Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  11. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  12. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor

31. Jänner 2025 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sichere Grenzen würden Leben schützen, betonte Homan. Weniger illegale Grenzübertritte seien gleichbedeutend mit weniger Vergewaltigungen, weniger ertrunkenen Kindern und weniger Drogentoten.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Tom Homan, der Grenzschutzbeauftragte der Regierung Trump, hat Papst Franziskus Doppelmoral vorgeworfen. Franziskus hatte die Deportation illegaler Einwanderer durch die US-Regierung kritisiert. Der Grenzschutz der USA entspreche den Regelungen, welche der Vatikan zum Schutz seiner eigenen Grenzen anwende, stellte Homan fest.

Papst Franziskus hatte in der Sendung „Che Tempo Che Fa“ am 19. Januar die Deportation illegaler Einwanderer durch die US-Regierung wörtlich als „Schande“ bezeichnet.

„Um den Vatikan gibt es eine Mauer. Wenn Du den Vatikan illegal betrittst, ist das ein Verbrechen“, sagte Homan in einem Auftritt mit dem konservativen Nachrichtensender Newsmax.


Tatsächlich hat der Vatikan erst im Dezember die Strafen für illegales Eindringen in den Vatikan erhöht. Die neuen Bestimmungen sehen Geldstrafen von 10.000 bis 25.000 Euro und Haftstrafen von einem bis vier Jahren vor. (Siehe Link)

Ein großer Teil des Vatikan, einschließlich der Paläste, Gärten und Büros ist von einer ungefähr zwölf Meter hohen Mauer umgeben. Die Tore werden von Schweizer Gardisten bewacht, welche die Vatikanstadt vor Eindringlingen beschützen.

Papst Franziskus könne den Vatikan beschützen, in dem er wohne, er könne eine Mauer bauen, stellte Homan fest und fragte dann:. „Das amerikanische Volk darf das nicht?“

Sichere Grenzen würden Leben schützen, betonte der Grenzschutzbeauftragte. Weniger illegale Grenzübertritte seien gleichbedeutend mit weniger Vergewaltigungen, weniger ertrunkenen Kindern und weniger Amerikanern, die an einer Überdosis der Droge Fentanyl sterben.

Papst Franziskus hat wiederholt behauptet, dass es eine „schwere Sünde“ sei, Einwanderung abzulehnen. Der Katechismus der Katholischen Kirche sieht hingegen vor, dass ein Staat die Einwanderung regulieren darf. „Die politischen Autoritäten dürfen im Hinblick auf das Gemeinwohl, für das sie verantwortlich sind, die Ausübung des Einwanderungsrechtes verschiedenen gesetzlichen Bedingungen unterstellen und verlangen, dass die Einwanderer ihren Verpflichtungen gegenüber dem Gastland nachkommen. Der Einwanderer ist verpflichtet, das materielle und geistige Erbe seines Gastlandes dankbar zu achten, dessen Gesetzen zu gehorchen und die Lasten mit zu tragen.“ (KKK 2241)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  2. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  3. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  4. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  5. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten

Migration

  1. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  4. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  5. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  6. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  7. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. Freude über den neuen Papst
  10. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  11. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz