Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Parolin: Kranker Papst hat nie aufgehört zu regieren

vor 2 Tagen in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinalstaatssekretär im Interview mit italienischer Tageszeitung "Corriere della sera": Auch in den schwierigsten Tagen hat der Papst Dokumente gesichtet und Entscheidungen getroffen


Vatikanstadt/Mailand (kath.net/KAP) Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat Details aus dem Arbeitsalltag des kranken Papstes verraten. Franziskus habe nie aufgehört, die Kirche zu leiten, auch nicht in den Tagen seiner Behandlung in der Gemelli-Klinik, sagte er im Interview der italienischen Tageszeitung "Corriere della sera" (Samstag). Auch in den schwierigsten Tagen habe der Papst Dokumente gesichtet und Entscheidungen getroffen.

Der Leiter des vatikanischen Staatssekretariats, das vergleichbar mit dem Kanzleramt ist, gab im Interview auch ein Detail zur Unterschrift des Kirchenoberhaupts preis. So habe Franziskus die entsprechenden Dokumente zeitweise nur mit einem "F" unterzeichnet, aktuell unterschreibe er aber wieder vollständig. "Es ist natürlich nicht die ideale Situation, aber ich betone noch einmal, dass der Papst die Möglichkeit hat, die Kirche weiterhin zu regieren, und wir sind froh, dass er nach Hause zurückkehren konnte."


Letzten Sonntag war Franziskus nach einem 38-tägigen Krankenhausaufenthalt in den Vatikan zurückgekehrt. In der Klinik war er wegen einer komplizierten und zeitweise lebensbedrohlichen Atemwegserkrankung behandelt worden. Die kommenden zwei Monate muss sich das Kirchenoberhaupt weiterhin schonen und soll Kontakte meiden, um erneute Infektionen zu verhindern.

Die Regierung der katholischen Weltkirche verändert das laut Parolin kaum. Der Papst dürfe sich nicht zu sehr anstrengen, darum würden ihm lediglich die Fragen vorgelegt, über die ausschließlich er entscheiden könne. Viele Routinefragen könnten die Mitarbeiter der Vatikanbehörden aber ohne Rücksprache mit ihm bearbeiten. Das sei auch in "normalen Zeiten" so.

In die aktuelle Rekonvaleszenz fallen auch Vorgänge, die eigentlich dem Papst vorbehalten sind. Dazu zählt die Heiligsprechung des sogenannten Internetapostels Carlo Acutis am 27. April auf dem Petersplatz. Doch könnten Befugnisse in besonderen Fällen übertragen werden, so Parolin. Das gelte auch für das Aussprechen der Heiligsprechungsformel. Dies könnte Franziskus beispielsweise an den Leiter der zuständigen Behörde, in diesem Fall Kardinal Marcello Semeraro, delegieren, falls er zu diesem Zeitpunkt selbst nicht dazu in der Lage sei. "Wir werden sehen, welche Lösung gefunden wird, es wird auch davon abhängen, wie sich der Heilige Vater in diesen Tagen fühlt", so der Kardinal und Papst-Vertraute.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Federico R. vor 2 Tagen 
 

Franziskus hat nie aufgehört, die Kirche zu regieren, …

… auch nicht als kranker und schwerstkranker Mann. Das mag ja alles so sein. Aber wie hat er sie regiert? Das ist die Frage aller Fragen, und dazu gibt es jede Menge. Formuliert hat sie in eindringlichsten Worten der deutschstämmige Weihbischof von Kasachstan, Athanasius Schneider. Nachdem Papst Franziskus nach mehrwöchigem Aufenthalt aus der römischen Gemelli-Klinik entlassen und in den Vatikan zurückgekehrt war, forderte ihn Bischof Schneider auf, alle Anstrengungen zu unternehmen, um „Verwirrungen und Unklarheiten zu berichtigen, die in seinem Pontifikat entstanden sind und die er selbst verursacht hat“. Sollte Franziskus diese Irrtümer nicht mehr vor seinem Tod korrigieren, werde es seinem Nachfolger zukommen, sofort nach seiner Wahl die nötigen Korrekturen vorzunehmen. Ein Papst habe „ein treuer Diener und Verwalter Christi“ zu sein, „nicht des Geistes dieser Welt, nicht der Mode dieser Welt“. Viele gläubige und treue Katholiken fühlen sich von Franziskus extrem verunsichert.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  15. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz