
'Reich Gottes und Nirvana meinen nicht dasselbe'21. Mai 2005 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erlanger Theologe Werner Thiede warnt vor einem oberflächlichen
Religionsvergleich: Buddhismus und Christentum sind wie Feuer und Wasser
Erlangen (kath.net/idea) Buddhismus und Christentum verhalten sich zueinander "wie Feuer und Wasser", die zwar beide Sauerstoff enthalten, aber dennoch völlig verschieden sind. Dieser Ansicht ist der evangelische Theologe Werner Thiede (Erlangen/Rothenburg ob der Tauber). In der Zeitschrift "Kerygma und Dogma" beschreibt Thiede, der Privatdozent für Theologie in Erlangen sowie Chefredakteur des Evangelischen Sonntagsblattes aus Bayern ist, die beiden Religionen als "grundsätzlich unvereinbar". Die Ähnlichkeiten zu betonen, sei ein oberflächlicher und untauglicher Versuch von Religionswissenschaftlern und frommen Laien, aus kulturellen oder religionspolitischen Motiven heraus Unterschiede zu verwischen und Dialogbereitschaft zu fördern. Dies werde aber weder dem Exklusivanspruch von Jesus Christus, der Messias zu sein, noch dem Zeugnis seiner Auferstehung von den Toten gerecht. Thiede plädiert dafür, im Blick auf die Religionen Unterschiede sowie die Wahrheitsfrage nicht unwissenschaftlich kleinzureden. Christen könnten zwar die "Erleuchtung" Buddhas respektieren als Versuch, mit eigener Kraft zu entdecken, was die Welt im Innersten zusammenhält. Aus christlicher Sicht lasse sich Gott aber nicht durch Askese oder sonstige geistliche Übungen in die Karten schauen, sondern offenbare sich nur in der Begegnung mit Jesus Christus. "Reich Gottes und Nirvana meinen trotz manch anders lautender Beteuerung nicht dasselbe", betont der Theologe. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |