Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Wenn Bischof Glettler (s)einen „Versöhnungstag“ begeht

11. April 2023 in Kommentar, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es bräuchte ein paar mutige Leute, die kath.net einfach in die Schranken weisen“ - Wie Bischof Glettler auch vor Ostern im Hintergrund nochmals alle Kritiker seines Schweinherz-Bildes attackierte, alles im Namen von "Versöhnung"? - Von Roland Noé


Innsbruck (kath.net/rn)
„It’s not over!“ Mit diesen Worten kann man den Zustand rund um den Innsbrucker Bischof Herman Glettler und sein umstrittenes Schweineherz-Fastentuch bezeichnen. Denn einsichtig zeigte sich Glettler bis heute nicht. Seine Worte von der Versöhnungsbereitschaft ließ er zwar fast täglich kommunizieren, im Hintergrund agierte aber völlig anders. „Leider auch den Geist von Verleumdung und Diffamierung stark gespürt. Jeder Mensch trägt Verantwortung, welchem Geist er Raum gibt“, behauptete er auf Instagram und stellte sich als „armes Opfer“ dar, der nichts gemacht habe.

Glettler, der aufgrund von Protesten von ganz normalen Katholiken sein Pseudokunst-Bild ein paar Tage früher als geplant abhängen ließ, kämpfte auch in den Tagen vor Ostern weiterhin für die Anerkennung seines „Schweineherz-Bildes". Kritik duldet er nicht, Kritiker versucht er sogar mundtot zu machen und diese via „kathpress“ als „Traditionalisten“ zu verunglimpfen. Eine Lokalzeitung aus dem Tiroler Raum, in dem ein bekannter Priester aus Erzdiözese Salzburg Glettler in einem Leserbrief (!) sachliche Kritik geübt hat, wurde vom Bischof nervös unter Druck gesetzt. „Ich hoffe, dass in Ihrer Zeitung relativ zeitnah eine objektive Darstellung betreffend die diesjährige Kunstinstallation in der Innsbrucker Spitalskirche…“

Sogar am Palmsonntag – wenige Stunden nach seinem medial groß gefeierten „Tag der Versöhnung“ – hatte Glettler offensichtlich nichts Besseres zu tun, als erneut die Unterzeichner einer CitizonGo-Petition in einem Schreiben anzugreifen und gleichzeitig zu behaupten, dass CitizenGO angeblich mit dieser Kampagne so ziemlich alle „selbstgewählten Werte“ verletze. Glettler versuchte dann auch Bettina Rahm, eine gläubige fünffache Mutter aus Salzburg, in ein schlechtes Eck zu rücken und die Unterzeichner mit „Sie benötigen ein Feedback über die Qualität Ihrer Arbeit“ gegen sie aufzuhetzen. Bettina Rahm ist übrigens die Initiatorin der Unterschriftenaktion.


In dem kath.net vorliegenden Schreiben meinte er zwar am Beginn, dass es ihm Leid tue, wenn er „religiösen Gefühle“ verletzt habe. Doch dann behauptet er, dass die „Empörung der Gläubigen“ nur einer „Skandalisierung einschlägiger Online-Medien“ geschuldet sei. Mit „Ist es wirklich zu viel, wenn in einer von 400 Kirchen in Tirol für die 40 Tage der Fastenzeit ein heutiges Kunstwerk hängt?“ zeigte sich Glettler noch immer völlig uneinsichtig und meinte lapidar, dass sich ja Niemand, der es nicht möchte, ich mit der Fotoarbeit auseinandersetzen müsse. „Und die Rede von obszöner Kunst ist eine echte Verleumdung“, erklärt Glettler und behauptete im Zusammenhang mit dem Bild und der Frage, ob ein Kondom zu sehen sei, wahrheitswidrig, dass alle bisherigen Klarstellungen bisher ignoriert wurden.

Zur Erinnerung: kath.net hatte am 29. März – das heißt einige Tage zuvor – nach einer kath.net-Anfrage diese Klarstellung von Glettler und dem Künstler gebracht. Dass Glettler zuvor kath.net-Anfragen einfach nicht beantwortet hat, erwähnt der Bischof von Innsbruck nicht.

Zurück zur kath.net. Auch uns wollte der Bischof in den Tagen vor Ostern subtil unter Druck setzen. In einem kath.net vorliegenden internen Schreiben des Bischofs versuchte der „Bischof der Versöhnung“, als der er sich gerne medial verkaufen möchte, im Hintergrund Menschen gegen kath.net aufzuhetzen „Es bräuchte ein paar mutige Leute, die kath.net einfach in die Schranken weisen.“, schreibt Glettler. Dann behauptet der Bischof, dass kath.net eine „Skandalisierung“ und „Verleumdung meiner Person“ nach der nächsten brächte und er sich nicht selbst verteidigen könne.

Diese Zeilen konnte wir übrigens besser einordnen, als es kurz vor Ostern gleich drei Versuche der Einflussnahme auf kath.net von vermeintlichen oder "mutigen" kath.net-Freunden gab. „Treffen wir uns wieder einmal, ich lade Dich zum Essen ein.“ „Ja, gerne“, so „Freund 1“, ein Promi-Katholik aus Österreich, gegenüber kath.net. Im Endeffekt stellte sich raus: Es ging beim Essen um Glettler und um sonst nichts. „Bitte schreibts nichts Negatives mehr über den Bischof Glettler. Der ist doch so ein guter Bischof“, war die große Bitte. und dann der Vorwurf „Ihr habt es jetzt geschafft, dass Glettler vermutlich jetzt nicht mehr Erzbischof von Wien werden wird.“ „Der Bischof ist mein Sponsor, bitte schreibt doch nichts Negatives über ihn“, war dann Versuch von „kath.net-Freund Nr. 2“, einer gläubigen Künstlerin aus Salzburg. Schließlich meldete sich auch ein Mitglied der Tiroler Medjugorje-Bewegung und versuchte krampfhaft das Bild und Glettler irgendwie zu verteidigen und ähnlich wie Glettler in Täter-Opfer-Umkehr diejenigen als die Bösen hinzustellen, die das Bild kritisieren. Dass die Muttergottes von Medjugorje jetzt ein Schweinherz in der Kirche verteidigen würde, war uns bis jetzt nicht bekannt. Wir werden die Zuständigen von Medjugorje gerne bei unserer nächsten Pilgerfahrt im Oktober dazu befragen, was sie zu dem Bild sagen. Aber wie meinte doch der Bischof von Innsbruck auf Instagram vor Ostern „Höchst unterschiedliche Kirchen und Vögel in letzter Zeit erlebt“ – Wie recht er doch hat ;-)

 

Möchten Sie, dass diese und ähnliche Kommentare auch ab Juni auf www.kath.net erscheinen? Bitte helfen Sie uns JETZT! DANKE + Vergelt's Gotthttps://www.kath.net/news/81199

 

P.S. Es sei noch kurz zu erwähnen, dass wir natürlich bei klar offensichtlichen Missständen in einer Diözese auch in Zukunft nicht schweigen werden, weder bei Bätzing noch bei Glettler und auch nicht bei anderen Bischöfen.

 

VIDEOTIPP zum Thema Kunst - Why Beauty Matters - BBC-Film von Roger Scruton

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren
  2. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  3. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  4. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt
  7. Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit
  8. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’
  9. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  10. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz