über die Bedeutung des Leidens im Leben eines Christen. Ein neues Buch von George Kardinal Pell. Leseprobe 2


Linz (kath.net) 

Leseprobe 2

Samstag, 28. Dezember 2019

Heute ist das Fest der Unschuldigen Kinder, die der Tyrann Herodes abschlachten ließ, weil ihm die Gerüchte von einem neugeborenen König in Bethlehem Angst eingejagt hatten. Die Mächte der Finsternis waren von Anfang an gegen Jesus aktiv und diese unschuldigen Kleinen waren die ersten Opfer und Zeugen seiner einzigartigen Rolle. Josef, Maria und das Jesuskind mussten nach Ägypten fliehen, und als ich in Kairo war, habe ich die koptische christliche Kirche gesehen, die der Überlieferung zufolge an dem Platz erbaut worden ist, an dem die Heilige Familie eine Zeit lang gelebt hat. Die Kopten stellen zehn bis zwölf Prozent der ägyptischen Bevölkerung, und in diesen Zeiten des militanten Islams sind sie selbst unter der amtierenden Militärregierung eine ständige Zielscheibe von Anfeindungen und es erfolgen immer wieder Anschläge auf ihre Kirchen.

Die Kopten und die Maroniten im Libanon sind die größten christlichen Minderheiten im Nahen Osten – groß genug, um eine Überlebenschance zu haben –, doch andernorts werden die Christen vertrieben. Im Allgemeinen sieht es der katholische Klerus vor Ort lieber, wenn sie bleiben, und ich verstehe das auch, aber wer könnte es den Eltern verdenken, wenn sie es vorziehen, ihre Kinder in Frieden und Wohlstand in Ländern wie Australien oder Kanada oder Trumps Amerika aufwachsen zu sehen? Trump ist kein Gentleman und kein überzeugender Verfechter des Christentums, doch er ist dem Christentum nicht feindlich gestimmt und, anders als so mancher Präsident vor ihm wie (natürlich) Obama und George W. Bush, sogar bereit, den Menschen „Frohe Weihnachten“ zu wünschen.


In Sydney haben wir an diesem Festtag in der St Mary’s Cathedral immer eine Messe mit den Lebensschützern und Abtreibungsgegnern gefeiert und mit vielen, vielen brennenden Kerzen im Altarraum an die Tausenden von Schwangerschaftsabbrüchen im Bundesstaat erinnert, die uns bekannt sind. Ich hatte die Idee aus Los Angeles mitgebracht, wo ich einmal an einer sehr wirkungsvollen, von beeindruckendem Glauben getragenen Messe und Feier für den Schutz des menschlichen Lebens habe teilnehmen dürfen.

Los Angeles ist das größte Bistum in den Vereinigten Staaten und der dortige Erzbischof, der Latino José Gómez,[1] ist trotz seiner erfolgreichen Arbeit in einer theologisch gespaltenen und oft verwirrten Gemeinschaft noch nicht zum Kardinal kreiert worden. Die Größe der Gemeinde und der Eifer, mit der die Messe für den Lebensschutz mitgefeiert wurde, hat mich in mancher Hinsicht überrascht und auf jeden Fall ermutigt.

Heute und gestern sind wieder Hunderte von Briefen angekommen, damit hat sich der Rückstand trotz meiner Bemühungen noch vergrößert. Ein paar Hundert geöffnete und gelesene Briefe habe ich an die Abteilung, die für das Eigentum der Häftlinge zuständig ist, gesandt, damit meine Anwältin Kartya Gracer sie abholen kann.

Einer dieser Stapel enthielt die Liedblätter der 15 bis 20 jüngeren Leute, die an Heiligabend vor dem Gefängnis Weihnachtslieder für mich gesungen haben. Ich habe an jenem Abend für einen kurzen Moment Stimmen gehört, die Weihnachtslieder sangen. Vielleicht waren es einige der Häftlinge, die diese Gesänge aufgriffen und weitertrugen. Sie haben mir auch Grüße und ein Foto geschickt, das während der Darbietung gemacht worden ist.

Während meiner Stunde in der Turnhalle waren meine Reflexe gut, und danach erwartete mich mein Lieblingsessen: eine Pastete, die ich mir in der Mikrowelle aufwärmte. Tim O’Leary hat morgen ein Gespräch, bei dem er hoffentlich seine neue Stelle unter Dach und Fach bringen kann. Wie in meinem Fall habe ich ihm zu „vorsichtigem Optimismus“ geraten.

Das Schicksal der Unschuldigen Kinder ist schrecklich. Hoffentlich sind sie schnell gestorben. Das Versprechen ihres Lebens blieb unerfüllt, doch das Schicksal ihrer Eltern war (vermutlich) noch schlimmer: lebenslängliche quälende Erinnerungen und ein dauerhafter Verlust, bis auch sie im Himmel eines gerechten Gottes Heilung fanden.

Genau wie Jesus kann auch die Kirche dem Zusammenstoß von Gut und Böse, Liebe und Hass, Glauben und Finsternis nicht ausweichen. Der hl. Ignatius von Loyola beschreibt dies als den Kampf der zwei Welten, und die ahnungslosen kleinen Jungen in Bethlehem und Umgebung sind zwischen die Fronten geraten und gestorben. Kein guter Anfang für den Lebenskampf Jesu.

Lasst uns also an diesem Festtag, vom Frieden und von der Hoffnung der Weihnacht umgeben, zu unserem Herrn Jesus beten, dass wir an seiner Geburt Freude, durch seinen Tod Vergebung und durch seine Auferstehung das ewige Heil und die Glückseligkeit erlangen.

kath.net Buchtipp
Freispruch durch den Obersten Gerichtshof – Das Gefängnistagebuch, Band III
Von George Kardinal Pell                                                 
Gebunden, 416 Seiten
ISBN: 9783947931521
Media Maria Verlag 2023
Preis: 22,70 Euro

[1] Erzbischof Gómez wurde 2019 zum Vorsitzenden der katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten gewählt.


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz