Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Katholische Frauen-Colleges in den USA nehmen Transgender-Personen auf

23. Februar 2024 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einer Ausnahme nehmen katholische Frauen-Colleges Männer auf, die dauerhaft als Frau leben und sich als Frau identifizieren. Einige von ihnen versuchen das mit dem katholischen Glauben zu rechtfertigen.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Von den acht katholischen Frauen-Colleges in den USA nehmen sieben auch Männer auf, die sich als Frauen identifizieren, berichtet der National Catholic Register.

Dies widerspricht der Lehre der katholischen Kirche. Papst Franziskus hat die „Gender-Ideologie“ wiederholt verurteilt.

Fünf der acht Colleges geben auf ihrer Internetseite an, dass sie auch Transgender-Personen aufnehmen, die sich als Frauen identifizieren. Zwei weitere geben dies zwar nicht auf ihrer Internetseite an, doch hat die Organisation Campus Pride, die sich für „mehr inklusive LGBT-freundliche Colleges und Universitäten“ einsetzt, die Colleges kontaktiert und dort erfahren, dass Transgender-Bewerber akzeptiert würden.


Das einzige College, das keine Transgender-Bewerber annimmt, ist das Saint Mary’s College in Notre Dame. Im Juni 2023 hat das Kuratorium dieses Colleges den Beschluss gefasst, Personen aufzunehmen, deren Geschlecht weiblich ist oder die dauerhaft als Frau leben und sich als Frau identifizieren. Eine Studentenzeitung machte diese Entscheidung öffentlich bekannt. Daraufhin kam es zu Protesten von Studentinnen, Absolventinnen und von Kevin Rhoades, dem zuständigen Ortsbischof. Das St. Mary’s College nahm daraufhin seine Entscheidung zurück.

Die Colleges werden nicht von den Bistümern, sondern von unabhängigen Trägern geführt. Trotzdem müssen sie von einer kirchlichen Autorität anerkannt werden, wenn sie sich „katholisch“ nennen wollen. Das ist normalerweise der Ortsbischof. Der National Catholic Register hat bei allen Bischöfen angefragt, in deren Bistümern katholische Frauen-Colleges liegen, die Transgender-Bewerber annehmen. Eine Antwort kam nur vom Bistum Milwaukee, in welchem zwei katholische Frauen-Colleges angesiedelt sind.

Eine Sprecherin des Bistums stellte fest, dass alle Bildungsstätten des Bistums, die für ein bestimmtes Geschlecht reserviert sind, nur Angehörige des entsprechenden biologischen Geschlechts aufnehmen dürfen. Das Bistum sei sich bewusst, dass sich nicht alle Institute an diese Regelung halten und arbeite daran, dies zu korrigieren, gab die Sprecherin per E-Mail bekannt.

Einige Colleges, die Transgender-Personen annehmen, versuchen dies mit dem katholischen Glauben zu rechtfertigen. Das Alverno College in Milwaukee schreibt auf seiner Internetseite: „In der katholischen Tradition der Fürsorge und des Respekts fü jede menschliche Person unterstützen wir Studenten auf ihrem Weg zur Selbstfindung und erkennen an, dass die Geschlechtsidentität sich mit der Zeit ändern kann.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz