Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Bitte deinen Schutzengel um Hilfe

12. Oktober 2024 in Spirituelles, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Carlo Acutis hatte eine besondere Beziehung zu seinem Schutzengel und plante, eine virtuelle Ausstellung über Engel zu erstellen.


Assisi (kath.net / pk) Wie können wir die Beziehung zu unserem Schutzengel vertiefen? Tipps dazu findet man beim seligen Carlo Acutis (1991-2006). Er habe schon seit seiner frühen Kindheit ein besonderes Interesse an Engeln gehabt, schreibt Philipp Koslowski in einem Artikel auf der Plattform „Aleteia“.

Schon in jungen Jahren machte Acutis, der 2025 heilig gesprochen wird, konkrete Erfahrungen mit der Hilfe seines Schutzengels, die seinen Glauben und sein Interesse an diesen himmlischen Boten stärkten. Der junge Italiener habe seinem Schutzengel sogar einen Namen gegeben: Gabriel. Seiner Meinung nach habe er dem lächelnden Engel in der Kathedrale von Reims ähnlich geschaut, heißt es in dem Beitrag.


Von Carlo Acutis kann man drei Ratschläge mitnehmen, um die Beziehung zu unserem Schutzengel zu vertiefen.

Erstens: Bitte deinen Schutzengel um Hilfe! Engel begleiten jeden Menschen von der Geburt bis zum Tod und sind unser Leben lang für uns da. Sie schützen, beraten und leiten jeden Menschen auf seinem Lebensweg. Carlo Acutis hatte die Angewohnheit, täglich seinen Schutzengel um Hilfe zu bitten. Das erzählte er auch den Kindern, denen er Katechismus-Unterricht gab: „Bittet euren Schutzengel um Hilfe, er muss euer bester Freund werden!“

Zweitens: Geschichten über Engel lesen. Viele Heilige hatten besondere Erfahrungen mit Engeln, etwa der heilige Franziskus, die heilige Faustyna oder die heilige Katharina Labouré. Carlo Acutis war fasziniert von solchen Geschichten, und diese beeindruckten ihn so sehr, dass er plante, eine virtuelle Ausstellung zu diesem Thema zu erstellen. Dazu kam es jedoch nicht mehr.

Drittens: Pilgerreisen zu Heiligtümern. Die Familie von Carlo Acutis reiste zum Schrein des Erzengels Michael auf dem Berg Gargano in Süditalien. Dort erschien der Überlieferung nach der Erzengel Michael im 5. Jahrhundert mehrmals dem heiligen Lorenzo Maiorano. Auch Pater Pio schickte Menschen dorthin, die unter dem Einfluss des Bösen standen.

Carlo Acutis war von diesem Heiligtum tief beeindruckt; er betete häufig das Gebet zum Erzengel Michael. In Europa und auf der ganzen Welt gibt es zahlreiche Heiligtümer, die dem Erzengel Michael geweiht sind, darunter natürlich der berühmte Mont Saint Michel, wo der Erzengel im Jahr 709 dem Bischof von Avranches, St. Aubert, erschien.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Und sie glauben doch
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz