Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Wenn der Schleier sich hebt
  6. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  7. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  8. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  11. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  12. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  13. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  14. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

Jesus Christus, unsere Hoffnung. Nicht der Mensch, sondern Gott allein rettet

vor 7 Stunden in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Lernen wir von Maria, der Mutter des Erlösers, die auch unsere Mutter ist, uns für Gottes Wort zu öffnen, es aufzunehmen und ihm zu folgen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir“ (Lk 1,26-28).

Dritte Generalaudienz des Jahres 2025. Papst Franziskus nahm einen Zyklus von Katechesen zum Heiligen Jahr 2025 wieder auf, der sich mit „Jesus Christus, unsere Hoffnung“ als Thema auseinandersetzen wird. Den ersten Teil der Reihe widmet der Papst der Kindheit Jesu. Er begann mit einer Betrachtung der der Verkündigung an Maria: „Das Zuhören und die Verfügbarkeit“.

Als der Erzengel Gabriel Maria verkünde, dass Gott sie zur Mutter seines Sohnes, des verheißenen und erwarteten Messias, auserkoren habe, ermutige er sie mit den Worten „Freue dich, du Begnadete, der Herr ist mit dir!“

„Weil Gott mit ihr ist“, so Franziskus, „braucht sie sich nicht zu fürchten angesichts dieser Botschaft, die alles menschliche Verstehen übersteigt. Maria vertraut, sie lässt sich ganz auf Gott ein und wirkt so in einzigartiger Weise mit an der Verwirklichung seines Heilsplans.

Lernen wir von Maria, der Mutter des Erlösers, die auch unsere Mutter ist, uns für Gottes Wort zu öffnen, es aufzunehmen und ihm zu folgen, so dass auch unsere Herzen zu Tabernakeln seiner Gegenwart werden, wo all jene Annahme finden, die müde sind und Hoffnung brauchen“.


***

Zu Beginn seines Evangeliums zeige Lukas die Auswirkungen der verwandelnden Kraft des Wortes Gottes, das nicht nur in den Hallen des Tempels, sondern auch im armen Haus einer jungen Frau, Maria, die mit Josef verlobt sei und noch bei ihrer Familie lebe, ankomme.

Nach Jerusalem „wird der Bote der großen göttlichen Verkündigung, Gabriel, der in seinem Namen die Macht Gottes feiert, in ein Dorf geschickt, das in der hebräischen Bibel nie erwähnt wird: Nazareth. Damals war es ein kleines Dorf in Galiläa, am Rande Israels, ein Grenzgebiet zu den Heiden“.

Dorthin bringe der Engel eine Botschaft von völlig unerhörter Form und Inhalt, so sehr, dass Marias Herz erschüttert, verstört sei. Anstelle des klassischen Grußes „Friede sei mit dir“ wende sich Gabriel an die Jungfrau mit der Aufforderung „Freue dich!“, ein Appell, der in der heiligen Geschichte sehr beliebt sei, „denn die Propheten verwenden ihn, wenn sie der Tochter Zions das Kommen des Messias ankündigen“. Es sei dies die Einladung zur Freude, die Gott an sein Volk richte, wenn das Exil zu Ende gehe und der Herr seine lebendige und wirkende Gegenwart spürbar mache.

Außerdem nenne Gott Maria mit einem in der biblischen Geschichte unbekannten Namen der Liebe: „kecharitoméne“, was soviel bedeute wie „erfüllt von göttlicher Gnade“. Dieser Name besage, dass die Liebe Gottes seit langem im Herzen Marias wohne und weiter wohne. Er sage aus, wie „gnädig“ sie sei und vor allem, „wie die Gnade Gottes in ihr eine innere Umformung vollzogen hat, die sie zu seinem Meisterwerk macht“.

Dieser liebevolle Beiname, den Gott nur Maria gebe, werde sogleich von einer Beruhigung begleitet: „Fürchte dich nicht“, die er an alle seine Diener richte, denen er wichtige Aufgaben anvertraue. „Fürchte dich nicht“ sage Gott zu Abraham, Isaak, Mose, Josua (vgl. Gen 15,1; 26,24; Dtn 31,8; Jak 8,1).

Dann verkünde Gabriel der Jungfrau ihre Sendung und lasse in ihrem Herzen zahlreiche Bibelstellen widerhallen, die sich auf das Königtum und die Messianität des Kindes bezögen, das von ihr geboren werden solle und als Erfüllung der alten Prophezeiungen vorgestellt werde. Das Wort aus der Höhe „ruft Maria dazu auf, die Mutter des lang erwarteten davidischen Messias zu sein. Er wird nicht in menschlicher und fleischlicher, sondern in göttlicher und geistlicher Weise König sein“. Sein Name werde „Jesus“ sein, was „Gott rettet“ bedeute und alle und für immer daran erinnere, dass nicht der Mensch, sondern Gott allein rettet.

Diese absolut einzigartige Mutterschaft erschüttere Maria bis ins Mark. Als intelligente Frau, die in der Lage sei, in den Ereignissen zu lesen (vgl. Lk 2,19.51), suche sie zu verstehen, zu erkennen, was ihr widerfährt. Maria „sucht nicht nach außen, sondern nach innen“. Dort, tief in ihrem offenen und empfindsamen Herzen, höre sie die Einladung, Gott ganz zu vertrauen. Maria nehme das Wort in ihrem Fleisch auf und übernehme damit die größte Aufgabe, die je einem menschlichen Geschöpf anvertraut worden sei.

Der Papst rief dazu auf, von Maria, der Mutter des Erlösers und unserer Mutter, zu lernen, unsere Ohren für das göttliche Wort zu öffnen, es aufzunehmen und zu bewahren, „damit es unsere Herzen in Tabernakel seiner Gegenwart verwandelt, in gastfreundliche Häuser für diejenigen, die müde sind und der Hoffnung bedürfen“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Brüder und Schwestern deutscher Sprache, wir begehen in diesen Tagen die Gebetswoche für die Einheit der Christen. Diese Einheit ist nicht das Ergebnis unserer Tuns, sondern ein Geschenk, um das wir den Vater bitten müssen, damit die Welt an seinen eingeborenen Sohn, Christus, den Erlöser, glaubt.

Die Pilger und Besucher aus Polen grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ich grüße die polnischen Pilger. Bringt in diesen Tagen eure besondere Dankbarkeit gegenüber euren Großmüttern und Großvätern zum Ausdruck, indem ihr deren Festtag begehen. Lasst dies eine Gelegenheit sein, ein neues Bündnis zwischen den Generationen aufzubauen und zu stärken. Bitte denkt in euren Gebeten auch an die älteren Menschen in der Ukraine, die die Tragödie des Krieges erleben. Ich segne euch alle und besonders die Großmüttern und Großvätern von Herzen!

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  7. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  12. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz