Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Pädagogik des Thomas von Aquin: 'Helfen, zu sein'

3. Juni 2005 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zeitgemäße pädagogische Ratschläge von Thomas von Aquin - Interview mit Enrique Martínez, Generalsekretär der Internationalen Thomas-von-Aquin-Gesellschaft


Barcelona (kath.net/ Zenit.org)
Enrique Martínez ist seit 1997 Generalsekretär der Internationalen Thomas-von-Aquin-Gesellschaft und zugleich Direktor des Thomasinstituts der Stiftung "Balmesiana" sowie Professor an der "Abat Oliba"-Universität in Barcelona (Spanien). Im heiligen Thomas sieht er nach wie vor einen außerordentlichen Pädagogen, der uns heute wie damals viel zu sagen hat. In seiner Doktorarbeit hat sich der Geisteswissenschaftlers mit "Person und Erziehung beim heiligen Thomas von Aquin" auseinandergesetzt, in seinem neuesten Buch "Ser y Educar: Fundamentos de Pedagogía Tomista" ("Sein und Erziehung: Prinzipien der thomistischen Pädagogik") erläutert das Mitglied der Päpstlichen Akademie des heiligen Thomas die Unterrichtsmethodiken des heiligen Dominikanerpaters.´

Frage: "Helfen, zu sein" - ist das nicht ein entscheidender Punkt in der Erziehung gemäß Thomas?

Martínez: Papst Johannes Paul II. definierte die Philosophie des heiligen Thomas von Aquin folgendermaßen: Sie sei "keine Philosophie, die sich auf das beschränkt, was 'sein soll', sondern vielmehr eine Philosophie dessen, 'was ist'". Seine Philosophie der Erziehung berührt das Wesen aller Wirklichkeiten, weil sie aufzeigt, dass Erziehung ein Vorgang ist, der der Mitte des eigenen Lebens entspringt. Jeder Mensch möchte glücklich sein - "will genauso werden, wie Gott uns gemacht hat", so drückt es Thomas aus. Aber dazu ist die Unterstützung durch andere notwendig, durch die Eltern, Lehrer und durch Gott.

Die bedeutungsvolle Formulierung "Helfen, zu sein" fasst die Pädagogik des Thomas von Aquin sehr gut zusammen. Er selbst hat uns eine eher formale Definition von Erziehung gegeben, die von Papst Pius XI. in der Enzyklika "Casti Connubii" zitiert worden ist. Erziehen heißt demnach, zur Tugendhaftigkeit, also zur Entwicklung der vollkommenen Reife des Menschen gemäß seiner menschlichen Natur, beizutragen.

Frage: Warum ist so eine "unvergängliche Pädagogik" gerade heute von Bedeutung?

Martínez: Deshalb, weil wir heutzutage im Bereich der Erziehung sehr stark wechselnden Denkströmungen und flüchtigen Meinungen ausgeliefert sind. Die erzieherischen Normen wechseln enorm schnell, und dabei vergisst man den weisen Rat des Aristoteles, der empfohlen hat, dass man Gesetze nicht so häufig verändern sollte, damit die Macht der Gewohnheit genutzt werden kann. Die Erziehung wurde in unzählige Studiendisziplinen unterteilt - ohne Einheit, ohne ausdeutende und normative Tiefe, ohne Autorität. Das ist der Grund, warum wir eine "unvergängliche Pädagogik" neu entdecken muss. Eine solche Pädagogik gründet im Sein des Menschen und in seiner unvergänglichen Natur. So finden wir sie beim heiligen Thomas von Aquin. Eine wahre Erziehungsphilosophie muss wiederentdeckt werden. Sie muss fähig sein, das konkrete, erfahrbare und beschreibbare Gebiet, das es zu erlernen gilt, zu ordnen. Wer das Ziel der Erziehung im Auge behält - die Frage: "Warum erziehen wir überhaupt?" -, der kann den täglichen erzieherischen Herausforderungen wendiger und mit größerer Treffsicherheit begegnen.

Frage: Was hat es mit der erzieherischen Rolle der Engel auf sich, die Sie in Ihrem neuen Buch erwähnen?

Martínez: Auch wenn es sich sehr seltsam anhören mag, heute von der erzieherischen Rolle der Engel zu sprechen, so ist es doch gut, sich die Tatsache ins Gedächtnis zu rufen, dass die Engel wirksame Verbündete sind bei unserem alltäglichen Bemühen, in den Tugenden zu wachsen. Für Eltern und Lehrer sollte es normal sein, die Schutzengel derjenigen um Hilfe zu bitten, die ihnen anvertraut worden sind. Sie sind nicht nur dazu da, damit die Kinder keine Angst vor der Dunkelheit haben. Vor allem aber muss man sich Jesus Christus wenden, denn er ist der einzige Lehrer, der fähig ist, das Reifen in der wahren Erziehung anzuregen. Durch diese Erziehung gelang man schließlich dahin, "in allem [zu] wachsen, bis wir ihn erreicht haben. Er, Christus, ist das Haupt" (Eph 4,15). Die Kinder müssen durch das Gebet und die Sakramente zu Jesus hingeführt werden, damit er derjenige sein kann, der sie von Innen her erzieht.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Thomas von Aquin

  1. Schädelreliquie des heiligen Thomas von Aquin auf dreiwöchiger Reise durch die USA
  2. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  3. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'
  4. Der heilige Thomas von Aquin: Philosophie für die Theologie im Dialog
  5. Gratia supponit naturam
  6. Mixa: 'Thomas war scharf im Denken, innig in der Liebe des Herzens'
  7. Sentenzen über Gott und die Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz