Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  3. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  4. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  7. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  8. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  9. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  10. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  11. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  12. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  13. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  14. Das Herz des Pontifikats
  15. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor

Elon Musk kündigt Schließung der Entwicklungsbehörde USAID an

vor 4 Stunden in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Behörde sei nicht reformierbar, es sei besser, sie ganz zu schließen, sagte Musk. Präsident Trump hat USAID ebenfalls kritisiert, die Schließung aber noch nicht offiziell bestätigt.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Die Regierung Trump will die USAID (US Agency for International Development) schließen. Die Behörde stellt Finanzhilfen für andere Länder zur Verfügung. Lebensschützer haben ihr Engagement für Abtreibung kritisiert.

Die Entscheidung ist eines der ersten Ergebnisse der von Präsident Trump neu eingerichteten Abteilung für Regierungseffizienz (Department of Government Efficiency, abgek. DOGE). Ihr Leiter Elon Musk hat die Schließung angekündigt.


Nach der Ankündigung wurden die Mitarbeiter aufgefordert, die Zentrale von USAID in Washington D.C. nicht zu betreten. Mehr als 600 Mitarbeiter berichteten, dass sie keinen Zugang mehr zum Computersystem der Behörde hätten. Die Internetseite von USAID ist ebenfalls nicht mehr abrufbar.

Elon Musk hat USAID als nicht reformierbar bezeichnet. Es sei besser, die Behörde ganz zu schließen. Präsident Trump hat USAID ebenfalls kritisiert und gesagt, sie werde von einer Gruppe „radikaler Verrückter“ geleitet. Bis jetzt hat er die Ankündigung von Elon Musk noch nicht offiziell bestätigt. Die Regierung hat die Mittel für die Behörde aber eingefroren und Dutzende Beamte beurlaubt.

Senatoren der Demokratischen Partei haben Trump gewarnt, dass er nicht die Autorität habe, USAID ohne Zustimmung des Kongresses zu schließen. Solche Aktionen würden darüber hinaus die internationale Glaubwürdigkeit der USA und nationale Interessen gefährden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 doda vor 3 Stunden 

USAID ( = Destabilisierung) schließen. Besser heute als morgen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  3. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  4. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  5. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  6. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  7. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  8. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  9. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  10. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  11. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  12. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  13. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  14. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  15. Was der „Murmeltiertag“ mit Mariä Lichtmess zu tun hat

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz