Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Wien: Ungarn feierten im Stephansdom Fest ihres Nationalheiligen, den hl. König Stephan von Ungarn

vor 4 Tagen in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Budapester Weihbischof Mohos erinnerte bei Begrüßung daran, dass Gläubige aus dem gesamten Karpatenbecken im Stephansdom zusammengekommen seien, um für die Zukunft Ungarns und eines christlichen Europas zu beten.


Wien (kath.net/KAP) Mehrere Hundert Gläubige aus Ungarn sowie den ungarischen Minderheiten in Österreich, der Slowakei und Rumänien haben am Samstag im Wiener Stephansdom das Fest ihres Nationalheiligen Szent István Király (Hl. König Stephan von Ungarn, 969-1038) begangen. Hauptzelebrant des jährlich stattfindenden Festgottesdienstes, an dem auch Weihbischof Franz Scharl und Bischofsvikar Dariusz Schutzki von der Erzdiözese Wien sowie Pazmaneum-Rektor János Varga teilnahmen, war Gábor Mohos, Weihbischof von Esztergom-Budapest. Er ist in der Ungarischen Bischofskonferenz zuständiger Referatsbischof für die Seelsorge der im Ausland lebenden Ungarn.


Im Beisein der ungarischen Botschafterin in Wien, Edit Szilágyiné Bátorfi, und des Vizepräsidenten des ungarischen Parlaments István Jakab rief Weihbischof Mohos dazu auf, den heiligen König Stephan als bleibendes Vorbild im Glauben ernst zu nehmen. In seiner Begrüßung erinnerte er daran, dass Gläubige aus dem gesamten Karpatenbecken im Stephansdom zusammengekommen seien, um für die Zukunft Ungarns und eines christlichen Europas zu beten. Dankbar zeigte er sich für die Mitfeier der Wiener Priester, die ein sichtbares Zeichen dafür setzten, dass die Heiligen die Völker verbinden.

König Stephan habe früh erkannt, dass das Evangelium nicht bloß eine Lehre, sondern ein "Programm für das Leben" sei, hob Mohos in seiner Predigt hervor. Christsein bedeute, Taten aus dem Glauben erwachsen zu lassen. Stephan habe die Herrschaft nicht als Macht, sondern als Dienst verstanden und niemandem den Glauben aufzwingen wollen, sondern durch sein persönliches Beispiel überzeugen.

Echte Führung erfordere Weisheit, Standhaftigkeit und Vertrauen in Gott. Die Werte des Heiligen - Gerechtigkeit, Verantwortung, Treue zum Evangelium - seien auch heute aktuell, so der Budapester Weihbischof. "Christus bleibt derselbe, seine Lehre ist auch in unserer Zeit tragfähig", betonte Mohos. "Arbeiten wir vom festen Fundament Christi aus daran, unsere Welt schöner und besser zu machen", rief er die Gläubigen auf.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Ein Denkmal für Stephan I. in Budapest/Ungarn (c) Wikipedia/Filip Maljković/CC BY-SA 2.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte vor 3 Tagen 
 

Heiliger König Stephan, Du hast durch Dein heiliges Leben und durch

die Christianisierung Ungarn vor dem Untergang gerettet und in die christliche Welt eingebettet.
Lege Fürbitte bei Gott für Dein Land in dieser schweren Zeit ein.
Heiliger Stephan, Du hast auch eine heilige Familie gegründet - mit Deiner Frau Gisela und deinem Sohn, dem hl. Emmerich.
Bitte für die Familien, die heute so stark angefeindet werden.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz