Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. 200 Quadratmeter für den Papst

Progressiv hinters Konzil zurück?

30. November 2004 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Glosse von Martin Meier: "Seltsam ist nur, dass manchmal gerade die Bewunderer des Konzilsgeistes – oder dessen, was sie darunter verstehen –, selbst 'hinters Konzil zurückgehen'"


Es gibt innerhalb der katholischen Kirche kaum einen grösseren Vorwurf als jemandem zu sagen, er wolle "hinters Konzil zurück". Wer hinters Konzil zurück will, ist ein notorischer Traditionalist und Fundamentalist, ein ängstlicher Buchstabenchrist und womöglich sogar ein Pharisäer. Brrr! Nein, solche Leute kann das pilgernde Volk Gottes nicht brauchen!

Stellt man sich ein bisschen naiv und fragt nach, welches Konzil denn gemeint sei – immerhin habe es in den letzten zweitausend Jahren ja deren über zwanzig gegeben –, wird man dumm angeschaut. Natürlich das letzte, das zweite vatikanische. Nur dieses zählt überhaupt, alle andern sind überholt. Man denke nur etwa an das von Konstanz, das den armen Jan Hus verbrennen liess, an das von Trient, auf das sich die Traditionalisten immer beziehen, oder gar ans erste vatikanische, das die Unfehlbarkeit des Papstes begründete. Gut, dass das zweite vatikanische mit all dem Mief aufgeräumt hat!

Hakt man noch einmal nach und fragt, wo in den Texten dieses Superkonzils denn genau dieses Aufräumen seinen Niederschlag gefunden hat, heisst es: "Ach so, du bist auch einer dieser buchstabengläubigen Christen! Es kommt doch nicht auf den Text an, sondern auf den Geist." Damit ist alles klar. Weitere Fragen erübrigen sich.

Seltsam ist nur, dass manchmal gerade die Bewunderer des Konzilsgeistes – oder dessen, was sie darunter verstehen –, selbst "hinters Konzil zurückgehen". Da hat doch etwa die Liturgiereform im Anschluss an eben dieses Konzil das Wort Gottes während der Eucharistiefeier aufwerten wollen und deshalb festgelegt, dass an Sonn- und Feiertagen drei Schriftlesungen, statt der bisher üblichen zwei, gehalten werden sollen. Und wer hält sich heute an diese Vorgabe? Jedenfalls nicht die progressiven Zelebranten. Sie lesen in schönster tridentinischer Tradition nach wie vor nur zwei Texte aus der Bibel vor!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz