Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  11. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus

Andrang am Papst-Sarg: Petersdom blieb die gesamte Nacht geöffnet

vor 12 Stunden in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Pilger strömen in stattlicher Zahl in den Petersdom - In den Stunden nach Mitternacht wurde es zwar ruhiger, dennoch kamen ständig neue Menschen, um von Papst Franziskus persönlich Abschied zu nehmen


Vatikan (kath.net) Der Blick auf die Webcam des Vatikans morgen um vier Uhr offenbarte Überraschendes: Der Petersdom war auch zu den stillen Nachtstunden geöffnet geblieben und ständig kamen neue Menschen an, die diese ruhigere Zeit nutzten, um Papst Franziskus die letzte Ehre zu erweisen. Gelegentlich sah man darunter auch Frauen und Männer in Dienstuniformen, sie kamen möglicherweise vor oder nach ihrem Dienst als Ordner, Sicherheitspersonal, Feuerwehrmänner oder Medizinische Einsatzkräfte, um den Papst ein letztes Mal zu sehen. Die ganze Nacht waren auch Ordensfrauen, Ordensmänner und Kleriker innerhalb des mit Kirchenbänken ausgestatteten Bereichs zu sehen, die für den Verstorbenen beteten, hierhin wurden gelegentlich auch Privatpersonen eingeladen.


Bereits gestern hatte die Vatikanische Pressestelle angekündigt, dass die Öffnungszeiten des Petersdoms angesichts der Pilgermengen bis vermutlich nach Mitternacht ausgeweitet würden, offenbar hat der stetige Besucherstrom die Verantwortlichen überzeugt.

Erst um 5.30 Uhr wurde der Petersdom vorübergehend für Besucher geschlossen, offenbar zu Ordnungsarbeiten, aber seit 7 Uhr strömen erneut die Trauernden aus aller Welt herbei.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lamwool vor 23 Minuten 
 

Ehrfurcht: Fehlanzeige

Ich verstehe diejenigen Menschen, die dem Verstorbenen die letzte Ehre erweisen wollen.
Das aber die Feierlichkeit total kaputt gemacht wird, durch die 'erhobenen' Handys verstehe ich überhaupt nicht!!!
Warum wird das Fotografieren nicht verboten???
Das Fotografieren notabene von einem verstorbenen Menschen!!
Man komme aber nicht mit 'in Erinnerung behalten' oder ähnnlichem. Es gibt sehr viele schöne Bilder von Franziskus als lebendigen Papst und Menschen.
Jetzt warte ich auf 'Einsprüche'...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz