
Pakistan: Christin nach neun Monaten Haft für unschuldig befunden29. November 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Fall von Naseem Bibi reiht sich ein in zahlreiche Verhaftungen, die mit Berufung auf das umstrittene "Blasphemie"-Gesetz in Pakistan vorgenommen werden.
Lahore (www.kath.net) Nach neun Monaten ist eine pakistanische Christin frei gelassen worden, die wegen Blasphemie verhaftet worden war. Das meldete AsiaNews. Die 30-jährige Naseem Bibi ist geistig beeinträchtigt. Sie war inhaftiert worden, nachdem Unbekannte behauptet hatten, sie hätte ein muslimisches Bild entweiht. Nach neunmonatiger Haft erklärte sie jetzt das Gericht für unschuldig. Der Fall reiht sich ein in zahlreiche Verhaftungen, die mit Berufung auf das umstrittene Blasphemie-Gesetz in Pakistan vorgenommen werden. Menschenrechtler kritisieren, dass das Gesetz häufig missbräuchlich verwendet wird, unter anderem für private Rachefeldzüge. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |