Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  3. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  4. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  5. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  8. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  9. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  13. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  14. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  15. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder

Mit zugehaltener Nase Bush gewählt

5. November 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum viele Christen in den USA aufatmen - Der Beginn einer Umkehr? - Ein Kommentar von Uwe Siemon-Netto


Viele meiner amerikanischen Freunde haben bei der US-Präsidentschaftswahlmit zugehaltener Nase für George W. Bush gestimmt und am morgen danach beimBekanntwerden des republikanischen Sieges Dankesgebete gen Himmel geschickt.Letzteres tat auch ich. Das mag meinen deutschen Landsleuten, von denenviele im Gleichschritt Bush geradezu zu hassen scheinen, unverständlichvorkommen. Es läßt sich aber erklären.Es gibt viele triftige Gründe, über Bush und seine Regierung unglücklich zusein. Daß diese Leute zum Beispiel in den Irak gestolpert sind, ohne dieNachkriegszeit sorgfältig zu planen, zeugt von dümmlicher Überheblichkeit.Auch der Vorwurf, Bush und seine Leute seien zu konzernhörig, ist teilweisegerechtfertigt. Ein Beispiel: Für alte und kranke Amerikaner sindArzneimittel schier unerschwinglich. Trotzdem hat Bush unter dem Druck derpharmazeutischen Industrie ein Gesetz blockiert, das es den Bürgern erlaubthätte, ihre Medikamente zum halben Preis im benachbarten Kanada einzukaufen.

Konsequent gegen Terror

Trotz ihrer Enttäuschung über die Sozial- und Wirtschaftspolitik derRepublikaner hat eine große Mehrheit der Amerikaner jetzt dieser Parteiwieder ihr Vertrauen geschenkt. Warum wohl? Sind die Amis wirklichunterbelichtet, wie viele Europäer meinen? Bestimmt nicht. Zum einen istBush nun einmal der erste Präsident, der konsequent gegen den Terrorismusvorgeht, ein Krebsleiden, das seit Jahrzehnten infolge der Tatenlosigkeitwestlicher Politiker weltweit wuchert. Zum anderen aber ist den Amerikanernklargeworden, in welchem finsteren Strudel die westliche Zivilisation sichbefindet, in welchem Morast sie steckt. Seit der Oberste Gerichtshof inWashington beispielsweise 1973 die Abtreibung für verfassungskonformerklärte, sind in den USA 40 (jawohl: vierzig!) Millionen Kinder imMutterleib umgebracht worden, oft unmittelbar vor der Geburt. Nur derGerichtshof kann dieses Massenmorden wieder stoppen. Das setzt aber voraus,daß er "richtig" besetzt ist. Der Präsident ernennt die oberstenBundesrichter auf Lebenszeit, und der Senat muß diese Kandidaten bestätigen.In den nächsten vier Jahren werden mindestens vier der neun Richterzurücktreten, einschließlich ihres derzeitigen Präsidenten William H.Rehnquist, eines konservativen Lutheraners, der 80 Jahre alt ist und anSchilddrüsenkrebs leidet.

Trotz vieler Vorbehalte gegen Bush ...

Ein Wahlsieg der Demokraten hätte bedeutet, daß linksliberale Juristen indie vakant werdenden Stellen lanciert worden wären. Sie hätten dasBabymorden nie und nimmer beendet. Sie hätten Schwulen-Ehen zugelassen; siehätten die von den deutschen Medien weitgehend totgeschwiegenen VersucheBushs, die traditionelle Familie zu retten, sabotiert. Deshalb sind diesmalEvangelikale und Katholiken trotz vieler Vorbehalte gegen Bush in unerhörtgroßer Zahl zu den Urnen geströmt, vor allem auch die jungen. Deshalb habensie auf Bundesebene die Republikaner gewählt und in elf Einzelstaaten fürein Verbot der Homo-Ehe gestimmt. Es galt, den weiteren Abstieg ihres Landesin die Perversion aufzuhalten. Dies zeugt, bitte sehr, nicht von "typischeramerikanischer Naivität", wie viele Europäer arrogant behaupten. Es zeugtvielmehr von großer politischer Reife und auch Opferbereitschaft, denn dieseWähler haben eine gesunde Ethik über ihre wirtschaftlichen Interessengestellt. Das Wahlergebnis zeugt zumal von einem ausgeprägten christlichenWertebewußtsein gerade unter jungen Amerikanern. Mag an deutschenStammtischen auch noch so viel gehässiger Unfug geredet werden - untermStrich war dies eine gute Wahl. Sie beweist nämlich, daß Amerika immer nochin der Lage ist, sich wie ein moderner Herd selbst zu reinigen.
(Der Autor, Dr. Uwe Siemon-Netto (Washington), ist Journalist undlutherischer Theologe. Er ist zur Zeit Gastprofessor am Hillsdale College imUS-Bundesstaat Michigan) (idea)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bush

  1. All human life is a gift from our Creator
  2. Kardinal: 'Bush könnte einer der größten Präsidenten der USA werden'
  3. Atheist scheitert: Gebete bei Amtseinführung von Bush zulässig
  4. Kardinal von Philadelphia gratuliert Bush zur Wiederwahl
  5. Bush: Werde euer Präsident sein, unabhängig von eurem Glauben
  6. ALfA: 'Wiederwahl Bushs wichtiges Signal für den Lebensschutz'
  7. 'Bush-Wahlsieg positives Vorzeichen für Bioethikdebatte'
  8. George W. Bush gewinnt die US-Wahl
  9. 'Time'-Magazin-Umfrage: Gläubige würden Bush wählen
  10. Papst sprach mit Bush über Folterskandale






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  8. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  11. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  14. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz