Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Leiden Sie an der Kirche?

21. November 2023 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über Denunzianten und die Freude am Himmel. Von Joachim Heimerl


Linz (kath.net/joh) Lieben Sie die Kirche? Wer diese Frage mit „Ja“ beantwortet, wird ehrlicherweise hinzusetzen müssen: „und ich leide an ihr“. Zum Trost: Das haben die meisten Heiligen getan. Insofern erleben wir heute nichts anderes als man in früheren Zeiten erlebt hat: Die Liebe zur Kirche lässt immer leiden.

Was für alle gilt, gilt auch für mich, und manchmal denke ich: Die Kolumnen, die ich auf dieser Seite schreibe, sind für mich eine kleine „Therapie“. Alle Autoren schreiben sich ja irgendwie alles von der Seele; da bin ich  keine Ausnahme.

Aber was lässt uns an der Kirche im Konkreten leiden? Natürlich fallen mir da die üblichen Themen ein: der Papst, die Synode und der Synodale Weg. Und das ist nur eine Auswahl aus den Dauerbrennern.

Der Papst selbst leidet, wie man weiß, unter dem „Klerikalismus“, über den er mit scharfen Worten häufig klagt. Gelegentlich wirkt es, als renne er mit diesem Schlagwort gegen Windmühlen an.


Was dieses Leiden des Papstes betrifft: Ich habe Klerikalismus nie kennengelernt, abgesehen von einer unschönen Spielart: von jenen sehr selbstbewussten und überheblichen Priestern, die ich erst während meiner Vorbereitung auf das Priestertum erleben durfte, und die obendrein nach ihrer „Karriere“ gierten.

Aber mal ehrlich: Wo gibt es das nicht? Und: Es gibt sehr viele mehr vorbildliche Priester als solche, und von ihnen habe ich damals sehr viel mehr kennengelernt.  

Wie dem auch sei: Der Klerikalismus lässt den Papst leiden, ich dagegen leide nicht an ihm. Leiden ist eben eine sehr persönliche Sache.

Natürlich gibt es große Leiden und kleinere, und im kirchlichen Kosmos ist das nicht anders. Oft sind es nur winzige Dinge, an denen man leidet, oder man stört sich an ihnen einfach nur.  

Mich stört beispielsweise das kleingeistige Denunziantentum, das es überall gibt und das ein urdeutsches Phänomen ist. Als Lehrer kenne ich es nur zu gut und habe Kollegen sogar daran zerbrechen sehen. Als Priester musste ich feststellen: Auch die Kirche ist voller Denunzianten, seien es Priester oder Laien. Sie sitzen in den Ordinariaten und in den Kirchenbänken, schreiben Predigten mit und schicken Sie dann dem Erzbischof.  - Ich kenne keinen Priester, der das nicht so oder so ähnlich erlebt  hätte. Ich selbst erlebe anderes: Manche Leser wühlen im Internet und kopieren fein säuberlich und akribisch meine Kolumnen und Posts, um sie dann  ebenfalls an die kirchliche Hierarchie weiterzureichen. - Nirgendwo ist der Untertanengeist so präsent geblieben wie in der Kirche und bei ihren Denunzianten.

An dieser Stelle muss ich allerdings ein Bekenntnis tun: Ich weiß nicht wie es andere Autoren halten, aber ich halte es seit Jahren so: Ich schicke meine Texte immer selbst meinem Bischof. Das erspart meinen Denunzianten die Arbeit, auch wenn ich ihnen damit keineswegs den Spaß verderben will. Kleingeister haben eins ja nie: Sie haben keinen Humor.

Und doch: Die Kirche lieben und an ihr leiden bedeutet auch: Man darf bei allem persönlichen Leiden niemals die Liebe übersehen. - Ein enger Freund, der sich bald taufen lässt, sagte mir vor kurzer Zeit: „Eure Querelen in der Kirche interessieren mich nicht. Zum Glück werde ich ja nicht nur in diese Kirche hinein getauft, sondern in die Kirche des Himmels.“ - So ist es. Und die Freude an der Kirche des Himmels hätte ich über meinen Leiden beinahe übersehen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz