Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

„Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

6. November 2025 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Sprechen Sie mit Ihrer Klinik über die Freigabe Ihres Embryos“ – Britische Schmuckfirma enthüllt ungewollt die dunkle Seite der In-Vitro-Befruchtung: Was tun mit den überzähligen Kindern im frühen Entwicklungsstadium? Von Petra Lorleberg


London (kath.net/pl) „Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht tiefer Respekt vor dem Leben und dem unglaublichen Weg, den Familien gehen, um es zu hervorzubringen. Wir sind darauf spezialisiert, einzigartige und bedeutungsvolle Erinnerungsstücke aus nicht verwendeten IVF-Embryonen herzustellen.“ So schockierend liest sich die Werbung des britischen Unternehmens „Blossom Keepsake“.

Das Unternehmen informiert detaillierter: „Wenn die Lagerungszeit“ der tiefgefrorenen Embryonen „zu Ende geht und eine (Embryonen-]Spende nicht infrage kommt, gibt es eine sanftere Möglichkeit, das zu ehren, was Sie hervorgebracht haben. Wir fertigen modernen Erbstückschmuck, der Ihren Embryo in einer wunderschönen, diskreten Fassung bewahrt. Jedes Stück wird individuell aus Edelmetallen gefertigt und mit größter Sorgfalt behandelt.“

Später wird auch die Frage gestellt, wie viele Embryonen pro Schmuckstück eingefügt werden können. Die Antwort des Unternehmens: „Wir haben bisher keine Obergrenze gefunden. Bei einer größeren Anzahl von Embryonen fragen Sie am besten bei uns nach.“


Es gibt inzwischen erste Reaktionen von Katholiken auf diese Werbung. Alyssa Murphy, Redaktionsleiterin beim „National Catholic Register“, erläutert, um was es bei diesem „Schmuck“ in Wirklichkeit geht: „Embryonen – eingefrorene Kinder –, die von einer Familie nicht mehr gewünscht werden, werden buchstäblich getötet, um dann zu einem Schmuckstück zu werden, das eine Frau tragen kann, um an ein ausgelöschtes Leben zu erinnern. Die katholische Kirche verurteilt die künstliche Befruchtung und die Erzeugung dieser Embryonen seit Langem. Doch diese Warnungen blieben ungehört, und allein in den USA lagern schätzungsweise eine Million eingefrorener Embryonen. Dies führt zu tiefgreifenden und anhaltenden moralischen Dilemmata, darunter auch der verstörende Trend zu Embryonenschmuck, der seit 2017 kursiert.“

Auf X reagiert die US-Journalistin Alexandra DeSanctis Marr und schreibt: „Das ist der logische Endpunkt der künstlichen Befruchtung. Kinder werden zu Waren oder Besitztümern, die wir nach Belieben erschaffen, wegwerfen oder bewahren können, anstatt zu Menschen mit Würde.“

In aller Achtung vor den Menschen, die durch IVF entstanden sind, und ebenso in aller Achtung vor ihren Eltern, die in ihrem Leiden unter Kinderlosigkeit verzweifelt versuchten, einen Ausweg zu finden - aber man muss doch die Frage stellen, ob der Preis, dass überzählige Embryonen gezeugt und gelagert werden, die entweder über viele Jahre eingefroren bleiben (und niemand weiß, was ihre Zukunft ist), oder die dann irgendwann aktiv dem Tod zugeführt werden, nicht doch viel zu hoch dafür ist.

Es gibt einen Ausdruck des hl. Papstes Johannes Paul II., der auf diese entsetzliche Art des Umgangs mit ungeborenen Kindern passt: wir sehen hier die „Kultur des Todes“. Angesichts dieser Schmuckstücke wünsche ich mir dringend andere Arten von „Kultur“!

Foto oben: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 6. November 2025 
 

Im Grunde satanisch!

Das Kostbare und Heilige wird vernichtet, nämlich ein neues Geschöpf. Danach werden die Überreste des abgemurksten neuen Menschenkind umgestaltet und mit edlen Worten angepriesen und vermarktet. - Ekelerregend!


2
 
 Johannes14,6 6. November 2025 
 

Entsetzlich

auch die Tatsache, daß ca 1 MILLION Embryonen in der Tiefkühlung die Vernichtung droht!

Ein ähnlich makaberer Trend ist es, aus der Asche verstorbener Angehöriger (oder Haustiere!) Diamanten pressen zu lassen:

"Erde zu Erde, Asche zu Asche und Staub zu Staub. Und wir verwandeln die Asche des Verstorbenen in Schmuck. In Schmuck, der Dich unterstützt, Deine Trauer zu bewältigen"

https://www.mevisto.com/gefuehlswelten/andenken-an-verstorbene?

https://www.8-diamonds.de/angebot/dein-erinnerungsdiamant?


5
 
 heikostir 6. November 2025 
 

Wirr und unmenschlich!


4
 
 girsberg74 6. November 2025 
 

Geschmacklos !

Einfach nur geschmacklos !!!


4
 
 kleingläubiger 6. November 2025 
 

Grauenhaft! Es handelt sich hierbei immer noch um Menschen!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

In-Vitro-Fertilisati

  1. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  2. US-amerikanische Bischofskonferenz lehnt In-vitro-Befruchtung komplett ab
  3. "Ich stimme mit dieser Position nicht überein" - Präsident Biden zur Lehre der Kirche über IVF
  4. Biden macht falsche Angaben zum Embryo-Urteil von Alabama
  5. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  6. Ethikerin: Künstliche Befruchtung für Mütter keineswegs harmlos
  7. 40 Jahre IVF: Mehr Kontrolle bei Fortpflanzungsmedizin gefordert
  8. Ethikerin: Nachteile der künstlichen Befruchtung nicht ausblenden
  9. Kinder - egal wie?!
  10. Mehr Fehlgeburten nach In-Vitro-Fertilisation






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz