Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Papst in Osttimor angekommen

9. September 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Inselteil an Grenze zu Indonesien ist neben Philippinen das einzige mehrheitlich katholische Land Asiens und weist die stärkste Wachstumsrate katholischer Christen weltweit auf - VIDEO


Dili (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat Osttimor erreicht, die dritte Station seiner vor einer Woche begonnenen Asien-Pazifik-Reise. Am Montagmorgen wurde er am Flughafen der Hauptstadt Dili mit militärischen Ehren begrüßt. Zuvor hatte er sich nach einem Treffen mit Tausenden Jugendlichen im Stadion "Sir John Guise" in Port Moresby aus Papua-Neuguinea verabschiedet.

Osttimor ist eine Republik in Südostasien. Der langgestreckte Inselteil grenzt westlich an Indonesien und liegt etwa 500 Kilometer nördlich von Australien. Neben den Philippinen ist Osttimor das einzige mehrheitlich katholische Land Asiens. Derzeit gehören der katholischen Kirche mehr als 97 Prozent der Bevölkerung an. Damit ist Osttimor das Land mit der stärksten Wachstumsrate katholischer Christen weltweit.

Etwa 400 Jahre lang gehörte Osttimor zum portugiesischen Kolonialreich, ehe es nach einem Bürgerkrieg um staatliche Unabhängigkeit 1975 von Indonesien annektiert wurde. Die brutale indonesische Besatzung endete 1999 im Zuge eines Referendums. Die Vereinten Nationen übernahmen bis zur förmlichen staatlichen Unabhängigkeit am 20. Mai 2002 die Kontrolle. Bis 2013 waren UN-Blauhelme im Land.


Der Wappenspruch des Vielvölkerstaates Osttimors, "Einheit, Bewegung, Fortschritt", ist bis heute noch wenig eingelöst: Osttimor gehört zu den ärmsten Staaten Asiens. Es fehlt an Infrastruktur und Bildung; die Ausbeutung reicher Erdöl- und Gasvorkommen in der Timorsee steht noch aus. Die politischen Institutionen der jungen Republik funktionieren zwar, zwischen 2006 und Anfang 2008 kam es allerdings zu einigen politischen Krisen. Im Gesundheits- und Bildungsbereich wurden zuletzt vergleichsweise große Fortschritte verzeichnet, freilich von niedrigem Niveau aus.

Osttimor leidet nicht nur unter Strukturschwäche, sondern wegen der langen Anwesenheit der UN-Blauhelme auch unter hohen Preisen. Die größten Städte des Landes sind Dili mit rund 250.000 Einwohnern und Baucau (20.000); der ländliche Bereich ist stark unterentwickelt.

Die meisten der wenigen Straßen sind baufällig; es fehlen Häfen und Flughäfen, ein angemessenes Stromnetz, Internet. Ein wichtiger Exportartikel ist Kaffee, doch sind die Nutzpflanzen stark überaltert; viel Know-how ist durch den Krieg verloren gegangen. Und die Bevölkerung wächst rasant: Fast die Hälfte der 1,2 Millionen Bürger ist unter 15 Jahre alt. Massive Jugendarbeitslosigkeit ist so programmiert.

Amtssprachen sind Portugiesisch sowie das einheimische Tetum; es gibt weitere 15 Nationalsprachen. Englisch ist aufgrund der internationalen Präsenz verbreitet.

Vorletzte Station der Papstreise

Auf dem Reiseprogramm von Papst Franziskus stand am Montagmittag ein Empfang des katholischen Kirchenoberhaupts beim Staatspräsidenten Osttimors, Jose Manuel Ramos-Horta, im Präsidentenpalast, sowie im Anschluss eine Rede von Franziskus vor Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft.

Der Papst hält sich bis Mittwoch in Osttimor auf. Nächste und letzte Station seiner bis 13. September dauernden Reise ist Singapur.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Ankunft des Papstes und Fahrt ins Zentrum


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz