Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Scorsese startet Film-Serie über Heilige

'Was er euch sagt, das tut'

15. Dezember 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KATH.NET dokumentiert die heutige Ansprache von Kardinal Joachim Meisner zum Requiem bei der Beerdigung von Kardinal Scheffczyk in Bregenz


Die Predigt von Kardinal Joachim Meisner von heute im Wortlaut:

Liebe Schwestern, liebe Brüder!

Der Sterbetag ist oftmals wie ein Ausrufezeichen, das auf das Lebenswerk des Heimgerufenen aufmerksam machen will. So starb etwa der große Benediktinertheologe Odo Casel, der sein theologisches Werk dem Ostermysterium gewidmet hatte, während der Feier der heiligen Osternacht. Unser lieber verstorbener Kardinal Leo Scheffczyk wurde am 8. Dezember, dem Hochfest der unbefleckt empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria heimgerufen. Dieser Sterbetag ist ebenfalls ein großes Ausrufezeichen, das auf den Inhalt dieses gesegneten Lebens von Kardinal Scheffczyk hinweist.

Vom Johannesevangelium sagt man, dass es einen marianischen Rahmen hat. Maria tritt nur zweimal im Johannesevangelium auf, und zwar am Anfang des öffentlichen Wirkens Jesu und am Ende seines irdischen Lebens. Die Mitte ist ganz geprägt vom Christusgeheimnis. So steht Maria am Anfang inmitten des Hochzeitssaales von Kana in Galiläa und wirkt mit, als der Herr aus dem Wasser den Wein werden lässt. Am Ende seines irdischen Lebens steht Maria unter dem Kreuz von Golgotha und wird zur Zeugin, wie aus seiner geöffneten Seite Wasser und Blut herausströmen, das Wasser der Taufe und das Blut der Eucharistie. Vielleicht ist gerade wegen dieses marianischen Rahmens das Christusmysterium im Johannesevangelium so tief erkannt und beschrieben.

Das Leben unseres heimgerufenen Kardinals hatte ebenfalls einen solchen marianischen Rahmen. Von frühester Kindheit an haben seine Eltern das sensible und geistig wache Kind in das kirchliche Leben des oberschlesischen Landes hineingeführt, das tief marianisch geprägt war. Die marianischen Wallfahrtsorte, die berühmten Marienbilder in den Pfarr- und Klosterkirchen, die unzähligen Marienbildstöcke der oberschlesischen Landschaft und die unsterblichen schlesischen Marienlieder haben die Seele des Kindes tief geprägt und sie damit geöffnet für das Geheimnis der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus und sein gottmenschliches Wirken. Maria ist nicht das Wort, das Fleisch geworden ist, nein, das ist – außer Konkurrenz – ihr Sohn Jesus Christus. Aber sie ist das Vorwort, das zum Hauptwort hinführt. Und weil Kardinal Scheffczyk als Kind schon mit allen wachen Sinnen seines Lebens das Vorwort zur Kenntnis nehmen und verstehen lernen konnte, war er dann später als Priester und Theologe so – im wahrsten Sinne des Wortes - präpariert für das Hören und das Erkennen des Wortes, das aus Maria Fleisch geworden ist und das schon im Anfang bei Gott war, ja das Gott selbst war.

Kardinal Scheffczyk war ein großer Theologe, der Theologie nicht nur als Rede über Gott, sondern in besonderer Weise als Rede vor Gott verstanden hat. Deswegen weht zwischen den Zeilen seiner theologischen Werke der Geist der Ehrfurcht, des Staunens, der Bewunderung und der Anbetung. Seine theologischen Arbeiten kommen aus einem Geist, der ganz diesem Worte Gottes verpflichtet ist, der nicht darauf schaut, ob er ankommt oder Schlagzeilen macht. Politische oder gesellschaftliche Rücksichtnahmen haben nie sein theologisches Arbeiten bestimmt, sondern die Ehrfurcht vor dem Geheimnis Gottes, das er den Menschen zu vermitteln suchte. Das Evangelium selbst war ihm Maßstab für sein Denken, Lehren, Schreiben und Handeln. Darum sind seine theologischen Werke geprägt von Glaubensreinheit und Glaubenstiefe, die das Herz des Studenten und Lesers zutiefst berühren.

Der Glaubensgehorsam gegenüber dem sich offenbarenden Gott war ihm wichtiger als menschlicher Beifall. Und deshalb fand und findet seine Theologie so viel Zustimmung und wird – davon bin ich zutiefst überzeugt – die Zeiten überdauern. Die Aufgabe des Theologen, die Offenbarung in den Verstehenshorizont der Menschen einer Zeit zu übersetzen, ist in der theologischen Werkstatt von Leo Scheffczyk nie auf Kosten der Wahrheit geschehen, auch dort nicht, wo sie dem Zeitgeist widersprach. Darum war sie und ist sie so überzeugend und anziehend.

Papst Johannes Paul II. sagte in seinem Apostolischen Schreiben „Novo millennio ineunte“ nach der Feier der Jahrtausendwende, dass es die Aufgabe der Christen in der Zukunft sein werde, eine Pädagogik der Heiligkeit zu entwickeln. Ich bin der Meinung, dass die theologische Arbeit von Leo Kardinal Scheffczyk eine einzige Pädagogik christlicher Heiligkeit darstellt. Sie inspiriert den Gläubigen, der seiner Theologie begegnet, gottfähig und gottähnlich zu werden. Sein theologisches Werk ist eine einzige Einladung in das marianische Wort bei der Hochzeit zu Kana: „Was er (der Herr) euch sagt, das tut!“ (Joh 2,5). Und der Theologe Scheffczyk nimmt gleichsam in dieser Szene die Rolle des Speisemeisters ein, der die Qualität des in Wein verwandelten Wassers gültig definiert: „Du jedoch hast den guten Wein bis jetzt zurückgehalten“ (Joh 2,10). Leo Kardinal Scheffczyk hat den guten Wein theologischer Lehre allezeit ausgeschenkt.

Nicht nur im theologischen Hörsaal und nicht nur am Studiertisch diente Kardinal Scheffczyk den Menschen, sondern er war ein gesuchter und geschätzter Prediger und Zelebrant bei Gottesdiensten, kirchlichen Kongressen, geistlichen Übungen und Einkehrtagen. Er verstand es, den Menschen Geschmack an Gott zu vermitteln, und er wusste, dass dieser Gott immer nach mehr schmeckt und die Menschen darum alle Appetitlosigkeit und Geschmacklosigkeit an Gott und seiner Kirche verlieren werden. Er stellte sich dabei immer ganz zurück, um ganz dem Wort Raum zu geben, das zu verkündigen ihm aufgetragen war. Deshalb freuten sich so viele Menschen mit, als ihn Papst Johannes Paul II. im Jahre 2001 in das Kardinalskollegium berief. Er war damals schon über 80 Jahre alt. Er sah darin nicht nur eine Ehrung der Kirche für sein gesegnetes theologisches Werk, sondern auch einen Auftrag, für Christus und seine Kirche Zeugnis vor aller Welt abzulegen. Darum meldete sich der zurückhaltende Theologe plötzlich als Kardinal öfters zu Wort, wo es darum ging, Klärung und Orientierung in Situationen der Verwirrung und des Irrtums zu geben. Papst Benedikt XVI. sagte mir erst vor kurzem, von den spätberufenen Theologen ins Kardinalskollegium sei Leo Scheffczyk einer der wenigen gewesen, von denen die Kirche noch viel Erleuchtung und Ermutigung erhalten habe.

Nun schließt sich der marianische Rahmen seines Lebens, indem die göttliche Vorsehung den 8. Dezember, den großen marianischen Festtag, zu seinem Sterbetag bestimmt hat. Maria führte die Menschen immer zu den Quellen ihres Lebens. Am Anfang – bei der Hochzeit zu Kana – an die von Christus, ihrem Sohn, gefüllten Weinkrüge und unter dem Kreuz an das geöffnete Herz Jesu, aus dem das Wasser und das Blut der Sakramente fließen.

Leo Scheffczyk hat in der treuen Nachfolge Mariens die Menschen an die Quellen des Glaubens zu Christus geführt. Nun hat ihn Maria gleichsam selbst heimgeleitet zu diesen Quellen des Lebens. Einige Tage vor seinem Sterben sagte er noch, dass er jetzt ganz arm sei. Was er besessen hat, habe er verschenkt, die Gesundheit sei ihm genommen, nun habe er nur noch Jesus Christus. Und das machte seinen ganzen Reichtum aus, der sein Herz erfüllt. Wir glauben und hoffen, dass er nun das schaut, besitzt und genießen darf, was er in der Schule Mariens erhofft, geglaubt und ersehnt hat. Amen.

+ Joachim Kardinal Meisner
Erzbischof von Köln

Foto: (c) KATH.NET; P. Andreas Fritsch



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  10. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  13. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  14. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz