Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Stift Kremsmünster: Abtbenediktion von Bernhard Eckerstorfer

vor 2 Tagen in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Scheuer erteilte dem 53-jährigen Benediktiner die Abtbenediktion - Zahlreiche Vertreter der Orden, Ortskirche und der Politik bei Feier am Sonntag in Stiftskirche von Kremsmünster


Linz (kath.net/KAP) Bischof Manfred Scheuer hat am Sonntagnachmittag im Stift Kremsmünster P. Bernhard Eckerstorfer die Abtbenediktion (umgangssprachlich "Abtweihe") erteilt. Der Bischof überreichte dabei dem neuen Abt die Ordensregel und den Ring. Dann setzte er ihm die Mitra auf und reichte ihm den Stab. Bernhard Eckerstorfer (53) war vom Konvent des Stiftes Kremsmünster am 25. Jänner zum neuen Abt des oberösterreichischen Benediktinerklosters gewählt worden.

Die Gottsuche und die Liebe zu Jesus Christus stellte Bischof Scheuer in den Mittelpunkt seiner Predigt: "Die Gottsuche möge stärker sein als die eigenen Interessen, als die eigenen Krisen und Probleme, die Gottesfrage wichtiger als die Kirchenfrage und Kirchenkrise, auch als die Berufungskrise", so Scheuer wörtlich. In der Regel des hl. Benedikt ist das Gott-Suchen das Kriterium für die Aufnahme in die klösterliche Gemeinschaft.

Zur Feier in der bis auf den letzten Platz gefüllten Stiftskirche waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Orden gekommen, u.a. Erzabt Korbinian Birnbacher, der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, Benediktiner-Abtpräses Johannes Perkmann und Abt Theodor Haumann, Vorsitzender der Salzburger Äbtekonferenz, der Vereinigung der höheren Oberen aller Benediktinerklöster des deutschen Sprachraums. Auch "Jugendbischof" Stephan Turnovszky war gekommen, ebenso Sr. Christine Rod, die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz. Die Politik war an erster Stelle durch den oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer vertreten. Auch Alt-Landeshauptmann Josef Pühringer nahm an der Abtbenediktion teil.

Die verschiedenen Einrichtungen des Stifts, so etwa die Schüler und Lehrer des Gymnasiums, aber auch die Stiftspfarren und die vielen Mitarbeitenden des Stifts waren in die Feier eingebunden, für die musikalische Gestaltung zeichnete neben dem Kirchenchor etwa eine Band junger Musiker verantwortlich. Am Beginn des Gottesdienstes stand eine Taufgedächtnisfeier, bei der der evangelische Superintendent Gerold Lehner ein Gebet sprach.

Bischof Scheuer ging in seiner Predigt auf verschiedene Impulse der Ordensregel des Hl. Benedikt ein. Benedikts Prinzip von "ora et labora" stelle Arbeit und Kontemplation auf eine Stufe. "Wir verdanken der benediktinischen Tradition eine gute Ordnung des Lebens", so Scheuer: In der benediktinischen Lebensordnung solle die Seele zur Ruhe kommen können. "Die Seele braucht Zeiten der Stille, braucht Freiräume, in denen wir uns nicht gehetzt und gedrängt fühlen, unter Druck und Zwang.", so der Bischof. Eine positive Kultur der Einsamkeit sei Voraussetzung für jede schöpferische, geistige und geistliche Tätigkeit. Kontemplation sei "einfaches Dasein vor Gott".


Persönliche Kontemplation und Gemeinschaft in der Liturgie würden einander bedingen: "Ohne personalen Glauben, ohne Innerlichkeit bleiben Gesetz, Form, Institution sinnlos. Andererseits kommt der Mensch durch Innerlichkeit allein Gott nicht nahe. Innerlichkeit bedarf der konkreten Verwirklichung im Tun."

Es sei dabei nicht der Enthusiasmus oder die starke äußere Begeisterung, die die Benediktiner prägen, "sondern die Kontinuität und die Nachhaltigkeit des Lebens und Betens", so Bischof Scheuer. Ein Abt habe einmal vom Charisma der Unaufgeregtheit gesprochen: "Bei allen Schwierigkeiten, bei allen Krisen und auch Abstürzen wird gebetet, wird der Tag geheiligt, wird Gott gelobt."

Auch für Kommunikation und Gemeinschaft sei die Regel des hl. Benedikt eine gute Schule, betonte Scheuer: "Wie gehen die Alten mit den Jungen um? Wie können Begegnungen von Einfühlung und Aufmerksamkeit geprägt sein und zugleich Nähe und Distanz in ein ausgewogenes Verhältnis bringen?" Gehorsam sei für den hl. Benedikt "die Haltung derer, denen die Liebe zu Christus über alles geht."

Gehorsam sei von der Regel des hl. Benedikt her dabei alles andere als ein Korsett, als Drill, als Unmündigkeit. Der Gehorsam sei in ein vielschichtiges Beziehungsgefüge eingebunden. Primäre Bezugspunkte seien Gott und sein Evangelium. Das personale Gegenüber seien "der Abt, aber auch die Gemeinschaft, die Brüder, der Jüngere und der Geringe", sagte Scheuer. Nachsatz: "Gehorsam ist die Bereitschaft zur ständigen Bekehrung.  

Benedikt sei davon überzeugt, dass ein Bruder, der eine ldealgemeinschaft nach eigenen Vorstellungen kreieren möchte, Gefahr läuft, die Mitbrüder seinen Vorstellungen zu unterwerfen und sie wie Objekte behandelt. Es gehe vielmehr darum, im Nächsten Christus zu erkennen. So verlange Benedikt zum Beispiel vom Abt und den Brüdern, sich auf die Kranken und Schwachen der Gemeinschaft einzulassen, denn die schwachen Glieder hätten die Funktion, der Gemeinschaft ihre Wunden zu zeigen, führte Bischof Scheuer aus.

Dank und Zuversicht

Am Ende des Gottesdienstes sprachen Benediktiner-Abtprimas Jeremias Schröder, Landeshauptmann Thomas Stelzer und der evangelische Superintendent Gerold Lehner ein Grußwort.

Der Landeshauptmann benannte die vielfältigen Aufgaben- und Tätigkeitsfelder des Stiftes: vom spirituellen klösterlichen Zentrum und der Pfarrseelsorge über die Wissenschaft und Bildung bis zur Kultur und den Wirtschaftsbetrieben. Das Stift trage damit auch wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur positiven Entwicklung des Landes bei. Gerade in so herausfordernden und unsicheren Zeiten wie jetzt brauche es die Benediktiner von Stift Kremsmünster ganz besonders, so Stelzer. Sein besonderer Dank galt auch Altabt Ambros Ebhart für dessen langjährigen Dienst an der Spitze des Klosters. Abt Bernhard versicherte er auch für die Zukunft vonseiten des Landes die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit.

Superintendent Lehner kam ebenfalls auf die geschichtliche Umbruchszeit zu sprechen, in der man sich gerade befinde. Gerad ein so schwierigen Zeiten brauche es "Orte, die quer zum Zeitgeist liegen". Das Stift Kremsmünster bzw. die Mönche würden mit ihrem Lebenszeugnis in dieser Weise quer stehen, "und das ist gut so", sagte Lehner. Die Ordensleute stünden "für eine tief gegründete Hoffnung, die trägt". Insofern seien die Orden auch für evangelische Christen eine große Bereicherung.

Abtprimas Schröder schlug in die gleiche Kerbe: Er wünsche dem Stift, dass es gelinge, ein solcher lebendiger Ort der Hoffnung zu bleiben. Er dankte zugleich Abt Bernhard für seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und "da zu sein, wo man gebraucht wird, was nicht immer dem entspricht, was man sich vielleicht gewünscht hat".  Er zeigte sich zudem zuversichtlich, dass die engen Banden zwischen Kremsmünster und der Abtei Sant'Anselmo auch weiterhin bestehen bleiben. Eckerstorfer war bis zu seiner Abtwahl seit Jänner 2020 Rektor des Päpstlichen Athenäums Sant'Anselmo, der internationalen Benediktinerhochschule in Rom.

Abt Eckerstorfer zeigte sich in seinen Dankesworten u.a. zutiefst dankbar für die Klostergemeinschaft. Er habe in den vergangenen Wochen seit seiner Rückkehr aus Rom den Reichtum des Klosters und des Miteinanders der Mönche neu kennenlernen dürfen. "Es ist schön hier zu sein", so Eckerstorfer wörtlich. Er sprach in diesem Zusammenhang u.a. auch die intensive Jugendarbeit des Klosters an und zeigte sich zuversichtlich, dass das Stift auch künftig ein Ort sein wird, von dem sich junge Leute angezogen fühlen.

Zugleich fühle man sich auch ganz als Teil der Ortskirche, so Eckerstorfer. Er stehe für ein bewusstes Miteinander mit der Ortskirchen und das in ökumenischem Bewusstsein, so der Abt. Er sei sich auch der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Aufgabenbereiche des Stifts bewusst und man wolle in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft integrierend wirken. An erster Stelle, aus der alle anderen Aufgaben folgen, stehe freilich die Suche nach Gott. Entsprechend lautet Eckerstorfers Wahlspruch als Abt auch "Gott suchen - Quaerere Deum".

Dem Stift Kremsmünster gehören 39 Ordensbrüder an, die 29 Pfarren in der Region betreuen. Im Stiftsgymnasium werden 450 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Das Kloster beschäftigt 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2027 wird das Kloster 1250 Jahre alt.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto:  Abt Eckerstorfer und Altabt Ambros Ebhart (c) Stift Kremsmünster


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz