Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Kommt Papst-Rücktritt?
  6. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  7. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  8. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  9. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  10. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  11. Milde Jugendstrafe für geplantes islamistisches Attentat auf Kirche: Zwei Jahre Haft auf Bewährung
  12. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  13. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  14. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  15. Tück zu Villach-Attentat: "Im Namen Gottes zu töten, ist Blasphemie"

Gesundheitszustand des Papstes nach ruhiger Nacht unverändert

vor 7 Stunden in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst hat geschlafen und sich ausgeruht" - Sonntagabend hatte vatikanisches Presseamt mitgeteilt, dass Bluttests ein beginnendes, leichtes Nierenversagen zeigten, das aber unter Kontrolle sei


Vatikanstadt  (kath.net/KAP/red) Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus, der mit einer komplizierten Infektion der Atemwege und der Lunge kämpft, ist weiterhin kritisch, hat sich seit Sonntagabend aber offenbar nicht verschlechtert. Die Nacht sei gut verlaufen, der 88-Jährige habe geschlafen und ruhe sich aus, verlautete es Montagfrüh aus dem Vatikan. Am Vorabend hatte das vatikanische Presseamt mitgeteilt, dass Bluttests ein beginnendes, leichtes Nierenversagen zeigten, das aber unter Kontrolle sei. Weitere Anfälle von Atemnot habe es seit Samstagabend nicht gegeben, die Sauerstofftherapie über Nasenkanülen werde fortgesetzt. 


Am Wochenende waren bei Franziskus Bluttransfusionen erforderlich geworden - die Zahl der Blutplättchen hatte sich zuvor im Zusammenhang mit einer Anämie (Blutarmut) verringert. Die Thrombozytopenie besteht weiterhin auf einem niedrigen Level, die Anämie sei dagegen zurückgegangen, hieß es laut Vatikan am Sonntagabend. Papst Franziskus sei weiterhin gut orientiert und ansprechbar. Am Sonntagvormittag nahm der Papst an einer Messe in seiner Krankenwohnung im zehnten Stock des römischen Gemelli-Krankenhaus teil. Dort wird Franziskus seit mehr als einer Woche behandelt.

Am traditionellen sonntäglichen Mittagsgebet (Angelus) nahm der Papst zum zweiten Mal in Folge nicht teil. Seine zu diesem Anlass übliche Ansprache wurde vom Vatikan erneut schriftlich verbreitet. "Ich setze zuversichtlich meinen Aufenthalt in der Gemelli-Klinik fort; und Ausruhen ist auch Teil der Therapie!", teilte Franziskus mit. Weiter lobte er das medizinische Personal für seine Aufmerksamkeit und Hingabe im Dienst an den Kranken und dankt für Briefe und Gebete um seine Genesung. Besonders gerührt zeigte sich Franziskus über die Zeichnungen, die er während seines Spitalsaufenthalts von Kindern aus vielen Ländern erhalten habe. 

Am Freitag hatten die Ärzte, die den Papst behandeln, in der Gemelli-Klinik bei einer Pressekonferenz über den Gesundheitszustand des Kirchenoberhaupts informiert. Franziskus sei er noch "nicht außer Gefahr", erklärte Professor Sergio Alfieri zum Krankheitsbild des Papstes und auch unter Verweise auf dessen fortgeschrittenes Alter; das größte Risiko bestehe in einer möglichen Sepsis. Die Mediziner teilten auch mit, dass der Papst Anweisung gegeben habe, aus seinem Gesundheitszustand kein Geheimnis zu machen. 

n Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac vor 6 Stunden 
 

auch nur in Gedanken anvertrauen wir Papst Franziskus und Seine Gesundheit dem Herren

über die Hände Seiner barmherzigen Mutter
Mater Misericordiae , Mater Spei, Solatium Migrantum*
* Titel der Gottesmutter eingeführt durch Papst Franziskus in die Lauretanische Litanei

Möge die schmerzhafte Gottesmutter vom Münchner Herzogspital eine Wendung im Krankheitsverlauf und eine rasche Genesung des Heiligen Vaters bei dem erren erbitten!

Die aktuellen Angebote in der Münchner Herzogspitaalkirche, Herzogspitalstr. 7, Innenhof nicht weit vom Stachus, München

9-16 Uhr- stille Anbetung des Allerheiligsten in Anwesenheit Seiner schmerzhaften Mutter, die in eienr Gnadenfigur , imago miraculosa in der Münchner Herzogspitalkirche verehrt wird

16.oo UHr Eucharitsischer Rosenkranz, anschliessend Gebete für den amtierenden Papst, heute Papst Franziskus

Heilige Messe darf in benachbarten Kirchen besucht werden. Bürgersaal, St.Michael, St.Peter, Kreuzkirche


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  7. Kommt Papst-Rücktritt?
  8. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  13. Kongo: 70 evangelische Christen gezielt ermordet
  14. Er wurde in seinem Pfarrhaus erwürgt - Polnischer Priester wurde beigesetzt
  15. Gesundheitszustand des Papstes laut Vatikan weiterhin kritisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz