Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  4. Vigano de facto bereits im Schisma
  5. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  6. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  7. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  8. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  9. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  10. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  13. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  14. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Berliner Schule sagt aus Angst vor Palästina-Protesten Abiturfeier ab

20. Juni 2024 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gymnasium in Berlin-Mitte sagt die Abiturfeier ab, weil sich offenbar 50 von insgesamt 120 Schülern der Einrichtung dazu entschlossen haben, die Zeugnisvergabe für propalästinensische Proteste zu nutzen


Berlin (kath.net) Die Schulleitung des Gymnasiums Tiergarten (Berlin Mitte) hat aus Angst vor Pro-Palästina-Protesten seine Abiturfeier abgesagt. Die Schüler sollen ihre Zeugnisse stattdessen einfach auf dem Schulsekretariat abholen. Das berichteten die „Bild“ und die „B.Z.“, die „Welt“ griff diese Berichterstattung auf. Die „Bild“ schreibt wörtlich: „Dem Verwandten eines Abiturienten zufolge hätten sich in einer Whatsapp-Gruppe 50 von insgesamt 120 Schülern dazu entschlossen, die Zeugnisvergabe im Charlottenburger ‚Delphi‘-Kino für propalästinensische Proteste zu nutzen und Palästinensertücher zu tragen.“ Die zum Abitur gehörende Mottowoche war bereits zuvor abgesagt worden.


Unklar ist derzeit, ob für die Veranstaltung Polizeischutz angefragt worden war. Jedenfalls hatten die Eltern angeboten, selbst einen Sicherheitsdienst zu finanzieren, dies wiederrum war von der Schulleitung abgelehnt worden. Inzwischen hat sich die Berliner Senatsverwaltung für Bildung eingeschaltet und sucht nach Möglichkeiten, die Überreichung der Abiturzeugnisse doch noch in würdigem Rahmen stattfinden zu lassen.

Der jüdische Deutsch-Israeli Arye Sharuz Shalicar, der in Berlin aufgewachsen war und dort auch das Abitur abgelegt und sein Studium angefangen hatte, dann nach Israel einwanderte und später Sprecher der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte gewesen war, schrieb auf Twitter: „Diese hasserfüllten ‚pro-palästinensischen‘ Gestalten sind eine echte Plage für Deutschland und halten täglich die Erinnerung an 1933 wach. Wenn ich Kanzler wär, würd ich für Ordnung sorgen.“

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 doda vor 5 Tagen 

@UlmerSpatz und lamwool

https://www.kath.net/news/84851
Dieser Beitrag sagt es besser, als ich es könnte.


0
 
 Schillerlocke 20. Juni 2024 
 

Mit Leuten antisemitischer Einstellung

sollte niemand das Abitur feiern wollen. Da ist dann für die Anständigen eben privates Feiern unter Freunden und mit Verwandten angesagt. Wahrscheinlich werden sich dazu einige Schulkameraden und Schulkameraden dieser Klassenstufe zusammentun, und wenn sie jüdische Feiergäste einladen, müssen sie sich nicht davor fürchten, dass diese beleidigt oder angegangen werden.


0
 
 SalvatoreMio 20. Juni 2024 
 

Wenn so etwas Schule macht, wird der ganze Staat erpressbar!

Die 50 jungen Leute, sind sie denn aus dem Nahen Osten (und Muslime) oder gehören dazu auch "deutschstämmige" Sympathisanten ?


2
 
 lamwool 20. Juni 2024 
 

Meine/Deine Freiheit

@Doda. Stimmt aber nicht nur.Sondern die Politik hat richtiggehend Angst vor 'denen' und ihrer Meinungsmachern!! Es ist immer das gleiche, sie fordern für sich... , verbieten es gleichzeitig den andern...
Wann, ja wann erwachen die Verantwortlichen. Und ich meine auch (!) die Kirche sollte sich da äussern und eindeutig Stellung für unsere (!) Kultur und Lebensweise beziehen.


3
 
 UlmerSpatz 20. Juni 2024 
 

@doda

Wie sollen wir aktiv werden? Wie kann man die Islamisierung unseres Landes verhindern?


1
 
 doda 20. Juni 2024 

Verlust

Tag für Tag geht Freiheit und Kultur verloren, weil eine 'träge Masse' inaktiv ist.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  3. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  4. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  8. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  9. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  10. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz